Mycoplasma Pneumonie ist einer der wichtigsten bakteriellen Atemwegserreger, die Atemwegserkrankungen verursachen. Je früher die Diagnose gestellt und der Erreger festgestellt wird, desto wirksamer ist die Behandlung und desto weniger schwerwiegend sind die Folgen. Für die Forschung an infizierten Patienten werden Schleimhäute der Atemwege oder Blut entnommen. Dies können Pilzsprays, Abschaben von der Oberfläche der Kehlkopfwände oder bronchoalveoläre Lavage sein. Der Zaun des Materials wird in Abhängigkeit von den erwarteten Krankheitsherden des Patienten hergestellt. Bei einer Temperatur von 2 bis 8 Grad eignet sich das Material für den ganzen Tag über. Bei einer Temperatur von etwa -20 Grad wird das gesammelte Material bis zu einer Woche gelagert, wobei seine Eigenschaften erhalten bleiben. Weist die Lieferung der Analyse für Kinder Kinderarzt, für einen erwachsenen Therapeuten zu. Bei schweren Lungenentzündungen ist ein Pneumologe oder eine Infektionskrankheit an der Behandlung beteiligt.

Am effektivsten, wenn auch ziemlich teuer, ist die PCR-Methode zur Bestimmung einer winzigen Mycoplasma-Virus-Pneumonie im Sputum oder anderem Material. Die Polymerase-Kettenreaktion ist eine ziemlich effektive Methode, mit der es möglich ist, einen separaten Abschnitt der Mykoplasmen-DNA in dem Material zu finden, das dem Labor für die Studie vorgelegt wird, und es von anderen Stellen in diesem Material zu trennen. Dann wird dieses Material reproduziert und im Labor studiert. Studien, die mit PCR durchgeführt wurden, basieren auf DNA-Replikation. Ärzte glauben, dass diese Studie eine der zuverlässigsten ist, rechtzeitig, um das Virus in den Tests zu identifizieren - Mycoplasma-Pneumonie. Die Empfindlichkeit dieser Methode beträgt etwa 93% und ihre Spezifität erreicht 98%.

Die zweite, aber nicht weniger zuverlässige und effektive Methode, das Vorhandensein von Pneumonie im Mycoplasma zu untersuchen, ist die Analyse von ELISA. Nur ein Enzymimmunoassay kann serologische Marker IgG und IgM nachweisen, die im Mycoplasma gebildet werden. In dieser Studie wird das Blut des Patienten als Material für das Labor bereitgestellt, dann wird das Blutserum getrennt, um Antikörper der Klasse M oder G nachzuweisen.

Die Ergebnisse der Tests hängen vom Vorhandensein des Virus im Testmaterial ab. Mycoplasma Pneumonie in Gegenwart von Antikörpern IgG wird positiv sein, wenn die Zahl in Titeln mehr als 20 OU / l ist. Dies weist auf eine aktuelle Infektion oder eine neu übertragene Krankheit mit einem Restanwesenheit von Antikörpern in dem Material hin. Eine Gruppe von IgG-Antikörpern gegen Mykoplasmen wird etwa zwei Wochen nach dem Eindringen der Infektion in den Körper gebildet. Sie können im Blut für 2 Jahre gefunden werden, auch nachdem die Krankheit vollständig geheilt ist.

Eine negative Analyse wird in Betracht gezogen, wenn die Menge an IgG-Antikörpern weniger als 16 OED / L beträgt. Bei solchen Titern fehlt die Krankheit oder die Analyse wurde in einem sehr frühen Stadium durchgeführt, wenn noch keine Antikörper gegen Mycoplasma-IgG-Pneumonie gebildet wurden. Zur endgültigen Feststellung der Diagnose wird eine zweite Untersuchung des Materials durchgeführt. Wenn sich der Zustand des Patienten nach zwei Wochen nicht verbessert und die Titer ansteigen, sollte das Fortschreiten der Krankheit in Betracht gezogen werden.

Das Vorhandensein von IgM-Antikörpern gegen Mycoplasma weist auf einen frühen Nachweis der Krankheit hin. Später können diese spezifischen Immunglobuline in den Analysen nicht mehr sichtbar sein, dies deutet jedoch nicht auf das Fehlen von Mykoplasmen hin. In der Regel betrachten Ärzte den Gesamtwert dieser Werte.

Antikörper der LgG-Gruppe bei Mycoplasma-Pneumonie weisen auf das Vorhandensein von Chlamydien bei dem Patienten hin.

Jeder Patient sollte darüber informiert werden, dass er eine PCR- oder ELISA-Analyse durchführen muss, um die Diagnose zu bestimmen. Obwohl diese Studien keine spezielle Ausbildung erfordern, sollten Sie dennoch Folgendes wissen:

  • Für die Analyse von ELISA wird nur venöses Blut zur Bestimmung der Antikörper der LgG-, IgG-, IgM-Gruppen genommen.
  • Patienten dürfen vor der Blutspende nicht rauchen (30 Minuten).
  • Die Patienten müssen den Arzt über das Vorhandensein von Autoimmunkrankheiten informieren.

Mycoplasma pneumoniae, IgG-Antikörper, quantitativ, Blut

Als Reaktion auf eine Infektion durch pnevmoniynoy Immunsystem Mykoplasmen beginnt eine Reihe von spezifischen Immunglobulin-Antikörper zu produzieren: IgA, IgM und IgG.

Entwicklung von IgG-Antikörpern gegen Mycoplasma pneumoniae beginnt ca. 2-4 Wochen nach der Infektion und dauert eine lange Zeit: bis zu einem Jahr oder mehr.

Die Präsenz im Blut der G-Klasse Immunglobuline Mycoplasma pneumoniae deutet auf das Vorliegen einer akuten oder letzten Krankheit unterbrochen, sowie eine erneute Infektion und chronische Entzündung.

Es sollte daran erinnert werden, dass die Diagnose von Mycoplasma pneumoniae Infektion umfassend sein sollte, basierend auf den Daten der epidemiologischen Anamnese, klinische Symptome und andere Daten analysiert. Es ist zwingend erforderlich, das Vorhandensein von Immunglobulinen der Klasse M und G zu untersuchen.

Methode

Immunosorbent-Assay (. ELISA) - Labor Immunoassay-Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von verschiedenen Verbindungen, Macromolecules, Viren, etc., die auf einer spezifischen Antigen-Antikörper-Reaktion beruhen. Der resultierende Komplex wird unter Verwendung eines Enzyms als Markierung zum Aufzeichnen des Signals nachgewiesen. Aufgrund der offensichtlichen Vorteile - einfacher Bedienung, Geschwindigkeit, automatisierter objektiver Betrachtung der Ergebnisse, ist die Möglichkeit, das Studium verschiedene Klassen von Immunglobulinen (die eine Rolle bei der Früherkennung von Krankheiten spielen, ihre Prognose) jetzt IFA eine der wichtigsten Methoden der Labordiagnostik ist.

Referenzwerte sind die Norm
(Mycoplasma pneumoniae, IgG-Antikörper, quantitativ, Blut)

Die Angaben zu den Referenzwerten der Indikatoren sowie die Zusammensetzung der in die Analyse einbezogenen Indikatoren können sich je nach Labor geringfügig unterscheiden!

Mycoplasmatische Pneumonie

Der Erreger Mycoplasma pneumoniae (Mycoplasma pneumoniae) verursacht Entzündungssymptome in den oberen und unteren Atemwegen. Meistens sind Kinder unter 5 Jahren infiziert.

