Autoimmun-Hypothyreose, auch "autoimmune Thyreoiditis" (AIT) genannt, bezieht sich auf Schilddrüsenerkrankungen, die durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht werden. Als Folge solcher Verletzungen beginnt der menschliche Körper Lymphozyten zu bilden, die Antikörper gegen die Zellen dieses endokrinen Organs synthetisieren, die wiederum beginnen, die Schilddrüse zu schädigen. Seine Unterfunktion betrifft praktisch alle Körpersysteme: Männer und Frauen erfahren Veränderungen im Herzen, Fortpflanzungsorgane und Unfruchtbarkeit.

Ursachen von Autoimmun-Hypothyreose

Meistens entwickelt sich die Krankheit bei Frauen im Alter von 45 Jahren, aber es gibt Fälle von AIT bei Mädchen, sowie bei Männern und Kindern. Autoimmun-Hypothyreose ist eine Krankheit, die nicht vollständig verstanden wird, aber Wissenschaftler vermuten, dass die Vererbung eine signifikante Rolle beim Auftreten einer solchen Pathologie spielt. Im Falle seiner Belastung und dem Hinzufügen eines weiteren ungünstigen Faktors beginnt ein Autoimmunprozess, der zu einer Schädigung der Schilddrüse führt, die in fast allen Systemen Fehlfunktionen verursacht, die bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen.

Provokative Faktoren können eine Viruserkrankung, chronische Mandelentzündung, Karies werden. AIT kann als Folge einer länger andauernden Behandlung mit Jodpräparaten in nicht richtig gewählten Dosierungen oder durch Strahleneinwirkung beginnen.

Die Aktivierung von Lymphozyten bildenden Antikörpern führt zur Schädigung von Schilddrüsenzellen, wodurch Schilddrüsenhormone und Zellpartikel in den Blutkreislauf gelangen, die auch vom Körper als fremd wahrgenommen werden. Solche Prozesse dauern zyklisch lange und führen zu Schwankungen der Schilddrüsenhormone, dann zur größeren, dann zu kleineren.

Längerer Fluss fördert die Atrophie des Schilddrüsengewebes, die durch ein Bindegewebe ersetzt wird, was zur Entstehung einer primären Autoimmunhypothyreose führt. Schilddrüsenentzündung und ein Mangel an Hormonen führt zu Verletzungen der Funktionen des Herzens, Nervensystem, Unfruchtbarkeit entwickelt.

Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung

Die autoimmune Thyreoiditis kann sich langsam entwickeln, ohne offensichtliche klinische Anzeichen, während die Patienten Fehlfunktionen des Menstruationszyklus, möglicherweise Unfruchtbarkeit, haben. Manchmal manifestiert sich der primäre AIT sehr schnell. Im ersten Stadium der Erkrankung werden die Schilddrüsenfunktionen nicht verändert, und es ist möglich, den Beginn eines Autoimmunprozesses nur dann zu vermuten, wenn Antikörper gegen die Schilddrüse nachgewiesen werden.

Atrophie der Drüse entwickelt sich häufiger bei älteren Menschen, was zum Auftreten von Lethargie, Schwäche, Hörverlust, Stimmveränderungen, Schluckstörungen, Empfindungen der Hals-Kompression, Ödemen führt.

Die primäre Hypothyreose des autoimmunen Charakters trägt zum Erscheinen der Probleme mit dem Herzen, der Entwicklung der Hypotension und der Bradykardie bei, es entwickelt sich die Unfruchtbarkeit. Die Gefahr der Erkrankung besteht in dem Risiko des Auftretens von Myxödem-Koma, das unter dem Einfluss von Faktoren wie Hypothermie, Infektionen, Blutungen und begleitenden Pathologien auftreten kann.

Während der Thyreotoxikose, die aufgrund der großen Menge der im Blut zirkulierenden Schilddrüsenhormone auftritt, gibt es Symptome wie Schwitzen, Fieber, Tachykardie, Schlaflosigkeit und Nervosität, Handtremor, Unfruchtbarkeit. Mit dem weiteren Verlauf der Erkrankung wird die Schilddrüse müde und die Hyperthyreose wird durch Unterfunktion ersetzt. Frauen haben Zyklusstörungen, Amenorrhoe und Unfruchtbarkeit auftreten.

Diagnose der Krankheit

Krankheit AIT wird durch eine Reihe von Methoden aufgedeckt, darunter:

  1. Bluttest für Schilddrüsenhormone. Um die funktionelle Aktivität der Hypophyse zu identifizieren, ist die Definition von Thyrotropin, das mit Schilddrüsenhormonen assoziiert ist, erforderlich. Eine primäre Hypothyreose wird diagnostiziert, wenn der Wert von Thyrotropin hoch und der Spiegel von Triiodthyronin und Thyroxin zu niedrig ist.
  2. Bluttest für Antikörper gegen die Schilddrüse. Bei erhöhten Werten ist es möglich, mit hoher Wahrscheinlichkeit über AIT zu sprechen.
  3. Ultraschall der Drüse. Eine solche Diagnostik ist notwendig, um die Struktur und Größe der Schilddrüse zu bestimmen und pathologische Bildungen aufzudecken.
  4. Szintigraphie. Die Studie hilft festzustellen, wie viel Schilddrüsenaktivität erhalten wurde.

In dem Fall, in dem alle Methoden der Forschung Anzeichen von AIT-Anwesenheit zeigten und Knoten entdeckt wurden, wird dem Patienten eine dünne Nadelbiopsie zugewiesen. Diese Diagnose ermöglicht es Ihnen, die Art der Ausbildung zu bestimmen und den Verlauf der Krankheit vorherzusagen.

Therapie der Autoimmunhypothyreose

Die Autoimmunthyreoiditis gilt als ernsthafte Erkrankung der Schilddrüse, die zu Verletzungen praktisch aller Körpersysteme führt. Die Behandlung von AIT ist lang und umfassend. Die Therapie beinhaltet:

  1. Beseitigung der Hypothyreose der Schilddrüse durch Substitution von Schilddrüsenhormonpräparaten. Die Dosierungen von Thyroxin werden nach speziellen, von Endokrinologen entwickelten Schemata ausgewählt. Wir berücksichtigen das Alter von Männern und Frauen, Gewicht, Testergebnisse.
  2. Unterdrückung von Autoimmunerkrankungen und -prozessen. Dazu werden Glukokortikoide eingesetzt, die helfen, das Immunversagen zu beseitigen. Dies ist notwendig, um eine vollständige Zerstörung des Schilddrüsengewebes zu verhindern.
  3. Verwendung von Immunmodulatoren. Diese Medikamente werden benötigt, um die Immunität wiederherzustellen.
  4. Auswahl an Diät, Ernährung. Bei Hypothyreose wird der Stoffwechsel aller Substanzen deutlich verlangsamt. Eine Schilddrüsenentzündung führt zu einer Zunahme von Schwellungen und Übergewicht. Die Flüssigkeitsretention trägt zur Verschlechterung der Arbeit aller Organe bei, was sich auf die allgemeine Gesundheit des Patienten auswirkt.

Ernährung für Hypothyreose

Eine Autoimmunthyreoiditis, die zu einer Unterfunktion der Drüse führt, trägt zur Gewichtszunahme und zur Entwicklung von Ödemen bei. Das Essen muss in diesem Fall entsprechend dem allgemeinen Zustand angepasst werden. Einige Nahrungsmittel können die Produktion von Schilddrüsenhormonen verschlechtern. Dazu gehören Soja, Kohl, Rüben, Schweinefleisch. Es ist wünschenswert, den Verbrauch von Carotin-haltigen Lebensmitteln leicht zu reduzieren: Karotten, Kürbisse, Sauerampfer, Brokkoli.