Dieses Mittel wird durch Tröpfchen in der Luft übertragen. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts galt Mycoplasma als Virus, weil es bei Kindern häufig mit Influenza und Adenovirus und bei Erwachsenen mit Parainfluenza kombiniert wird.

Allgemeine Merkmale der Mykoplasmose

Mycoplasmen sind eine spezifische Spezies von Mikroorganismen. Ihre Besonderheit ist, dass sie keine Zellwand haben. In der Größe nähern sie sich Viren, aber Morphologie und Zellorganisation sind L-Formen von Bakterien ähnlich.

Alle der Harnwege und der menschlichen Nasen-Rachen zwölf Arten von Mykoplasmen zugeordnet. Pathogene Eigenschaften haben nur Mycoplasma pneumoniae, Mycoplasma hominis und Mycoplasma urealyticum. Während Mycoplasma pneumoniae beeinflusst die Schleimhaut der Atemwege, Mycoplasma hominis und Mycoplasma urealyticum Ursache Krankheiten des Urogenitalsystems (Urethritis, Vaginitis, cervicitis).

Bei kleinen Kindern wird der Entzündungsprozess oft chronisch. Dies ist auf eine verzögerte Behandlung zurückzuführen.

Dieser Mikroorganismus ähnelt seinen eigenen Zellen im menschlichen Körper. Aus diesem Grund werden Antikörper spät produziert. Sie können das körpereigene Gewebe beeinflussen und Autoimmunprozesse auslösen. Wenn es keine angemessene Behandlung gibt, verursacht Mycoplasma Pneumonie, die Lungenentzündung provoziert, ernste Folgen.

Anzeichen von Mykoplasmose

Anfangs verursacht Mykoplasmen-Pneumonie unspezifische Symptome. Unter ihnen können die folgenden Phänomene sein:

  • Halsschmerzen;
  • niedriges Fieber;
  • Kopfschmerzen;
  • Schüttelfrost;
  • Schnupfen;
  • ein schwerer trockener Husten.

Mycoplasma pneumoniae verursacht Pharyngitis, Bronchitis, Sinusitis, Rhinitis, Laryngitis, Bronchiolitis. Jede dieser Krankheiten kann zu einer Lungenentzündung führen.

Mycoplasma Pneumonie wird bei Kindern diagnostiziert und Erwachsene sind schwierig, Behandlung beginnt oft spät. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass die Klinik verschmiert ist. Die häufigsten Symptome, die bei Mykoplasmen eine Lungenentzündung verursachen, werden auf Anzeichen des Influenzavirus hin untersucht. Auch Mycoplasmose hat gemeinsame Merkmale mit einer durch Chlamydien verursachten Lungenentzündung. Chlamydien und Mycoplasma-Pneumonien erfordern eine ähnliche Behandlung.

Diagnose von Mykoplasmose

Die Vorstellung einer atypischen Pneumonie wird von Anamnese, Untersuchungsdaten und gelöschter Symptomatik mit lang anhaltendem Husten unterbrochen. Aber in der üblichen Analyse im peripheren Blut gibt es keine Veränderungen, die genau für Mykoplasmenentzündung charakteristisch sind.

Die Röntgenuntersuchung zeigt eine Zunahme des Lungenmusters und oberflächliche fokale Schatten hauptsächlich in den unteren Teilen einer oder beider Lungen.

Die Bedeutung von IgG-Antikörpern bei Mykoplasmenpneumonie

Um die Diagnose zu bestätigen, wird ein Bluttest auf Ig für Mycoplasma pneumoniae M, A, G durchgeführt. Dies wird in Intervallen von 2-4 Wochen durchgeführt. Eine einzelne Messung von Antikörpertitern eines 100% Diagnoseergebnisses tut dies nicht. Bei Erwachsenen ist der Anstieg des IgM-Spiegels unbedeutend. Bei den Kindern bleibt das Niveau IgG ziemlich oft auf dem Niveau der Norm. Nur ein Anstieg des Antikörpertiters in der Dynamik ist ein Indikator für das Vorhandensein von Mykoplasmen.

Die frühesten Antikörper sind spezifische Immunglobuline M. Sie treten nach der ersten Krankheitswoche auf und zeigen die Entwicklung eines akuten Prozesses an.

Das Wachstum von IgM kann für einen Monat beobachtet werden. Nach der Erholung sollten sie nicht im peripheren Blut sein, aber einigen Studien zufolge tritt ein allmählicher Abfall des Titers dieser Antikörper innerhalb eines Jahres nach der Krankheit auf. Zur Vermeidung von Diagnosefehlern ist eine gleichzeitige Blutuntersuchung auf IgM- und IgG-Gehalt möglich. Wenn es erneut initiiert wird, wird IgM normalerweise nicht sezerniert.

Wenn nur IgG-Antikörper gegen das Mycoplasma der Pneumonie nachgewiesen werden, dann deutet dies auf eine übertragene Infektion hin. Zu Beginn der akuten Krankheitsphase ist dieses Phänomen nicht vorhanden.

IgG gegen Mycoplasma-Pneumonie kann für mehrere Jahre nach der Krankheit positiv bleiben. Erworbene Immunität ist nicht persistent. Mögliche Reinfektion und Reinfektion. Zur gleichen Zeit werden Ig-Antikörper gegen Mycoplasma G-Pneumonie eine Zunahme geben.

Behandlung von Mykoplasmose

Aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome mit denen, die durch das Influenzavirus verursacht werden, ist eine Selbstmedikation sehr häufig. Zum Beispiel können Eltern sogar äußere Symptome von den Kindern mit symptomatischen Mitteln entfernen, aber der verursachende Agent bleibt im Körper. Infolgedessen schreitet die Krankheit voran und gibt Komplikationen.

In den ersten drei Wochen der Erkrankung entwickeln sich extrapulmonale Komplikationen. Ihr Charakter hängt nicht vom Alter des Patienten ab.

Neurologischen Komplikationen von Mykoplasmen Pneumonie - eine Querschnittsmyelitis, Enzephalitis, Meningitis, Meningoenzephalitis, aufsteigende Lähmung. Auch bei richtiger Therapie ist die Genesung sehr langsam.

Ab den ersten Krankheitswochen können kalte Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Es besteht die Möglichkeit der Entwicklung der renalen Mangelhaftigkeit, der Thrombozytopenie, des DIC-Syndroms.

Jeder vierte Patient entwickelt einen Hautausschlag und Konjunktivitis. Diese Phänomene finden in 2 Wochen statt.

Komplikationen in Form von Myokarditis und Perikarditis treten gelegentlich auf. Veränderungen im Elektrokardiogramm in Form einer AV-Blockade können auch ohne Beschwerden festgestellt werden.

Bei 25% der Kinder ist die Mykoplasmenpneumonie von Dyspepsie begleitet - Durchfall, Übelkeit, Erbrechen. Arthritis ist mit der Produktion von Antikörpern verbunden.

Bei Verdacht auf Mykoplasmose sollte mit einer spezifischen Antibiotikatherapie begonnen werden. Das Medikament der Wahl ist Erythromycin: Es wird Kindern 20-50 mg pro Tag innerhalb (für 3-4 Dosen) und Erwachsene - 250-500 mg alle 6 Stunden verschrieben.

Bei Erwachsenen und älteren Kindern kann Erythromycin durch Tetracyclin ersetzt werden. Er wird 250-500 mg oral alle 6 Stunden verschrieben. Eine andere Behandlungsoption ist 100 mg Doxycyclin alle 12 Stunden. In Bezug auf Clindamycin ist es gegen den Erreger in vitro aktiv, aber in vivo funktioniert es nicht immer richtig, daher ist es kein Medikament der Wahl.