Bei einer solchen Erkrankung wie einer Autoimmunthyreoiditis sollte Nahrung mit Jod gesättigt sein. Es kann Fisch sein, Meerkohl. Für die Aufnahme von Proteinen, die für die Synthese von Hormonen notwendig sind, müssen Sie fettarmen Käse und Hüttenkäse, Fleisch essen.

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse benötigt der Körper Selen, das unter Verwendung von Hefe, rohem Getreide, Hühnchen, Knoblauch gewonnen werden kann. Die Diät ist gut, Leber, Nüsse, Bananen einzuschließen.

Prognose für Autoimmun-Hypothyreose und Prävention

Die Prognose für Autoimmun-Hypothyreose bei Männern und Frauen gilt als zufriedenstellend. Wenn die Therapie rechtzeitig begonnen wird, ist es möglich, die zerstörende Wirkung von Antikörpern zu verlangsamen und die Arbeit der Schilddrüse zu reduzieren. Richtig gewählte Behandlungsregime ermöglichen es Ihnen, Remission zu erreichen und Unfruchtbarkeit zu beseitigen. Frauen und Männer können lange Zeit einen normalen Gesundheitszustand aufrechterhalten, selbst bei Verschlimmerungen einer Krankheit wie der primären Thyreoiditis.

Vorbeugung besteht in regelmäßigen Untersuchungen des Schilddrüsenstatus bei Frauen und Männern, deren Zweck die rechtzeitige Erkennung und Kompensation von Manifestationen der Hypothyreose ist.

Kommentare (2 Kommentare)

Über die Krankheit der Schilddrüse gehört von vielen Freunden. Aber eigentlich ging nie ins Detail. Einhaltung der Diät, das ist verständlich, aber das bezweifle ich nur, dass diese Krankheit zu Hause geheilt werden kann.
Die Behandlung der Schilddrüse erfordert eine komplexe Operation, und es ist unwahrscheinlich, dass es ohne Operation möglich sein wird, diese Krankheit zu überwinden.

Ich las den Artikel und entsetzt von unseren Ärzten. Bei mir die Stellen auf schtschitowidke, TTG hoch, die Lethargie, die Trockenheit der Haut, die Misserfolge im Zyklus, und zu mir spreche jodamarina das Getränk und beobachte die Seiten. Und wenn es AIT ist, habe ich noch keine Kinder geboren. Zu mir 27, an jemandem in solchem ​​Alter gab es solche Probleme, wie werden behandelt? Wie Sie Ärzte drücken, ich bin schockiert von unseren, das ist eine Missachtung Einstellung...

Was ist eine gefährliche Autoimmunthyreoiditis?

Die Autoimmunthyreoiditis (AIT) ist eine entzündliche Erkrankung der Schilddrüse, die aus der körpereigenen Produktion von Antikörpern gegen die eigene Schilddrüse (Schilddrüse) entsteht. Diese Krankheit betrifft 10 von 1000 Menschen.

Warum entwickelt sich AIT?

Die Ursache der Krankheit ist nicht verlässlich festgestellt, so dass es sicher ist, die Frage zu beantworten, ob es behandelt wird und wie man seinen Fortschritt stoppen kann, ist noch nicht möglich.

Ärzte identifizieren drei Gruppen von Ursachen, die wahrscheinlich das Auftreten einer Autoimmun-Thyreoiditis auslösen:

  • Interne Ursachen (Vererbung).
  • Externe Ursachen:
  • Umweltverschmutzung.
  • Arbeite mit Pestiziden.
  • Ionisierende Strahlung.
  • Längere Verwendung von Präparaten von Jod, Lithium, Interferon.
  • Virus- und bakterielle Infektionen.
  • Begleiterkrankungen. Thyreotoxikose, Adenom und Schilddrüsenkrebs können die Entwicklung von AIT auslösen.

Das Risiko der Entwicklung von AIT ist erhöht:

  • während der Pubertät;
  • in der Klimakteriumszeit;
  • während der Schwangerschaft und nach der Geburt;
  • mit Splencystose der Eierstöcke oder Syndrom der Galaktorrhoa-Amenorrhoe;
  • bei Patienten mit Diabetes mellitus;
  • bei Personen, die an anderen Autoimmunerkrankungen leiden.

Hashimoto Thyreoiditis ist nicht ansteckend für andere. Unter dem Einfluss der aufgeführten Faktoren im menschlichen Körper kommt es zu einer Störung des Immunsystems. Infolgedessen hört die Immunität auf, die Zellen der Schilddrüse und die von ihr produzierten Substanzen zu erkennen und sie aktiv anzugreifen.

Das schilddrüsenstimulierende Hormon (TTG), das in der menschlichen Hypophyse produziert wird, stimuliert die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Bei der Autoimmun-Thyreoiditis kommt es zu einer Blockade der TSH-Rezeptoren, die den TSH-Spiegel im Blut erhöht. Langfristiger Anstieg des Thyrotropins im Blut stimuliert das Wachstum des Schilddrüsengewebes - ein Kropf entsteht.

Zu Beginn der Erkrankung beginnt die Schilddrüse übermäßig viele Hormone zu produzieren, aber im Laufe der Zeit nimmt ihre Funktion ab, da die Antikörper die Zellen des Schilddrüsenepithels verletzen und eine Entzündung verursachen. Im Laufe der Zeit stirbt das Epithel und wird durch ein Bindegewebe ersetzt. Daher nimmt die Anzahl der Zellen in der Schilddrüse progressiv ab, was schließlich zu einer vollständigen Dysfunktion führt.

Symptome und Diagnose AIT

Entsprechend dem klinischen Verlauf gibt es vier Formen der Hashimoto-Thyreoiditis, die sich in der Symptomatologie signifikant unterscheiden:

  • hypertroph;
  • atrophisch;
  • fokal (fokal);
  • latent (latent).

Die häufigste hypertrophe Form von AIT, die den Anstieg der Größe der Schilddrüse bestimmt. Am häufigsten entwickelt es sich in der Kindheit, manifestiert sich während der Pubertät. In der hypertrophen Form der Autoimmunthyreoiditis ist das hauptsächliche klinische Syndrom "Hasi-Toxikose". Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • eine Vergrößerung der Schilddrüse;
  • Druckgefühl im Nacken;
  • Schluckbeschwerden;
  • Exophthalmus (Vorwölbung der Augen);
  • Herzklopfen;
  • Gewichtsverlust;
  • Gefühl von Wärme;
  • trockene Haut;
  • Schwitzen;
  • Zittern der Hände;
  • Reizbarkeit;
  • deutliche allgemeine Schwäche.

Im Laufe der Zeit wird die hypertrophe Form in eine atrophische Form umgewandelt, in der die Schilddrüsenfunktion unterdrückt wird.

Die fokale Form der AIT manifestiert sich in einer einseitigen Beteiligung der Schilddrüse. Die latente Form der Hashimoto-Thyreoiditis ist am einfachsten und klinisch praktisch nicht manifestiert. Oft wird die latente Form von AIT zufällig entdeckt, wenn man das Niveau der Hormone der Drüse oder die immunologische Analyse untersucht.