Fluorchinolone in vitro Actin, aber nicht als Tetracycline und Makrolide. Von der Mykoplasmose zu verwenden, wird nicht empfohlen. Azithromycin und Clarithromycin sind ebenso wirksam wie Erythromycin und übertreffen es sogar. Sie sind außerdem leichter zu tragen.

Zusätzliche Maßnahmen umfassen symptomatische Behandlung, reichliches Trinken und Bettruhe. Ein günstiger Verlauf der Krankheit bedeutet eine Genesung in 1-2 Wochen nach Beginn der Einnahme von Antibiotika.

Mycoplasma pneumoniae, IgG-Antikörper

Mycoplasma pneumoniae -- die Art von Bakterien, die eine Atemwegserkrankung in einer Person verursachen, die zur Entwicklung von respiratorischen Mykoplasmose führt, die nach der Art der Bronchitis, Pharyngitis, Tracheitis, Lungenentzündung fortfahren. Mycoplasma gehört zur Familie Mycoplasmataceae. Diese Familie wiederum ist in 2 Gattungen eingeteilt Mucoplasma (Mycoplasma) und Gattung Ureaplasma (Ureaplasma). Mycoplasmatische Pneumonie (manchmal auch "atypische Pneumonie" genannt) kann bis zu 20% der Gesamtzahl von Lungenentzündungen ausmachen. Die Infektionsquelle ist eine kranke Person oder ein Träger.

Die Inkubationszeit dauert von 4 bis 25 Tagen (durchschnittlich 7-14 Tage). Mycoplasma-Pneumonie entwickelt undichte in der Regel nach und nach zu dem charakteristischen anstrengend trockener Husten, und manchmal - mit spärlichem Auswurf. Die Temperatur steigt auf 38 ° C an, sie kann oft subfebril oder normal sein. Es scheint, Kratzen im Hals, Husten, verstopfte Nase mit lebendigen Hyperämie der Mundschleimhaut und des Rachens. Wenn die Bronchien an dem Prozess beteiligt sind, dann gibt es ein hartes Atmen und trockenes Keuchen. Der Mycoplasma Organismus eine längliche Serpentinenform aufweist, befestigt ist, nur zu dem ciliary (mit Zilien) Atemwegsepithel-Zellen, in denen es Oberflächenprotein P1 macht. Wenn es beispielsweise mit Antiserum inaktiviert wird, kann Mycoplasma nicht an die Zelle anhaften und Krankheiten verursachen. IgG-Antikörper werden 15-20 Tage nach der Krankheit im Blut nachgewiesen und werden 1-2 Jahre nach der Genesung gefunden. Der Anstieg von IgG-Antikörpern mit einem Intervall von 2 Wochen kombiniert wird, zeigt laufende Infektion oder Reinfektion (IgM-Antikörper im Blut können manchmal nicht hat nachzuweisenden). Da Antikörper der IgG-Klasse später als IgM-Antikörper erscheinen, sollte die Labordiagnose von Mykoplasmen-Infektion bei gleichzeitiger Zuordnung von zwei Antikörperklassen durchgeführt werden. Immunität ist nicht persistent, es kann Fälle von Reinfektion geben.

Die Labordiagnostik der Mykoplasmenpneumonie wird durch serologische Methoden dargestellt, die spezifische Antikörper der IgM- und IgG-Klassen im Blut des Patienten nachweisen Mycoplasma pneumoniae. Der Titer von IgG-Antikörpern gegen Mycoplasma pneumoniae beginnt 5-7 Tage später als IgM-Antikörper zu steigen, bleibt aber länger erhöht. Nach der Wiederherstellung der IgG-Antikörper zu Mycoplasma pneumoniae ist deutlich reduziert. Die Reinfektion wird von einem raschen Anstieg des IgG-Antikörperspiegels begleitet. Der gleichzeitige Nachweis von Antikörpern der Klassen IgM und IgG ermöglicht den Nachweis von bis zu 99% aller Mycoplasma-Infektionen (Primär- und Reinfektion) und die Untersuchung von IgM-Antikörpern allein - 78% der Primärerkrankungen.

Antikörper gegen Mykoplasmen

Was ist der Kern des Labortests für Antikörper gegen Mykoplasmen? Wenn pathogene Mikroben in den Körper gelangen, schließt das menschliche Immunsystem die schützende Funktion des Körpers ein, die damit beginnt, Antikörper zu produzieren, die darauf abzielen, eine fremde Infektion zu neutralisieren.

Das heißt, im Körper des Mykoplasmaträgers beginnt sich eine Immunantwort gegen fremde Mittel zu bilden.

In jedem Stadium der Infektion werden bestimmte Proteine ​​der im Serum gebildeten Globulinfraktion produziert.

A / T - so werden manchmal Antikörper in der täglichen medizinischen Praxis genannt.

Auf diesem charakteristischen Merkmal beruht das Grundprinzip von ELISA, das es erlaubt festzustellen, wie lange die Infektion des Organismus stattgefunden hat. Schließlich werden im Bluttest sowohl unmittelbar nach der Infektion mit Mikroben als auch nach der Bildung einer Immunantwort auf deren Anwesenheit Spuren einer Infektion nachgewiesen.

Daher Antikörper entdeckt durch Analyselabor und / Tonne auf Mycoplasma, genau anzugeben, die Dauer der Infektion, sowie akute oder chronische Form der Krankheit, primäre oder sekundäre Infektion.

Das Vorhandensein eines / m - IgM zeigt an, dass infektiöse Entzündung akut und / Tonne IgG - helfen zu verstehen, dass der Körper dieses Krankheitserreger war bereits bekannt und zuvor Proteine ​​des Immunsystems gegen ihn entwickelt.

Wenn in der Analyse die Kennziffern beider Antikörper vorhanden sind - das war am wahrscheinlichsten, es gab die Exazerbation der langdauernden Mykoplasmose. Infektion erzeugt selten eine dauerhafte Immunität gegen Mikroben. Am häufigsten tritt dies bei Lungenentzündung auf, die durch M. pneumoniae verursacht wird. In schweren Fällen der a / t-Erkrankung können Mykoplasmen länger als 5 Jahre persistieren.

Wie werden Antikörper gegen Mycoplasma im Blut nachgewiesen?

Venöses Blut wird für die Studie genommen.

Antikörper gegen Mycoplasma hominis oder Genitalien werden durch ELISA, einen Enzymimmunoassay, nachgewiesen.

Dies ist eine serologische Antwort, daher sollte die Studie frühestens am 5. Tag nach der angeblichen Infektion durchgeführt werden.

Die Möglichkeit, den vollständigen Antikörpersatz zu bestimmen, ist ab der zweiten Krankheitswoche möglich. Die Analyse im Zeitraum des serologischen Fensters ergibt ein falsches negatives Ergebnis.

Der qualitative ELISA bestimmt, ob Antikörper gegen Mycoplasma hominis im Körper vorhanden sind. Ein quantitativer Test liefert ein vollständigeres Bild des infektiösen Prozesses.

Für die qualitative Durchführung einer Labordiagnose von Urogenitalinfektionen ist es wichtig, das klinische Untersuchungsmaterial vom Patienten richtig zu erhalten.

Um das zuverlässigste Ergebnis der Studie zu erhalten, wird empfohlen, eine Reihe von Anforderungen zu beachten:

  1. Das Biomaterial vor Beginn der Behandlung oder frühestens 1 Monat nach dem Ende der antibakteriellen Therapie abzugeben;
  2. Beachten Fristen Herstellung ein Biomaterials: a) aus einer Urethra nicht früher als 3 Stunden nach dem letzten Harndrang, b) in der Gegenwart von reichlich Harnröhrensekreten - 15-20 Minuten nach dem Urinieren, c) aus dem Gebärmutterhals und die Vagina vor der Menstruation oder 1-2 Tag nach seinem Ende;
  3. Biomaterial in ausreichender Menge für die Laborforschung aufnehmen.