Um richtig zu diagnostizieren und zu bestimmen, wie die Krankheit zu behandeln ist, ist es nicht genug für den Arzt, den Patienten zu befragen und zu untersuchen. Dies erfordert zusätzliche Diagnose. Diagnose AIT beinhaltet:

  • Labordiagnostik:
  • ein allgemeiner Bluttest;
  • biochemischer Bluttest;
  • immunologische Analyse;
  • Enzymimmunoassay;
  • Analyse des Spiegels von Schilddrüsenhormonen;
  • Ultraschall der Schilddrüse;
  • perkutane Biopsie der Schilddrüse;
  • Radioisotopen-Scanning der Schilddrüse.

Wie Autoimmun Thyreoiditis zu heilen?

Ist es möglich zu heilen und wie lange wird für AIT behandelt? Eine spezifische Behandlung von AIT wurde nicht entwickelt. Die Behandlung dieser Krankheit dauert ein Leben lang, hängt von der Form und Schwere der Krankheit ab und beinhaltet eine Reihe von Behandlungsmethoden:

  • konservative Behandlung:
  • Hormontherapie;
  • antihormonelle Behandlung;
  • Behandlung mit steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (Glucocorticoiden);
  • Therapie mit Immunmodulatoren;
  • Heparintherapie;
  • Hardwarebehandlung (Plasmapherese);
  • operative Intervention (totale Strumektomie).

Die Hauptrichtung der AIT-Behandlung ist antihormonelle oder hormonelle Therapie (abhängig von der Schilddrüsenfunktion):

  • wenn es Anzeichen für eine Hyperthyreose zugewiesen tireostatiki - Medikamente, die die Synthese der Schilddrüsenhormone (Merkazolil, Methimazole, Propiluratsil) unterdrücken;
  • im Fall des Empfangs des Schilddrüsenhormons Hypothyreose gezeigt (L-Thyroxin, Trijodthyronin, Tireotom, Tireotom-forte).

Glucocorticoide (Prednisolon, Kenalog) zugeordnet ist, die Autoimmunantwort des Körpers zu unterdrücken und das Niveau der Anti-Schilddrüsen-Antikörper verringert werden. Hinweise für ihre Ernennung sind:

  • Unwirksamkeit der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen innerhalb von 3-4 Monaten;
  • das Vorhandensein eines Schmerzsyndroms und Anzeichen einer akuten Entzündung;
  • Begleiterscheinungen von Autoimmunerkrankungen.

Zur Korrektur der Immunantwort in Hashimoto-Thyreoiditis zusammen mit Schilddrüsenhormonen und Glukokortikoiden zeigt die Zuordnung von Immunmodulatoren (dekaris, timalin, T-Activin, Splenin) und Heparin. Heparin reduziert nachweislich die Bildung von Antikörpern gegen die Schilddrüse, aber es erfordert eine ständige Überwachung der Blutkoagulabilität.

Wenn die komplexe Therapie keine therapeutische Wirkung hat, sollten Patienten mit AIT eine regelmäßige Plasmapherese erhalten. Mit seiner Hilfe werden Thyreostatika und Immunglobuline aus dem Blut des Patienten entfernt, was die Wirksamkeit von Hormonen und Immunmodulatoren erhöht.

Ist es möglich zu heilen und wie Autoimmun Thyreoiditis für immer zu heilen? Speichern Sie den Patienten vor schweren Komplikationen AIT ist die vollständige Entfernung der Schilddrüse, aber eine solche radikale Entscheidung ist voller lebenslangen Hormonersatztherapie. Zur operativen Behandlung griff AIT in Fällen auf:

  • Erhöhung der Schilddrüse bis zum Grad III-IV;
  • Kompression der Luftröhre und der Speiseröhre;
  • Anwesenheit von Knoten;
  • Progression der Erkrankung auf dem Hintergrund einer konservativen Therapie für 1,5 Jahre;
  • Verdacht auf Malignität (Malignität);
  • kosmetischer Defekt am Hals.

Spezifische Prävention von AIT gibt es nicht. Der effektivste Weg, AIT zu verhindern, besteht darin, die Auswirkungen von Risikofaktoren auf sein Auftreten zu reduzieren (aus Gebieten mit ungünstiger ökologischer Situation, wechselnden Arbeitsplätzen).

Die Prognose und Folgen der Autoimmunthyreoiditis

Wie viele leben mit ihm? Die Prognose für die Zukunft bei Patienten mit AIT ist sehr günstig, aber nur mit einer angemessenen Behandlung. Die Sterblichkeit mit behandeltem AIT ist gering und die Lebenserwartung unterscheidet sich nicht von der von gesunden Menschen.

Können wir AIT heilen? Heilung von Autoimmun Thyreoiditis ist unmöglich. Mit der richtigen Behandlung ist es jedoch möglich, die Symptome von AIT zu minimieren und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.

Wenn die Pathologie nicht behandelt wird, ist das Risiko von Komplikationen von der Seite groß:

  • Nervensystem (Depressionen, Demenz, geistiger Verfall);
  • Haut (Glatze, Hyperkeratose);
  • Herz-Kreislauf-System (arterielle Hypertonie, ischämische Herzkrankheit, Hydroperikardie);
  • weiblicher Genitalbereich (Gebärmutterblutungen, Infertilität);
  • Magen-Darm-Trakt (Cholelithiasis, Verstopfung).

Wohin führt AIT? Das Schlimmste, was man von einer unbehandelten Autoimmunthyreoiditis erwarten kann, ist die Degeneration ihrer Lymphknoten zu Schilddrüsenkrebs.

Die Autoimmunthyreoiditis der Schilddrüse, was ist das? Symptome und Behandlung

Die Autoimmunthyreoiditis ist eine Pathologie, die hauptsächlich ältere Frauen (45-60 Jahre alt) betrifft. Die Pathologie ist durch die Entwicklung eines starken Entzündungsprozesses in der Schilddrüse gekennzeichnet. Es entsteht aufgrund schwerwiegender Fehlfunktionen des Immunsystems, wodurch es beginnt Schilddrüsenzellen zu zerstören.

Die Expositions-Pathologie älterer Frauen ist auf die X-Chromosomenanomalien und den negativen Effekt von Östrogenhormonen auf die Zellen zurückzuführen, die das Lymphsystem bilden. Manchmal kann sich die Krankheit entwickeln, sowohl bei jungen Menschen als auch bei kleinen Kindern. In einigen Fällen findet sich eine Pathologie auch bei Schwangeren.

Was kann AIT verursachen, und kann es alleine erkannt werden? Lassen Sie uns versuchen, es herauszufinden.

Was ist das?

Bei der Autoimmunthyreoiditis handelt es sich um eine Entzündung im Gewebe der Schilddrüse, deren Hauptursache eine schwere Fehlfunktion des Immunsystems ist. Auf seinem Hintergrund beginnt der Körper eine abnormal große Anzahl von Antikörpern zu produzieren, die nach und nach gesunde Schilddrüsenzellen zerstören. Die Pathologie entwickelt sich bei Frauen fast 8-mal häufiger als bei Männern.

Ursachen der AIT-Entwicklung

Thyreoiditis Hashimoto (Pathologie hat ihren Namen nach dem Arzt, der ihre Symptome zuerst beschrieb) entwickelt sich aus einer Anzahl von Gründen. Die primäre Rolle in diesem Problem ist gegeben durch:

  • regelmäßige stressige Situationen;
  • emotionale Überforderung;
  • ein Überfluss an Jod im Körper;
  • nachteilige Vererbung;
  • das Vorhandensein von endokrinen Erkrankungen;
  • unkontrollierte Einnahme von antiviralen Medikamenten;
  • Die negativen Auswirkungen der äußeren Umwelt (dies kann eine schlechte Ökologie und viele andere ähnliche Faktoren sein);
  • Unterernährung usw.