Vorteile der Methode sind:

  • die Möglichkeit, eine Vielzahl von biologischem Material (Scraping, Urin, Sekretion der Prostata, Sperma, Speichel, Synovialflüssigkeit) zu verwenden, abhängig von der Stelle der angeblichen Lokalisierung des Pathogens;
  • hohe Empfindlichkeit der Methode ermöglicht die frühzeitige Diagnose von urogenitalen Infektionen von Krankheiten;
  • hohe Geschwindigkeit der Analyse.

Interpretation der ELISA-Analyseergebnisse

  • IgM - negativ (-), IgG - negativ (-) - Infektion nicht nachgewiesen;
  • IgM - negativ (-), IgG - positiv (+) - für einen bestimmten Zeitraum im Körper gebildet Immunität. Behandlung ist nicht erforderlich;
  • IgM - positiv (+), IgG - negativ (-) - der Organismus wurde kürzlich mit Mikroben infiziert, der Entzündungsprozess verläuft in akuter Form. Behandlung ist notwendig;
  • IgM - positive (+), IgG - positive (+) - Sekundärinfektion des Organismus mit Mykoplasmeninfektion;

Was sind Antikörper gegen Mycoplasma IgA?

Antikörper dieser Klasse erscheinen 10 bis 14 Tage nach der Infektion im Blut.

Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Schleim vor der Wirkung des Erregers zu schützen.

Die Abnahme des Spiegels dieser Immunglobuline beginnt im Intervall von 2 bis 4 Monaten der Krankheit.

Was nutzt der IgA-Antikörpertest für Mycoplasma-Pneumonie?

Dieses diagnostische Verfahren ist das wichtigste Verfahren, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer aktuellen Krankheit zu bestätigen (einschließlich der Diagnose einer Reinfektion, dh einer erneuten Infektion nach der Genesung).

Darüber hinaus ist diese Analyse erforderlich, um die Diagnose mit dem Erreger von Mycoplasma pneumoniae in persistent oder chronischer Form der Infektion zu bestätigen, wenn keine manifestnye Manifestationen (klare klinische Anzeichen einer Infektion), bei dem klinischen Bild gelöscht, sowie bei der Anwendung des Krankheitsbildes der funktionellen Veränderungen im Organismus.

Die Bestimmung von IgA-Antikörpern gegen Mycoplasma-Pneumonie ist die Grundlage für die Differentialdiagnose der mycoplasmatischen Infektion von anderen Infektionen, zum Beispiel Staphylokokken- oder Streptokokken-Atemwegsläsionen.

Die Bedeutung von IgG-Antikörpern bei Mykoplasmenpneumonie

Um die Diagnose zu bestätigen, wird ein Bluttest auf Ig für Mycoplasma pneumoniae M, A, G durchgeführt. Dies wird in Intervallen von 2-4 Wochen durchgeführt.

Eine einzelne Messung von Antikörpertitern eines 100% Diagnoseergebnisses tut dies nicht. Bei Erwachsenen ist der Anstieg des IgM-Spiegels unbedeutend. Bei den Kindern bleibt das Niveau IgG ziemlich oft auf dem Niveau der Norm. Nur ein Anstieg des Antikörpertiters in der Dynamik ist ein Indikator für das Vorhandensein von Mykoplasmen.

Die frühesten Antikörper sind spezifische Immunglobuline M. Sie treten nach der ersten Krankheitswoche auf und zeigen die Entwicklung eines akuten Prozesses an.

Das Wachstum von IgM kann für einen Monat beobachtet werden. Nach der Erholung sollten sie nicht im peripheren Blut sein, aber einigen Studien zufolge tritt ein allmählicher Abfall des Titers dieser Antikörper innerhalb eines Jahres nach der Krankheit auf. Zur Vermeidung von Diagnosefehlern ist eine gleichzeitige Blutuntersuchung auf IgM- und IgG-Gehalt möglich. Wenn es erneut initiiert wird, wird IgM normalerweise nicht sezerniert.

Wenn nur IgG-Antikörper gegen das Mycoplasma der Pneumonie nachgewiesen werden, dann deutet dies auf eine übertragene Infektion hin. Zu Beginn der akuten Krankheitsphase ist dieses Phänomen nicht vorhanden.

IgG gegen Mycoplasma-Pneumonie kann für mehrere Jahre nach der Krankheit positiv bleiben. Erworbene Immunität ist nicht persistent. Mögliche Reinfektion und Reinfektion. Zur gleichen Zeit werden Ig-Antikörper gegen Mycoplasma G-Pneumonie eine Zunahme geben.

Ungefähre Preise für Dienstleistungen in bezahlten Kliniken:

Mycoplasmatische Pneumonie: Spezifität der Krankheit

Mycoplasma pneumonia (in Latein - Mycoplasma pneumoniae) ist der häufigste Erreger der Lungenentzündung. Mycoplasmen sind kleine Mikroben, die in den Zellen der menschlichen Atemwege parasitieren. Wie die meisten Viren wird es durch Flug- und Sexualübertragung übertragen. Krankheit wird nicht nur als Ausbruch der Epidemie, sondern auch als sporadisches Phänomen registriert.

Es wird darauf hingewiesen, dass Kinder und Jugendliche unter 30 Jahren eher mit dieser Infektion infiziert werden. Die häufigste Infektion von Viren tritt in großen Städten auf, wo es zu einer Überlastung von Personengruppen kommt. Mycoplasmatische Pneumonie macht 1/4 aller Lungenentzündungen aus.

Ursachen

Mycoplasma hat keine eigene Anpassung, um Energie zu synthetisieren, also nutzen sie die Ressourcen der Zellen, die sie infiziert haben, um zu leben und zu wachsen. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen:

  • Sie sind klein und leben in infizierten Zellen. Darüber hinaus haben Krankheitserreger eine ähnliche Strukturstruktur wie normale gesunde Gewebe. Diese Faktoren machen es möglich, sie vor dem Einfluss des Immunsystems zu schützen und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu reduzieren;
  • Pathogene sind mobil, wenn eine Zelle zerstört wird, bewegen sie sich zu anderen und infizieren sie;
  • sie sind sehr fest an den Zellen angebracht, Mycoplasmosis Pneumonie ermöglicht auftreten, selbst wenn der Körper nicht eine große Anzahl von Krankheitserregern nicht durchdringt.

Mycoplasma ist empfindlich gegenüber ultravioletter Strahlung und einem starken Abfall des Temperaturregimes, so dass sie in der äußeren Umgebung nicht lange andauern können. In 90% der Fälle wird die Infektion durch die Übertragung von Lufttropfen ausgelöst. Für Kinder haftet dieser Virus oft im Kindergarten oder in der Schule. Die größte Chance, sich zu infizieren, ist während der kalten Jahreszeit.

Symptomatisch für Mykoplasmenpneumonie bei Erwachsenen und Kindern

Die Inkubationszeit der Krankheit schwankt zwischen 10 und 20 Tagen. Während dieser Zeit manifestiert sich die Mykoplasmenpneumonie fast immer nicht. Die Besonderheit der durch Mykoplasmen verursachten Lungenentzündung ist, dass sie 4-5 Wochen und in einigen Fällen mehrere Monate dauern kann.

Mycoplasmatische Pneumonie bei Erwachsenen manifestiert sich anders als bei Kindern. Die häufigsten Symptome sind bei Erwachsenen:

  • ein ausgedehnter Husten mit reichlich Sekretion von viskosem Sputum. In Ausnahmefällen kann es zu einer chronischen Form werden und bis zu 5 Wochen bestehen bleiben;
  • Heiserkeit der Stimme;
  • Kopfschmerzen;
  • verstopfte Nase;
  • dermatologische Erkrankungen (polymorphes Erythem);
  • vermehrtes Schwitzen;
  • vergrößerte Lymphknoten im Nacken;
  • Schmerzen in den Gelenken und Muskeln;
  • Verschlechterung der allgemeinen körperlichen Verfassung.

Statistischen Daten zufolge ist Mycoplasma-Pneumonie bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren häufiger und manifestiert ausgeprägtere Symptome:

  • regelmäßige Migräneanfälle;
  • das Auftreten einer starken Kälte mit einer leichten Temperaturerhöhung;
  • Verstöße gegen die Koordination von Bewegungen;
  • der Beginn von Fieber;
  • das Auftreten eines schmerzhaften trockenen Hustens.

Komplikationen der Krankheit

In Abwesenheit von rechtzeitiger Behandlung kann die Krankheit zu schweren Komplikationen wie eitrige destruktiver Prozess führt in der Lunge (Lunge Abszess) begrenzt ist, eine Entzündung des Gehirns oder Gelenkschäden, verringertes Niveau von Hämoglobin im Blut. Bei älteren Menschen kann die Erkrankung aufgrund einer geschwächten Immunität mit einer vorübergehenden Entzündung der peripheren Nerven einhergehen, die zu einer starken Muskelschwäche führt.

Bei Kindern im Vorschulalter manifestieren sich Komplikationen unterschiedlich:

  • In 35% der Fälle von Mycoplasma-Pneumonie gibt es Störungen des Verdauungssystems (Durchfall und Erbrechen);
  • In den meisten Fällen sind Kinder von hämorrhagischen Diathesen betroffen, die an allen Gliedmaßen lokalisiert sind. Normalerweise verschwinden sie am 7.-10. Tag der Krankheit von selbst.
  • In seltenen Fällen kann eine Entzündung des Herzmuskels oder eine Gelenkschädigung (Arthritis) auftreten.

Diagnose der Krankheit

Zur Diagnose der Erkrankung sollte der Patient einen Arzt-Infektiologen oder Pneumologen konsultieren. Bei der ersten Untersuchung sammelt der Arzt eine Anamnese und hört dem Patienten mit einem Phonendoskop zu, eine Lungenentzündung in der Lunge des Patienten wird pfeifend. Symptome von Mykoplasmen Lungenentzündung sind ähnlich wie viele andere Krankheiten des Atmungssystems (zB Grippe oder chronische Bronchitis), so dass für eine genaue Diagnose der Arzt dem Patienten eine Reihe von diagnostischen und Labortests vorschreibt.

Von diagnostischen Studien wird Radiographie und Computertomographie bevorzugt. Sie erlauben es, die Verstärkung des Lungenmusters mit kleinfokalen Schatten hauptsächlich in den unteren Teilen der Lunge zu sehen.

Aus molekularbiologischen Studien zur Diagnose von Mycoplasmose von Lungenentzündung sind die genauesten:

  • Nachweis von bakterieller Mycoplasma pneumoniae-DNA. Häufiger wird das Material für die PCR aus dem Pharynx entnommen (Abstrich), seltener sind es Sputum oder Blut. Ein wichtiger Vorteil der Methode ist eine kurze Analysezeit, die besonders wichtig für die schnelle Diagnose und Behandlung ist;
  • ein allgemeiner Bluttest. Während des Entzündungsprozesses zeigt die Analyse eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen;
  • Allergodiagnostik (Bestimmung spezifischer Antikörper IgG, LgA und IgM). Wenn ein Organismus eine Infektion ansteckt, produziert das Immunsystem Antikörper. IgM gegen Mycoplasma pneumoniae im Blut erscheint 2-3 Tage nach dem Ausbruch der Krankheit, während der anti-Mycoplasma pneumoniae IgG beginnt später für 1-2 Wochen ansteigen und kann für eine lange Zeit im Blut nach einer vollständigen Wiederherstellung gespeichert werden. Es wird empfohlen, den Titer aller Antikörper zu diagnostizieren. Wenn die Analyse einen positiven Titer IgM zeigt, dann ist die Person in den nächsten Tagen mit Mykoplasmen infiziert, wenn auch nur eine positive IgG-Titer - Erreger sind seit langem in den Körper eingedrungen, aber jetzt hatte sie loszuwerden. Für den Fall, dass die Analyse beide positive Ergebnisse zeigte - gibt es eine Infektion, und die Behandlung sollte so schnell wie möglich begonnen werden. IgA gegen Mycoplasma-Pneumonie gilt nicht, wenn ein positiver Titer nachgewiesen wird, dann ist der Patient Träger von Mycoplasma-Hominen (Erreger der Urogenitalen Mykoplasmose).

Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten

Bei rechtzeitigem Zugang zu einem Arzt ist die Prognose der Behandlung günstig. Das Schema der Behandlung wird individuell in Abhängigkeit vom Stadium der Erkrankung und den manifestierten Symptomen ausgewählt. Tritt die Krankheit in akuten Stadien auf, wird im Krankenhaus eine therapeutische Versorgung angeboten, in der den Patienten Bettruhe verordnet wird. Der Patient wird in der Lage sein, die Wirksamkeit der Behandlung nach 5-10 Tagen der Therapie zu sehen, aber es wird möglich sein, eine vollständige Wiederherstellung des Organismus in ungefähr 3 Wochen zu erreichen.

In der Regel tritt die Erkrankung mit starkem Husten auf, so dass der Spezialist Antitussiva und Expektorantien (zum Beispiel Ambroxol) verschreiben kann. Die Behandlung mit Antibiotika zielt darauf ab, Krankheitserreger zu eliminieren. Die ersten Tage werden sie intravenös und dann oral verabreicht. Der allgemeine Verlauf der Antibiotikatherapie dauert in der Regel nicht weniger als 14 Tage. Die wirksamsten sind die folgenden antibakteriellen Medikamente: Erythromycin, Ciprofloxacin, Clarithromycin. Für Kinder verschreiben Ärzte spezielle Antibiotika der Makrolidgruppe, da sie die sichersten sind. Hormone zur Behandlung der Mykoplasmen-Pneumonie werden nur in vernachlässigten Fällen verschrieben, wenn eine antibiotische Therapie keine sichtbaren Ergebnisse zeigt.

Um die Krankheit zu behandeln, sollte komplex sein, zur medizinischen Behandlung wird empfohlen, einen Komplex von medizinisch-körperlichen Übungen, physiotherapeutischen Verfahren und Massage (während der Erholungsphase) hinzuzufügen. Da Mykoplasmen schädlich sind nicht nur leicht, sondern auch die oberen Atemwege, ist es wichtig, regelmäßig die Nebenhöhlen gurgeln und spülen.