Man sollte jedoch nicht in Panik geraten - die Autoimmunthyreoiditis ist ein reversibler pathologischer Prozess und der Patient hat alle Chancen, die Schilddrüse zu etablieren. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, die Belastung seiner Zellen zu reduzieren, was dazu beiträgt, die Menge an Antikörpern im Blut des Patienten zu reduzieren. Aus diesem Grund ist die rechtzeitige Diagnose der Krankheit sehr wichtig.

Klassifizierung

Die Autoimmunthyreoiditis hat ihre eigene Klassifikation, nach der es passiert:

  1. Bezbolevym, die Gründe für die Entwicklung von denen bis zum Ende und wurden nicht festgestellt.
  2. Postpartum. Während der Schwangerschaft ist die Immunität der Frau stark geschwächt, und nach der Geburt des Babys wird es im Gegenteil aktiver. Darüber hinaus ist seine Aktivierung manchmal abnormal, da es anfängt, übermäßige Mengen an Antikörpern zu produzieren. Die Folge davon ist oft die Zerstörung der "nativen" Zellen verschiedener Organe und Systeme. Wenn eine Frau eine genetische Prädisposition für AIT hat, muss sie sehr vorsichtig sein und ihre Gesundheit nach der Geburt sorgfältig überwachen.
  3. Chronisch. In diesem Fall ist es eine genetische Veranlagung für die Entwicklung der Krankheit. Ihm geht eine Abnahme der Hormonproduktion von Organismen voraus. Dieser Zustand wird primäre Hypothyreose genannt.
  4. Cytokin-induziert. Eine solche Thyreoiditis ist eine Folge der Einnahme von Interferon-haltigen Medikamenten zur Behandlung von hämatogenen Erkrankungen und Hepatitis C.

Alle Arten von AIT, mit Ausnahme der ersten, zeigen die gleichen Symptome. Das Anfangsstadium der Entwicklung der Krankheit ist durch das Auftreten einer Thyreotoxikose gekennzeichnet, die bei unzeitiger Diagnose und Behandlung zu einer Hypothyreose führen kann.

Entwicklungsstufen

Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt wurde oder aus irgendeinem Grund nicht behandelt wurde, kann dies der Grund für ihre Progression sein. Die AIT-Stufe hängt davon ab, wie lange sie sich entwickelt hat. Die Hashimoto-Krankheit ist in 4 Stadien unterteilt.

  1. Euterioide Phase. Jeder Patient hat seine eigene Dauer. Manchmal kann es mehrere Monate dauern, bis die Krankheit in die zweite Entwicklungsstufe übergeht, in anderen Fällen kann es zwischen den Phasen mehrere Jahre dauern. Während dieser Zeit bemerkt der Patient keine signifikanten Veränderungen seines Gesundheitszustandes und konsultiert keinen Arzt. Die sekretorische Funktion wird nicht verletzt.
  2. Im zweiten, subklinischen Stadium beginnen T-Lymphozyten aktiv Follikelzellen anzugreifen, was zu deren Zerstörung führt. Als Folge davon beginnt der Körper, eine viel kleinere Menge des Hormons St. zu produzieren. T4. Die Euteriose besteht aufgrund eines starken Anstiegs des TSH.
  3. Die dritte Phase ist thyreotoxisch. Es ist durch einen starken Sprung in den Hormonen T3 und T4 gekennzeichnet, der durch ihre Freisetzung aus den zerstörten Follikelzellen erklärt wird. Ihr Eintritt ins Blut wird zu einer starken Belastung für den Körper, wodurch das Immunsystem beginnt, schnell Antikörper zu produzieren. Wenn das Niveau der funktionierenden Zellen sinkt, entwickelt sich Hypothyreose.
  4. Das vierte Stadium ist Hypothyreose. Funktionen shchitovidki können selbst, aber nicht in allen Fällen wieder hergestellt werden. Es hängt von der Form der Krankheit ab. Zum Beispiel kann chronische Hypothyreose eine lange Zeit dauern, in das aktive Stadium übergehen, das die Phase der Remission ersetzt.

Die Krankheit kann in einer Phase sein oder alle oben beschriebenen Stufen durchlaufen. Es ist äußerst schwierig vorherzusagen, wie genau die Pathologie ablaufen wird.

Symptome einer Autoimmunthyreoiditis

Jede der Formen der Krankheit hat ihre eigenen Manifestationsmerkmale. Da AIT keine ernsthafte Bedrohung für den Körper darstellt und seine letzte Phase durch die Entwicklung einer Hypothyreose gekennzeichnet ist, weisen weder das erste noch das zweite Stadium klinische Anzeichen auf. Das heißt, die Symptomatologie der Pathologie wird tatsächlich aus jenen Anomalien kombiniert, die für die Hypothyreose charakteristisch sind.

Lassen Sie uns die Symptome der autoimmunen Thyreoiditis der Schilddrüse auflisten:

  • periodischer oder permanenter depressiver Zustand (rein individuelles Zeichen);
  • Gedächtnisbeeinträchtigung;
  • Probleme mit der Konzentration der Aufmerksamkeit;
  • Apathie;
  • anhaltende Schläfrigkeit oder Müdigkeit;
  • ein starker Gewichtssprung oder eine allmähliche Zunahme des Körpergewichts;
  • Beeinträchtigung oder totaler Appetitverlust;
  • Verlangsamung des Pulses;
  • Frösteln von Händen und Füßen;
  • ein Rückgang der Stärke auch bei ausreichender Ernährung;
  • Schwierigkeiten bei der Ausübung gewöhnlicher körperlicher Arbeit;
  • die Hemmung der Reaktion als Reaktion auf die Einwirkung verschiedener äußerer Reize;
  • Haaranlaufen, ihre Zerbrechlichkeit;
  • Trockenheit, Reizung und Schälen der Epidermis;
  • Verstopfung;
  • eine Abnahme des sexuellen Verlangens oder ein vollständiger Verlust davon;
  • Verletzung des Menstruationszyklus (Entwicklung von Zwischenblutungen oder vollständiges Absetzen der Menstruationsblutung);
  • Schwellung des Gesichts;
  • Gelbfärbung der Haut;
  • Probleme mit Gesichtsausdrücken usw.

Postpartale, stumme (asymptomatische) und zytokininduzierte AIT sind durch alternierende Phasen des Entzündungsprozesses gekennzeichnet. Im thyrotoxischen Stadium der Krankheit ist die Manifestation des klinischen Bildes zurückzuführen auf:

  • scharfer Gewichtsverlust;
  • Empfindungen von Wärme;
  • erhöhte Schweißintensität;
  • Schlechte Gesundheit in stickigen oder kleinen Räumen;
  • Zittern in den Fingern der Hände;
  • starke Veränderungen im psychoemotionalen Zustand des Patienten;
  • erhöhte Herzfrequenz;
  • Anfälle von Bluthochdruck;
  • Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis;
  • Verlust oder Abnahme der Libido;
  • schnelle Ermüdung;
  • allgemeine Schwäche, loswerden, die nicht einmal einer guten Ruhe hilft;
  • plötzliche Angriffe erhöhter Aktivität;
  • Probleme mit dem Menstruationszyklus.

Hypothyroid Stadium wird von den gleichen Symptomen wie chronisch begleitet. Postpartale AIT ist gekennzeichnet durch die Manifestation von Symptomen der Thyreotoxikose in der Mitte von 4 Monaten und den Nachweis von Symptomen der Hypothyreose am Ende von 5 - zu Beginn des 6. Monats der postpartalen Periode.

Bei keinem Schmerz und Zytokin-induzierter AIT werden keine speziellen klinischen Anzeichen beobachtet. Wenn sich das Unwohlsein dennoch manifestiert, haben sie einen extrem niedrigen Schweregrad. Wenn sie asymptomatisch sind, werden sie nur während einer präventiven Untersuchung in einer medizinischen Einrichtung festgestellt.

Wie sieht eine Autoimmun-Thyreoiditis aus?

Das folgende Foto zeigt, wie sich die Krankheit bei Frauen manifestiert:

Diagnose

Vor der Entstehung der ersten alarmierenden Zeichen der Pathologie ist es praktisch unmöglich, ihre Anwesenheit zu erkennen. In Ermangelung von Beschwerden hält es der Patient nicht für ratsam, ins Krankenhaus zu gehen, aber selbst wenn er dies tut, wird es praktisch unmöglich sein, die Pathologie mit Hilfe von Analysen zu identifizieren. Wenn jedoch die ersten ungünstigen Veränderungen in der Schilddrüsenaktivität beginnen, wird eine klinische Studie der biologischen Probe sie sofort offenbaren.

Wenn andere Familienmitglieder an solchen Störungen leiden oder zuvor gelitten haben, bedeutet dies, dass Sie gefährdet sind. In diesem Fall sollten Sie den Arzt aufsuchen und so oft wie möglich Vorsorgeuntersuchungen durchführen.

Labortests für vermutete AIT umfassen:

  • ein allgemeiner Bluttest, der verwendet wird, um das Niveau der Lymphozyten zu bestimmen;
  • ein Test auf Hormone, notwendig für die Messung von TSH im Blutserum;
  • Immunogramm, das die Anwesenheit und Antikörper gegen AT-TG, Schilddrüsenperoxidase, sowie Schilddrüsenhormone Schilddrüse feststellt;
  • Feinnadelbiopsie, notwendig für die Bestimmung der Größe von Lymphozyten oder anderen Zellen (ihr Anstieg weist auf das Vorliegen einer Autoimmun-Thyreoiditis hin);
  • Ultraschalldiagnostik der Schilddrüse hilft, seine Zunahme oder Abnahme in der Größe festzustellen; Bei AIT ändert sich die Struktur der Schilddrüse, was sich auch im Ultraschall nachweisen lässt.

Wenn die Ergebnisse von Ultraschall AIT anzeigen, aber klinische Tests widerlegen seine Entwicklung, dann wird die Diagnose als zweifelhaft betrachtet, und die Anamnese des Patienten passt nicht.

Was passiert, wenn ich nicht heile?

Eine Schilddrüsenentzündung kann unangenehme Folgen haben, die für jedes Stadium der Erkrankung unterschiedlich sind. Zum Beispiel kann der Patient im Hyperthyreostadium einen Herzrhythmus (Arrhythmie) oder eine Herzinsuffizienz haben, und dies ist mit der Entwicklung einer so gefährlichen Pathologie wie Myokardinfarkt behaftet.

Hypothyreose kann zu folgenden Komplikationen führen:

  • Demenz;
  • Atherosklerose;
  • Unfruchtbarkeit;
  • vorzeitiger Schwangerschaftsabbruch;
  • Unfähigkeit, Früchte zu tragen;
  • kongenitale Hypothyreose bei Kindern;
  • tiefe und lang anhaltende Depression;
  • myxodeme.

Bei Miksedem wird eine Person überempfindlich gegenüber Temperaturveränderungen in der unteren Seite. Selbst eine banale Grippe oder eine andere Infektionskrankheit, die in diesem pathologischen Zustand litt, kann ein hypothyroides Koma verursachen.

Es ist jedoch nicht notwendig, viel zu erfahren - eine solche Abweichung ist ein reversibler Prozess und leicht zu behandeln. Wenn Sie die Dosierung des Medikaments richtig wählen (es wird abhängig von der Höhe der Hormone und AT-TPO vorgeschrieben), dann kann die Krankheit für eine lange Zeit nicht daran erinnern.

Behandlung von Autoimmun-Thyreoiditis

Die Behandlung AIT wird nur im letzten Stadium seiner Entwicklung - mit der Hypothyreose durchgeführt. In diesem Fall werden jedoch gewisse Nuancen berücksichtigt.

So wird die Therapie ausschließlich mit manifester Hypothyreose durchgeführt, wenn der TTG-Spiegel weniger als 10 MED / L beträgt, und St.V. T4 ist abgesenkt. Wenn der Patient an einer subklinischen Form der Pathologie mit TTG bei 4-10 MED / 1 L leidet und mit normalen Indices von St. T4, dann wird in diesem Fall die Behandlung nur bei Vorhandensein von den Symptomen der Hypothyreose, sowie während der Schwangerschaft durchgeführt.

Heute sind die wirksamsten Medikamente zur Behandlung von Hypothyreose Levothyroxin. Die Besonderheit solcher Medikamente besteht darin, dass ihr Wirkstoff dem menschlichen Hormon T4 so nahe wie möglich kommt. Solche Medikamente sind absolut harmlos, daher dürfen sie auch während der Schwangerschaft und GV eingenommen werden. Präparate verursachen praktisch keine Nebenwirkungen, und trotz der Tatsache, dass sie auf einem hormonellen Element basieren, führen sie nicht zu einer Erhöhung des Körpergewichts.

Medikamente auf der Basis von Levothyroxin sollten "isoliert" von anderen Medikamenten genommen werden, da sie extrem empfindlich gegenüber irgendwelchen "fremden" Substanzen sind. Der Empfang wird auf nüchternen Magen (eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit oder mit anderen Drogen) unter Verwendung einer reichlich vorhandenen Flüssigkeit durchgeführt.

Calciumpräparate, Multivitamine, eisenhaltige Arzneimittel, Sucralfat usw. sollten frühestens 4 Stunden nach der Einnahme von Levothyroxin eingenommen werden. Die wirksamsten Mittel auf seiner Grundlage sind L-Thyroxin und Eutiroks.

Heute gibt es viele Analoga dieser Drogen, aber es ist besser, den Originalen den Vorzug zu geben. Tatsache ist, dass sie den positivsten Effekt auf den Körper des Patienten haben, während die Analoga nur eine vorübergehende Verbesserung der Gesundheit des Patienten bewirken können.

Wenn Sie von Zeit zu Zeit von den Originalen zu Generika wechseln, sollten Sie daran denken, dass Sie in diesem Fall die Dosierung des Wirkstoffs Levothyroxin anpassen müssen. Aus diesem Grund muss alle 2-3 Monate ein Bluttest durchgeführt werden, um den TSH-Spiegel zu bestimmen.

Ernährung mit AIT

Die Behandlung der Krankheit (oder eine signifikante Verlangsamung ihrer Progression) führt zu besseren Ergebnissen, wenn der Patient Nahrungsmittel vermeidet, die die Schilddrüse schädigen. In diesem Fall ist es notwendig, die Häufigkeit des Verzehrs glutenhaltiger Produkte zu minimieren. Unter dem Verbot fallen:

  • Getreide;
  • Mehlgerichte;
  • Backwaren;
  • Schokolade;
  • Süßigkeiten;
  • Fast Food usw.