Darüber hinaus können Volksmedizin verwendet werden, um die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu erhöhen und den Genesungsprozess zu beschleunigen. Sie haben entzündungshemmende Wirkung, helfen lokale Symptome zu beseitigen und fördern die Immunität. Betrachten Sie die Rezepte von beliebten Infusionen und Brühen:

  • Um die Infusion vorzubereiten, nehmen Sie Heilkräuter - Johanniskraut, Kamille und Kornblume im gleichen Verhältnis von 1: 1: 1. Alle Bestandteile werden gemahlen, 2 Esslöffel werden in einen Behälter gegossen und in 500 ml heißes Wasser gegossen. An einem dunklen Ort für 60-90 Minuten bestehen lassen, danach filtrieren. Verwenden Sie das Produkt wird empfohlen für 150 ml mindestens 3 mal am Tag.
  • Inhalationen mit Abkochungen von Heilkräutern sind sehr wirksam bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen. Sie können das Rezept mit den zuvor beschriebenen Zutaten verwenden und dazu Piniennadeln und Eukalyptus hinzufügen. Sie können die Inhalation jeden Tag für 8-12 Minuten 1-2 Male pro Tag durchführen.
  • Der Aufguss aus der Brombeere stärkt das Immunsystem und hilft bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. 2 Esslöffel Brombeerblätter gießen 400 ml kochendes Wasser. Wenn die Infusion leicht abgekühlt ist, kann sie konsumiert werden. Die empfangene Menge reicht für 4 Empfänge am Tag.

Als vorbeugende Maßnahmen empfohlen, wann immer möglich, Orte mit großen Menschenmengen während der Ausbrüche zu vermeiden (oder eine Schutzmaske tragen), immunoukreplyayuschie Produkte 1-2 mal pro Jahr trinken, gute persönliche Hygiene zu beachten. Die Einhaltung der richtigen Ernährung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, daher ist es wünschenswert, so viel wie möglich Gemüse, Fleisch und Obst (reich an Mikronährstoffen und Vitaminen) in die Ernährung aufzunehmen. Wenn der Patient chronische Erkrankungen des Atmungssystems hat, ist es wichtig, nach der Genesung mehrere Monate bei einem Lungenarzt zu beobachten.

Mycoplasma pneumoniae, IgG, Titer

IgG-Antikörper gegen den Erreger der Atmungs Mykoplasmen (Mycoplasma pneumoniae) - spezifischer Immunglobuline in dem menschlichen Körper in der Periode erzeugte markierte klinische Manifestationen respiratorische Mykoplasmose und serologischer Marker oder Strom in der jüngsten Vergangenheit Krankheit übertragen.

Russische Synonyme

IgG-Klasse-Antikörper gegen Mycoplasma pneumoniae, Immunglobuline der Klasse G gegen Mycoplasma pneumoniae.

Synonyme Englisch

M. pneumoniae Antikörper, IgG, Mycoplasma pneumoniae Spezifisches IgG, Anti-Mycoplasma pneumoniae-IgG.

Methode der Forschung

Immunoenzym-Analyse (ELISA).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie bereite ich mich richtig auf das Studium vor?

Rauche 30 Minuten lang nicht, bevor du Blut spendest.

Mehr über das Studium

Mycoplasma pneumoniae gehören zu der Klasse der Mykoplasmen, die eine mittlere Position zwischen Viren, Bakterien und Protozoen einnehmen. Parasiten auf Zellmembranen, verursachen sie Erkrankungen der Atemwege bei Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen.

Mycoplasmatische Pneumonie (manchmal auch als "atypische Pneumonie" bezeichnet) macht bis zu 15-20% aller ambulant erworbenen Pneumonien aus. Manchmal können sie zu ganzen Epidemien führen, besonders bei Kindern im schulpflichtigen Alter und in geschlossenen Gruppen der Bevölkerung wie dem Militär. Die Infektionsquelle sind sowohl kranke als auch Träger. Die Infektion erfolgt durch Tröpfchen in der Luft, die Inkubationszeit dauert 2-3 Wochen. Die Symptome einer Mykoplasmeninfektion sind unterschiedlich. In den meisten Fällen verläuft die Krankheit in milder Form und begleitet von Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, die mehrere Wochen andauern. Wenn sich die Infektion auf die unteren Atemwege ausbreitet, treten Kopfschmerzen, Intoxikationen, Fieber und Muskelschmerzen auf. Die am schwierigsten zu tolerierende Lungenentzündung sind kleine Kinder, sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, wie HIV-Patienten.

Die Diagnose "Mycoplasma-Infektion" verursacht oft Schwierigkeiten, daher werden verschiedene Forschungsmethoden verwendet, die führende Rolle, in der serologische Reaktionen spielen.

Als Reaktion auf eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae produziert das Immunsystem spezifische Immunglobuline: IgA, IgM und IgG.

Die Produktion von Immunglobulinen der Klasse G gegen Mycoplasma pneumoniae beginnt nicht unmittelbar nach der Infektion nach etwa 2-4 Wochen, sondern dauert über einen langen Zeitraum (ein Jahr oder länger).

Das Vorhandensein von Klasse-G-Immunglobulinen gegenüber Mycoplasma pneumoniae im Blut weist auf eine akute oder vergangene Erkrankung, einen chronischen Entzündungsprozess oder eine Reinfektion hin.

Wofür wird geforscht?

  • Zur Bestätigung der aktuellen Erkrankung (einschließlich Reinfektion) durch Mycoplasma pneumoniae.
  • Zur Differentialdiagnose von Mycoplasma Lungenentzündung und andere Infektionen der Atemwege wie Lungenentzündung durch Staphylokokken oder Streptokokken verursacht.
  • Zur Diagnose von Mykoplasmen-Infektion bei chronischen entzündlichen Erkrankungen der Atemwege.

Wann wird die Studie zugewiesen?

  • Wenn die Symptome der Krankheit, die durch Mycoplasma (nicht-produktiven Husten, der für mehrere Wochen andauern kann, Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen).
  • Bei Verdacht auf eine chronische oder persistierende Form der Infektion mit Mycoplasma pneumoniae, die sich durch häufige Rückfälle manifestiert.

Was bedeuten die Ergebnisse?

KP (Positivitätskoeffizient): 0 - 0,84.

Gründe für ein negatives Ergebnis:

  • Abwesenheit von Infektion,
  • zu früh eine Infektionsperiode, als eine Immunantwort nicht entwickelt wurde.

Gründe für ein positives Ergebnis:

  • aktuelle oder übertragene Mykoplasmeninfektion,
  • chronische Mykoplasmeninfektion,
  • Reinfektion von Mycoplasma pneumoniae (in Abwesenheit von IgM).

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Die Ergebnisse der Analyse können das Immunsystem, Autoimmunerkrankungen, HIV beeinflussen.
  • Infektionskrankheiten, verursacht durch Mykoplasmen anderer Spezies, Ureaplasma, tragen zu einem falsch positiven Ergebnis bei.

Wichtige Hinweise

  • Die Diagnose einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae muss notwendigerweise umfassend sein - einschließlich der epidemiologischen Anamnese, des klinischen Bildes und anderer Analysen. Es ist zwingend erforderlich, Immunglobuline der Klasse M und G zu bestimmen.
  • Die Immunität gegen Mykoplasmen ist instabil, möglicherweise eine erneute Infektion.

Es wird auch empfohlen

Wer ernennt die Studie?

Kinderarzt, Therapeut, Infektiologe, Pneumologe.

Infektionen verursacht durch Mycoplasma pneumoniae und Chlamydophila pneumoniae

Mycoplasma pneumoniae (Mycoplasma Pneumonie) gehört zu der Klasse Mollicutes, bestellen Mycoplasmatales, Familie Mycoplasmataceae und Geschlecht Mycoplasma, ist ein Membran-assoziierter Mikroorganismus, der in einem anfälligen Organismus zur Selbstreplikation und verlängerten Persistenz befähigt ist. Chlamydophila pneumoniae, nach der neuesten Klassifizierung, gehört zu der Familie Chlamydiaceae, Gattung Chlamydophila, ist ein obligat intrazellulärer Parasit der menschlichen und tierischen Schleimhaut. Zyklus der Entwicklung Chlamydophila pneumoniae besteht aus dem Wechsel von funktionell und morphologisch verschiedenen Formen - elementare und retikuläre Körper. Elementarkörper sind metabolisch inaktiv, haben aber infektiöse Eigenschaften und können in eine empfindliche Zelle eindringen. Retikuläre Körper sind metabolisch aktiv, liefern die Vermehrung eines Mikroorganismus und besitzen keine infektiösen Eigenschaften. M. pneumoniae und C. pneumoniae, nach einer Reihe von Forschern, kann für eine lange Zeit in den Zellen des Epithels und der Lymphglotopharyngealring bestehen. Die Quelle der Atemwegsinfektionen verursacht durch M. pneumoniae und C. pneumoniae, Es kann Patienten und Träger dieser Mikroorganismen in den Atemwegen geben. In regelmäßigen Abständen alle 3-5 Jahre gibt es epidemische Morbiditätsfälle, die mehrere Monate anhalten. ARI verursacht durch M. pneumoniae und C. pneumoniae, sind häufiger bei Schulkindern, Studenten und Militärangehörigen sowie bei Personen mit Immunschwäche. Familienausbrüche werden oft beschrieben. Die Inkubationszeit beträgt 1-4 Wochen. Mycoplasma Pneumonie, nach WHO, ist 10-20% der Gesamtzahl der Lungenentzündung. Krankheiten, die durch diese Krankheitserreger verursacht werden, können nicht mit antibakteriellen Wirkstoffen eines breiten Wirkungsspektrums behandelt werden. Die Mortalität mit Mykoplasmenpneumonie beträgt 1,4%. Daten aus Kulturstudien weisen auf Beförderungsfälle hin C. pneumoniae in peripheren Blutleukozyten (bis zu 25% bei Erwachsenen), erhöhte AT-Spiegel C. pneumonia ist in 47,7% der Blutspender gefunden. Lager C. pneumoniae im Epithel der oberen Atemwege beträgt 1-2% bei Erwachsenen und 4-6% bei Kindern ohne Symptome von akuten Atemwegsinfektionen.

Hinweise für die Untersuchung. Akute Erkrankung mit lokalen Symptomen der oberen oder unteren Atemwegsinfektion: Pharyngitis, grippeähnliche Erkrankungen, Sinusitis, Bronchitis, Lungenentzündung.

Differenzialdiagnose. ARI viraler Natur, Pertussis-Infektion.

Material für die Forschung

  • Abstriche aus dem Nasenrachenraum - Erkennung von AH;
  • Abstriche aus Nasopharynx und Oropharynx - Nachweis von DNA-Mikroorganismen (Schädigung der oberen Atemwege);
  • Sputum, Pleuraflüssigkeit, Aspirat aus Rachen und Luftröhre, BAL - Nachweis der DNA von Mikroorganismen (Niederlage der unteren Atemwege);
  • Serum - Nachweis von AT.

Ätiologische Labordiagnose von Krankheiten umfasst Kultur, DNA-Nachweis M. pneumoniae und C. pneumoniae, Erkennung von AG C. pneumoniae, Erkennung von bestimmten AT M. pneumoniae und C. pneumoniae.

Vergleichende Eigenschaften von Labordiagnostikmethoden. Der Kulturtest hat eine geringe Sensitivität (40-60%) und Dauer (10-28 Tage) und wird daher nicht für die Routinediagnostik verwendet.

Die spezifische Methode direkte Diagnose von Krankheitserregern genannt ist die Identifizierung ihrer DNA durch PCR mit den Hybridisierungs-Fluoreszenzdetektion von Amplifikationsprodukten, die Kreuzreaktionen mit nicht pathogen für den Menschen zu vermeiden Mycoplasmen ermöglicht (M. salivarium, M.orale, M.buccae), Normalerweise kolonisiert die menschliche Mundhöhle.

Zur Erkennung von AG C. pneumoniae Methoden anwenden MFA (RIF), ELISA. Der diagnostische Wert dieser Studien ist gering.

Um bestimmte ATs zu erkennen M. pneumoniae und C. pneumoniae Anwendung ELISA (qualitative, semiquantitative und quantitative Tests), RSK, MYTHOS. Am empfindlichsten ist der Nachweis von AT unter Verwendung von MIF, wodurch spezifische Immunglobuline G, A und M identifiziert werden können. Um falsch positive Ergebnisse des IgM-Nachweises zu vermeiden, wird dieser Indikator nach dem Nachweis eines erhöhten IgG-Spiegels bestimmt. In solchen Studien sind quantitative Tests am spezifischsten, mit gleichzeitiger Untersuchung von zwei Blutproben, die in einem Intervall von 3-4 Wochen (Paar-Seren) in der Dynamik genommen werden. Die DSC - Methode, die früher zur Diagnose von Infektionen durch C. pneumoniae, ergab AT zur Gattung Chlamydophila mit einer Empfindlichkeit von nicht mehr als 30% und nicht zu differenzieren C.trachomatis, C.psittaci und C. pneumoniae.

Indikationen für den Einsatz verschiedener Laborstudien. Zur schnellen ätiologischen Diagnose wird der DNA-Nachweis von Mikroorganismen mittels der PCR-Methode verwendet. Der Nachweis von AT wird zur retrospektiven Diagnose und retrospektiven Analyse der Art epidemischer Ausbrüche verwendet.

Nr. 181/82, Anti-Mycoplasma pneumoniae-IgM / G (Antikörper der IgM-Klasse und IgG-Klasse gegen Mycoplasma pneumoniae)

Indikator für aktuelle oder vergangene Infektion von Mycoplasma pneumoniae.

Mycoplasma pneumoniae - ein häufiger Erreger der atypischen Pneumonie bei Kindern und Erwachsenen. Spezifische mycoplasmoses Gewicht unter akuten Atemwegserkrankungen auftretenden hauptsächlich die oberen Atemweg zu beeinflussen, ist 5 - 6% der Gesamtzahl der Patienten, während akute Lungenentzündung - 6 bis 22% aller Patienten mit einer Lungenentzündung.

Mycoplasma pneumoniae auch mit nicht-Erkrankungen der Atemwege, wie Meningitis, Enzephalitis, Pankreatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und andere. Antikörper der IgG-Klasse spezifisch für Mycoplasma Pneumonie, erscheinen später als IgM-Antikörper und bleiben für einen viel längeren Zeitraum (mehr als ein Jahr ).

IgM-Antikörper, spezifisch für Mycoplasma Pneumonie, erscheinen kurz nach dem Ausbruch der Krankheit, erreichen einen Spitzenwert nach 1 bis 4 Wochen und fallen dann auf ein nicht nachweisbares Niveau für mehrere Monate. Ein signifikanter Anstieg des IgG-Spiegels in konsekutiven Proben mit einem Intervall von mindestens 2 Wochen kann auf eine aktuelle Infektion oder Reinfektion hindeuten, selbst in Abwesenheit von IgM-Antikörpern. Immunität ist nicht persistent, es kann Fälle von Reinfektion geben.

  • Diagnose von Mycoplasma pneumoniae Infektion.

Die Interpretation der Forschungsergebnisse enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Informationen aus diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstbehandlung verwendet werden. Eine genaue Diagnose wird vom Arzt erstellt, wobei sowohl die Ergebnisse dieser Umfrage als auch die notwendigen Informationen aus anderen Quellen verwendet werden: Anamnese, die Ergebnisse anderer Untersuchungen usw.