Daher ist es notwendig, Produkte zu verwenden, die mit Jod angereichert sind. Sie sind besonders nützlich im Kampf gegen die hypothyreoide Form der Autoimmunthyreoiditis.

Bei AIT muss man sich mit der maximalen Schwere auf die Frage des Schutzes des Organismus vor dem Eindringen der pathogenen Mikroflora befassen. Auch sollten Sie versuchen, es von den Krankheitserregern zu befreien, die bereits darin sind. Vor allem müssen Sie auf die Reinigung des Darms achten, denn es ist die aktive Vermehrung von schädlichen Mikroorganismen. Dazu sollte die Diät des Patienten umfassen:

  • fermentierte Milchprodukte;
  • Kokosöl;
  • frisches Obst und Gemüse;
  • Fettarmes Fleisch und Brühen;
  • verschiedene Fischarten;
  • Seekohl und andere Algen;
  • gekeimte Körner.

Alle Produkte aus der obigen Liste helfen, das Immunsystem zu stärken, den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen anzureichern, was wiederum die Funktion der Schilddrüse und des Darms verbessert.

Wichtig! Wenn eine hyperthyreoide Form von AIT vorliegt, ist es notwendig, alle Produkte, die Jod enthalten, vollständig aus der Nahrung auszuschließen, da dieses Element die Produktion der Hormone T3 und T4 stimuliert.

Bei AIT ist es wichtig, folgende Stoffe zu bevorzugen:

  • Selen, das für die Hypothyreose wichtig ist, da es die Sekretion der Hormone T3 und T4 verbessert;
  • Vitamine der Gruppe B, die zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse beitragen und helfen, den Körper in Ton zu halten;
  • Probiotika, wichtig für die Erhaltung der Darmflora und zur Vorbeugung von Dysbakteriose;
  • Pflanze adaptogenov, stimuliert die Produktion von Hormonen T3 und T4 mit Hypothyreose (Rhodiola rosea, Reishi Pilz, Wurzel und Ginseng Frucht).

Prognose der Behandlung

Was ist das Schlimmste, was du erwarten kannst? Die Prognose der AIT-Behandlung ist im Allgemeinen ziemlich günstig. Wenn eine persistierende Hypothyreose vorliegt, muss der Patient vor Ende seines Lebens Levothyroxin-basierte Medikamente einnehmen.

Es ist sehr wichtig, das Niveau der Hormone im Körper des Patienten zu überwachen, deshalb ist es notwendig, alle sechs Monate eine klinische Analyse von Blut und Ultraschall zu machen. Wenn während der Ultraschalluntersuchung eine knotenförmige Verdichtung in der Schilddrüsenregion beobachtet wird, sollte dies ein guter Grund sein, den Endokrinologen zu konsultieren.

Wenn bei der Ultraschalluntersuchung eine Zunahme der Knoten beobachtet wurde oder ihr intensives Wachstum beobachtet wurde, wurde dem Patienten eine Punktions-Biopsie verordnet. Die resultierende Gewebeprobe wird im Labor untersucht, um das Vorhandensein eines kanzerogenen Prozesses zu bestätigen oder zu widerlegen. In diesem Fall wird empfohlen, dass Ultraschall alle sechs Monate durchgeführt wird. Wenn die Website nicht dazu neigt, zu wachsen, kann Ultraschall einmal pro Jahr durchgeführt werden.

Hypothyreose

Hypothyreose - eine Krankheit, die durch eine Verminderung der Funktion der Schilddrüse und der fehlenden Hormonproduktion verursacht wird. Es zeigt sich in der Verlangsamung aller Prozesse im Körper: Schwäche, Benommenheit, Gewichtszunahme, Langsamkeit des Denkens und Sprechens, Frösteln, Hypotonie und bei Frauen mit Störungen des Menstruationszyklus. In schweren Formen entwickelt sich Myxödem bei Erwachsenen und Kretinismus (Demenz) bei Kindern. Komplikationen der Krankheit sind hypothyreoides Koma, Herz- und Gefäßläsionen: Bradykardie, Koronararteriosklerose, Koronararterienerkrankung. Die Behandlung von Patienten mit Hypothyreose wird künstlich synthetisiertes Schilddrüsenhormon durchgeführt.

Hypothyreose

Hypothyreose - die häufigste Form von Funktionsstörungen der Schilddrüse, die sich durch länger anhaltenden Mangel an Schilddrüsenhormonen entwickelt oder auf zellulärer Ebene ihre biologische Wirkung verringert. Hypothyreose kann für eine lange Zeit nicht erkannt werden. Dies ist auf einen allmählichen, unauffälligen Beginn des Prozesses, befriedigenden Gesundheitszustand der Patienten im leichten bis mittleren Grad der Krankheit, gelöschte Symptome, als Müdigkeit, Depression, Schwangerschaft. Die Prävalenz der Hypothyreose beträgt etwa 1%, bei Frauen im gebärfähigen Alter - 2%, im Alter steigt sie auf 10%.

Der Mangel an Schilddrüsenhormonen verursacht systemische Veränderungen in der Funktionsweise des Körpers. Schilddrüsenhormone regulieren den Energiestoffwechsel in den Zellen von Organen, und ihr Mangel manifestiert sich in einer Verringerung des Sauerstoffverbrauchs durch Gewebe, einer Verringerung des Energieverbrauchs und der Verarbeitung von Energiesubstraten. Bei Hypothyreose ist die Synthese verschiedener energieabhängiger zellulärer Enzyme, die für die normale Vitalaktivität der Zelle notwendig sind, gestört. Bei vernachlässigter Hypothyreose kommt es zu einem mukösen (Schleim) Ödem - einem Myxödem, am stärksten im Bindegewebe. Myxödem entwickelt sich als Folge einer übermäßigen Ansammlung von Glykosaminoglykanen in den Geweben, die mit erhöhter Hydrophilie Wasser verzögern.

Klassifikation und Ursachen der Hypothyreose

Hypothyreose kann erworben und angeboren sein (unmittelbar nach der Geburt diagnostiziert und kann eine Genese haben). Die häufigste ist erworbene Hypothyreose (mehr als 99% der Fälle). Die Hauptursachen für erworbene Hypothyreose sind:

  • chronische autoimmune Thyreoiditis (direkte Schädigung des Schilddrüsenparenchyms von der Seite des eigenen Immunsystems). Führt zu Hypothyreose Jahre und Jahrzehnte nach seinem Beginn.
  • iatrogene Hypothyreose (bei teilweiser oder vollständiger Entfernung der Schilddrüse oder nach Behandlung mit radioaktivem Jod).

Die oben genannten Ursachen werden am häufigsten durch anhaltende irreversible Hypothyreose verursacht.

  • Behandlung von diffusem toxischem Kropf (Thyreostatika);
  • akuter Jodmangel in Nahrung, Wasser. Der leichte und mäßige Jodmangel bei Erwachsenen führt nicht zu einer Hypothyreose. Bei Schwangeren und Neugeborenen verursacht leichter und moderater Jodmangel vorübergehende Störungen bei der Synthese von Schilddrüsenhormonen. Bei einer vorübergehenden Hypothyreose kann die Dysfunktion der Schilddrüse im Laufe des natürlichen Krankheitsverlaufs oder nach dem Verschwinden des verursachenden Faktors verschwinden.