Die Ergebnisse sind angegeben in Bezug auf:

  • negativ;
  • zweifelhaft;
  • positiv.
Wenn das Ergebnis positiv ist, wird der Wert des Positivitätskoeffizienten angegeben. *

Positives Ergebnis:

  1. aktuelle Infektion oder Reinfektion mit Mycoplasma pneumoniae.
  2. eine frühere Infektion mit Mycoplasma pneumoniae.

Negatives Ergebnis:

  1. Abwesenheit von Infektion.
  2. frühe Infektion oder entferntes Timing nach Infektion.
* Positivitätskoeffizient (CP) - dies ist das Verhältnis der optischen Dichte der Patientenprobe zum Schwellenwert. KP - der Positivitätskoeffizient ist ein universeller Indikator, der in qualitativen Immunoassay-Tests verwendet wird. KP charakterisiert den Grad der Positivität der Testprobe und kann für den Arzt zur korrekten Interpretation des erhaltenen Ergebnisses nützlich sein.
Da der Positivitätskoeffizient nicht linear mit der Antikörperkonzentration in der Probe korreliert, wird die Verwendung von CP zur dynamischen Patientenüberwachung, einschließlich der Kontrolle der Behandlungseffektivität, nicht empfohlen.

Antikörper (IgG) gegen Mycoplasma pneumoniae

Liebe Patienten! Der Analysekatalog befindet sich derzeit in der Phase der Information und enthält nicht alle Studien, die von unserem Zentrum durchgeführt wurden. Die Abteilungen des Endokrinologischen Zentrums führen mehr als 700 Arten von Laboruntersuchungen durch. Sie können ihre vollständige Liste hier finden.

Bitte geben Sie die Kosten der Dienstleistungen und Vorbereitung für die Analyse per Telefon (812) 344-0-344, +7 953 360 96 11 an. Bitte beachten Sie bei Blutuntersuchungen die Kosten für die Probennahme des Biomaterials.

Bereit für die Registrierung: 0 Analysen

  • Forschungscode: 5616
  • Vorlaufzeit: 3-4 Tage
  • Kosten der Analyse 530 reiben.

Antikörper - G Klasse Immunglobuline Mycoplasma pneumoniae (a respiratorischen Pathogens Mykoplasmose) stellen spezifisch durch das Immunsystem des menschlichen Körpers, in Reaktion auf eine Infektion mit dem Erreger Daten erzeugten Antikörper. Diese Antikörper sind eine Art serologischer Marker, der in der Vergangenheit entweder auf eine aktuelle oder auf eine vergangene Krankheit hinweist.

Mycoplasma pneumoniae gehört zur Klasse der Mykoplasmen; zwischen Viren, Bakterien und auch Protozoen nimmt eine Zwischenposition ein. Mykoplasmen können bei Kindern über 4 Jahren sowie bei Erwachsenen zu Schäden an den Atemwegen führen.

Mycoplasmatische Pneumonie (manchmal auch als atypische Pneumonie bezeichnet) kann bis zu 15-20% aller Fälle von sogenannter ambulant erworbener Pneumonie ausmachen. Manchmal können Epidemien auftreten, besonders bei Schulkindern, aber auch in geschlossenen Gruppen von Menschen, etwa in militärischen Einheiten. Es wird gezeigt, dass die Infektionsquelle sowohl kranke Personen als auch Träger sein kann. Die Infektion erfolgt durch Tröpfchen in der Luft, die Dauer der Inkubationszeit beträgt etwa 2-3 Wochen. Es gibt eine vergleichende Vielzahl von Symptomen der Krankheit. So verläuft die Krankheit häufiger in einer relativ milden Form, begleitet von Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, die mehrere Wochen andauern. Wenn sich die Infektion in den Atemwegen ausbreitet, gibt es Kopfschmerzen, Vergiftungssymptome, Fieber, Muskelkater. Die schwerste Pneumonie wird von kleinen Kindern und zusätzlich von Personen mit geschwächter Immunität, beispielsweise HIV-infiziert, übertragen.

Die Diagnose einer Mykoplasmeninfektion kann oft Schwierigkeiten bereiten, weshalb eine Reihe von Forschungsmethoden eingesetzt werden, zu denen die führende Rolle bei serologischen Reaktionen gehört.

Nach der Infektion mit dem Erreger Mycoplasma pneumoniae reagiert das Immunsystem mit der Produktion spezifischer Immunglobuline, nämlich Klasse A, M und G.

Die Produktion von IgG in Bezug auf Mycoplasmen beginnt nicht unmittelbar nach ihrem Eintritt in den Körper, sondern nach etwa 2-4 Wochen und dauert für einen ausreichend langen Zeitraum (ein Jahr oder länger).

Das Vorhandensein von IgG gegen Mycoplasma pneumoniae im Blut weist auf das Vorhandensein einer akuten oder übertragenen Krankheit hin und zeigt auch die Möglichkeit eines chronischen Entzündungsprozesses oder des Prozesses der Reinfektion an.

30 Minuten vor dem Blutnehmen nicht rauchen.

Es gibt nur einige Prozesse, Bedingungen und Krankheiten, in denen der Zweck dieser Analyse angemessen ist.

Ein Test auf Antikörper (IgG) gegen Mycoplasma pneumoniae kann durchgeführt werden, um die durch Mycoplasma pneumoniae verursachte aktuelle Erkrankung (auch Reinfektion genannt) zu bestätigen; zur Unterscheidung von durch Mykoplasmen verursachter Pneumonie und anderen Infektionen der Atemwege (zB Streptokokken- oder Staphylokokken-Pneumonie); zum Nachweis von Mykoplasmeninfektionen bei chronischen Entzündungen der Atemwege.

Im Folgenden sind nur einige mögliche Prozesse, Zustände und Erkrankungen aufgeführt, bei denen der Nachweis von Antikörpern (IgG) gegen Mycoplasma pneumoniae festgestellt wird. Es sollte daran erinnert werden, dass das Ergebnis nicht immer ein ausreichend spezifisches und ausreichendes Kriterium für die Bildung einer Schlussfolgerung sein kann. Die präsentierten Informationen dienen in keiner Weise der Selbstdiagnose und Selbstbehandlung. Die endgültige Diagnose wird nur vom Arzt in Verbindung mit den Ergebnissen anderer Forschungsmethoden aufgestellt.

Ein positives Testergebnis kann sowohl auf eine aktuelle als auch auf eine vorangegangene Mykoplasmeninfektion hinweisen; auf die erneute Infektion durch den Mikroorganismus von Mycoplasma pneumoniae (in Abwesenheit von IgM); über eine chronische Mykoplasmeninfektion.

Ein negatives Testergebnis kann auf das Fehlen einer Infektion hinweisen; über einen zu frühen Zeitraum der Infektion (die Immunantwort ist noch nicht ausgearbeitet worden).

Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können

Störungen in der Funktionsweise des Immunsystems, Autoimmunkrankheiten, HIV;

Infektiöse Krankheiten, die durch Mycoplasmen anderer Spezies sowie durch Ureaplasma verursacht werden, können zu falsch positiven Ergebnissen führen.

Die Diagnose, die auf den Nachweis einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae abzielt, muss notwendigerweise die Ergebnisse anderer Studien umfassen (z. B. eine epidemiologische Anamnese, klinische Untersuchungsdaten, einige andere). Es ist auch notwendig, um das Vorhandensein von Immunglobulin M zu untersuchen, G. anläuft Immunität Mykoplasmen-Infektion ist instabil, was möglich Reinfektion macht.

Sie Möchten Gerne Über Kräuter

Soziale Netzwerke

Dermatologie