Angeborene Hypothyreose entwickelt sich als Folge der kongenitalen strukturelle Anomalien Schilddrüse oder Hypothalamus - Hypophyse, Schilddrüsenhormonsynthese Defekt und verschiedene exogene Einflüsse in utero (Verwendung von Arzneimitteln, die Anwesenheit von mütterlichen Antikörper bei Autoimmunschilddrüsenerkrankung). Mütterliche Schilddrüsenhormone, durch die Plazenta durchdringen, Offset-fetale Entwicklung steuern, die eine Schilddrüsenerkrankung hat. Nach der Geburt des Niveaus der mütterlichen Hormone im Blut der Neugeborenen fallen. Ein Mangel an Schilddrüsenhormon verursacht irreversible Unterentwicklung des zentralen Nervensystems des Kindes (zB Hirnrinde), die sich in unterschiedlichem Ausmaß in mentaler Retardierung manifestiert, bis cretinism, eine Verletzung der Entwicklung des Skeletts und anderen Organen.

Je nach dem Grad der auftretenden Störungen unterscheidet man Hypothyreose:

  • primär - tritt aufgrund der Pathologie der Schilddrüse selbst auf und zeichnet sich durch eine Erhöhung des TSH-Spiegels (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon) aus;
  • sekundär - verbunden mit Hypophysenschaden, T4 und TTG haben niedrige Werte;
  • tertiär - entwickelt sich, wenn der Hypothalamus gestört ist.

Primäre Hypothyreose entwickelt sich als Folge von Entzündungsprozessen, Aplasie oder Hypoplasie der Schilddrüse, erbliche Defekte Biosynthese von Schilddrüsenhormonen, subtotale oder totale thyroidectomy, unzureichende Aufnahme von Jod im Organismus. In einigen Fällen ist die Ursache für primäre Hypothyreose unklar - in diesem Fall gilt als idiopathische Hypothyreose sein.

Selten beobachtet sekundäre und tertiäre Hypothyreose verschiedene Schäden des Hypothalamus-Hypophysen-System kann dazu führen, die Kontrolle der Schilddrüsenaktivität (Tumor, Operation, Bestrahlung, Trauma, Blutungen) reduziert wird. Selbst zugewiesene periphere (Gewebe-, Transport-) Schilddrüsenunterfunktion, die durch Gewebsresistenz gegenüber Schilddrüsenhormonen oder durch Verletzung ihres Transportes verursacht wird.

Symptome einer Hypothyreose

Klinische Merkmale der Hypothyreose sind:

  • Fehlen spezifischer Anzeichen, charakteristisch nur für Hypothyreose;
  • Symptomatologie, ähnlich Manifestationen anderer chronischer somatischer und geistiger Krankheiten;
  • die fehlende Korrelation zwischen dem Schilddrüsenhormonmangelniveau und dem Grad der klinischen Symptomatik: Manifestationen können in der klinischen Phase fehlen oder bereits in der Phase der subklinischen Hypothyreose stark ausgeprägt sein.

Die klinischen Manifestationen einer Hypothyreose hängen von ihrer Ursache, dem Alter des Patienten und der Rate des Anstiegs des Schilddrüsenhormonmangels ab. Die Symptomatik der Hypothyreose als Ganzem ist durch polysystemische Natur charakterisiert, obwohl jeder einzelne Patient von Beschwerden und Ängsten eines Organsystems beherrscht wird, was oft die korrekte Diagnose verhindert. Moderate Hypothyreose kann keine Anzeichen zeigen.

Wenn persistent und Hypothyreose verlängert wird, ist der Patient ein unverwechselbares Aussehen - geschwollen, geschwollene Gesicht, mit einem gelblichen Farbton, Ödeme der Augenlider, Gliedmaßen, assoziiert mit einer Flüssigkeitsretention im Bindegewebe. Störendes Brennen, Kribbeln, Muskelschmerzen, Steifheit und Schwäche in den Händen. Die Trockenheit der Haut, die Zerbrechlichkeit und Dumpfheit der Haare, ihre Ausdünnung und der erhöhte Verlust werden bemerkt. Patienten mit Hypothyreose sind in einem Zustand der Apathie, Hemmung. Eine schwere Form der Krankheit ist durch eine Verlangsamung der Sprache gekennzeichnet (als ob "die Zunge geflochten ist"). Es gibt Veränderungen in der Stimme (zu niedrig, heiser) und Hörverlust durch Larynxödem, Zunge und Mittelohr.

Bei den Patienten gibt es eine gewisse Gewichtszunahme, Hypothermie, ständige Kälte, was auf eine Abnahme der metabolischen Prozesse hindeutet. Verletzungen des Nervensystems äußern sich in einer Verschlechterung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit, einer Abnahme der Intelligenz, der kognitiven Aktivität und des Interesses am Leben. Es gibt Beschwerden über Schwäche, Müdigkeit, Schlafstörungen (Schläfrigkeit während des Tages, Schwierigkeiten beim Einschlafen am Abend, Schlaflosigkeit). Der Allgemeinzustand manifestiert sich in depressiver Stimmung, Angst, Depression. Neuropsychiatrische Störungen bei Kindern ab 3 Jahren und bei Erwachsenen sind reversibel und gehen mit der Substitutionstherapie vollständig weg. Bei kongenitaler Hypothyreose führt die fehlende Substitutionstherapie zu irreversiblen Folgen für das Nervensystem und den gesamten Körper.

Veränderungen im kardiovaskulären System sind vermerkt: Bradykardie, diastolische arterielle Hypertonie milder Form und Effusionsbildung in der Perikardhöhle (Perikarditis). Es gibt häufige, dann anhaltende Kopfschmerzen, der Cholesterinspiegel im Blut steigt, Anämie entwickelt sich. Auf Seiten des Verdauungssystems, eine Abnahme der Produktion von Enzymen, eine Verschlechterung des Appetits, Verstopfung, Übelkeit, Blähungen, können Dyskinesien Gallengänge, Hepatomegalie entwickeln.

Die Frauen auf dem Hintergrund der Hypothyreose entwickeln Störungen des Reproduktionssystems, die mit dem Scheitern des Menstruationszyklus (Amenorrhoe, dysfunktionalen Uterusblutungen), Mastitis Entwicklung verbunden ist. Ein ausgeprägter Mangel an Schilddrüsenhormonen droht Unfruchtbarkeit, weniger offenkundige Hypothyreose bei manchen Frauen nicht daran hindert, Schwangerschaft, aber es droht das hohe Risiko einer Fehlgeburt oder die Geburt eines Kind mit neurologischen Störungen. Und bei Männern und Frauen nimmt das sexuelle Verlangen ab.

Klinische Manifestationen der kongenitalen Hypothyreose können oft nicht in ihrer frühen Diagnose helfen. Frühe Symptome sind Blähungen, Nabelbruch, Muskelhypotonie, große Zunge, posteriore Fontanelle und Erhöhung der Schilddrüse, leisere Stimme. Wenn rechtzeitige Behandlung nicht gestartet wird, dann in 3-4 Monate entwickeln Schwierigkeiten beim Schlucken, Appetitlosigkeit, eine wenig Gewichtszunahme, Blähungen, Verstopfung, blasse und trockene Haut, Hypothermie, Muskelschwäche. Im Alter von 5-6 Monaten Verzögerung manifestierte Psychomotorik und körperliche Entwicklung des Kindes gibt es ein Mißverhältnis des Wachstums: verzögerte Schließung der Fontanelle, breite Nasenwurzel, um den Abstand zwischen den beiden Agenturen zu erhöhen - Hypertelorismus (zwischen den Innenkanten der Augenhöhlen, Brustwarzen).

Komplikationen der Hypothyreose

Komplikation der kongenitalen Hypothyreose ist eine Verletzung des zentralen Nervensystems und der Entwicklung der Kinder Oligophrenie (geistige Behinderung), und manchmal sein extremes Ausmaß - Kretinismus. Das Kind hinkt beim Wachstum, der sexuellen Entwicklung, hinterher, neigt zu häufigen Infektionskrankheiten mit einem verlängerten chronischen Verlauf. Unabhängiger Stuhl ist schwierig oder unmöglich. Hypothyreose bei einer schwangeren Frau manifestiert sich in verschiedenen Anomalien der fetalen Entwicklung (Herzfehler, Pathologie der Entwicklung von inneren Organen), die Geburt eines Kindes mit funktionellen Mangel an der Schilddrüse.

Die schwerwiegendste aber seltene Komplikation der Hypothyreose - Hypothyreose (Myxödem) Koma. Im Allgemeinen kommt es bei älteren Patienten mit langen fließender, unbehandelter Schilddrüsenunterfunktion, Komorbidität mit niedrigem sozialem Status oder gar keine Wartung. Entwicklung von Hypothyreose Koma tragen zu Infektionskrankheiten, Trauma, Hypothermie, die Verabreichung von Medikamenten, die das zentrale Nervensystem belasten. Hypothyroid Koma Manifestationen sind: progressive Hemmung CNS, Verwirrtheit, niedrige Körpertemperaturablesungen, das Auftreten von Atemnot, verminderte Herzfrequenz und Blutdruck, Harnverhaltung, Anschwellen des Gesichts, der Hände und Körper, Darmverschluss.

Die Ansammlung von Flüssigkeit in den Perikard- und Pleurahöhlenregionen verletzt Herzaktivität und Atmung. Ein signifikanter Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut provoziert die frühe Entwicklung von IHD, Myokardinfarkt, zerebrovaskulärer Atherosklerose, ischämischem Schlaganfall.

Männer und Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion leiden unter Unfruchtbarkeit, ihre sexuelle Funktion ist beeinträchtigt. Bei Hypothyreose treten schwere Immunitätsstörungen auf, die sich durch häufige Infektionen, das Fortschreiten von Autoimmunprozessen im Körper und die Entwicklung onkologischer Erkrankungen manifestieren.

Diagnose von Hypothyreose

Für die Diagnose von Hypothyreose durch einen Endokrinologen wird die Tatsache einer Abnahme der Schilddrüsenfunktion auf der Grundlage der Untersuchung des Patienten, seiner Beschwerden und der Ergebnisse von Labortests festgestellt:

  • Bestimmung des Thyroxinspiegels - T4 und Trijodthyronin - T3 (Schilddrüsenhormone) und Thyreotropinspiegel - TTG (Hypophysenhormon) im Blut. Bei Hypothyreose besteht ein verminderter Gehalt an Schilddrüsenhormonen im Blut, der Gehalt an TSH kann entweder erhöht oder erniedrigt sein;
  • Bestimmung des Spiegels von Autoantikörpern gegen die Schilddrüse (AT-TG, AT-TPO).
  • biochemischer Bluttest (wenn Hypothyreose steigt, der Cholesterinspiegel und andere Lipide);
  • Ultraschall der Schilddrüse (um seine Größe und Struktur zu bestimmen);
  • Szintigraphie der Schilddrüse oder Feinnadelbiopsie.

Die Diagnose der kongenitalen Hypothyreose basiert auf dem neonatalen Screening (Bestimmung des TTG-Spiegels am 4.-5. Lebenstag eines Neugeborenen).

Behandlung von Hypothyreose

Dank der Errungenschaften der pharmazeutischen Industrie, die es erlaubt, Schilddrüsenhormone künstlich zu synthetisieren, hat die moderne Endokrinologie eine wirksame Methode zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion. Die Therapie wird durchgeführt, indem die fehlenden Schilddrüsenhormone im Körper durch ihr synthetisches Analogon Levothyroxin (L-Thyroxin) ersetzt werden.

Manifest (klinische) Hypothyreose erfordert die Ernennung der Substitutionstherapie unabhängig von Alter und Begleitpathologie des Patienten. Individuell gewählte Option, um die Behandlung, die Anfangsdosis des Rauschgifts und die Rate seines Anstiegs zu beginnen. Bei einer latenten (subklinischen) Hypothyreose ist die Diagnose bei einer schwangeren Frau oder die Schwangerschaftsplanung in naher Zukunft ein absolutes Indiz für die Durchführung einer Substitutionstherapie.

In den meisten Fällen beginnt die Normalisierung des Allgemeinzustandes des Patienten mit Hypothyreose in der ersten Woche des Beginns der Droge. Das vollständige Verschwinden der klinischen Symptome tritt in der Regel innerhalb weniger Monate auf. Bei älteren Menschen und geschwächten Patienten entwickelt sich die Reaktion auf das Medikament langsamer. Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, ist es notwendig, sorgfältig die Dosis des Medikaments zu wählen (übermäßige Aufnahme von L-Thyroxin erhöht das Risiko von Angina, Vorhofflimmern).

Im Falle einer Hypothyreose, die sich aus der Entfernung der Schilddrüse oder der Strahlentherapie ergibt, ist die Aufnahme von synthetischen Hormonen während des gesamten Lebens angezeigt. Lebenslange Behandlung von Hypothyreose ist auch vor dem Hintergrund der Autoimmun-Thyreoiditis (Hashimoto-Krankheit) notwendig. Im Verlauf der Behandlung sollte der Patient regelmäßig den Arzt aufsuchen, um die Dosis des Rauschgifts einzustellen, das Niveau von TSH im Blut zu überwachen.

Wenn Hypothyreose vor dem Hintergrund anderer Krankheiten auftritt, tritt die Normalisierung der Schilddrüsenfunktion häufig während der Heilung der zugrundeliegenden Pathologie auf. Symptome von Hypothyreose, die durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden, sind nach dem Entzug dieser Medikamente beseitigt. Wenn die Ursache der Hypothyreose - ein Mangel an Jod Verbrauch von Lebensmitteln, wird der Patient jodhaltige Medikamente, den Verbrauch von jodiertes Salz, Meeresfrüchte verschrieben. Behandlung von Hypothyreose Koma in der Intensivstation durchgeführt mit dem Ziel, die intravenösen Verabreichung von hohen Dosen von Schilddrüsenhormonen und Corticosteroiden, Korrektur von Hypoglykämie, hämodynamische und Elektrolytstörungen.

Prognose und Prävention von Hypothyreose

Die Prognose für eine kongenitale Hypothyreose hängt von der Aktualität der begonnenen Substitutionstherapie ab. Mit der frühen Entdeckung und der fristgerechten Einführung der Substitutionsbehandlung der Hypothyreose bei den Neugeborenen (1 - 2 Lebenswochen) leidet die Entwicklung des Zentralnervensystems praktisch nicht und entspricht der Norm. Bei spät kompensierter kongenitaler Hypothyreose entwickelt sich die Pathologie des zentralen Nervensystems des Kindes (Oligophrenie), die Bildung des Skeletts und anderer innerer Organe wird gestört.

Die Lebensqualität von Patienten mit Hypothyreose, die eine kompensatorische Behandlung erhalten, nimmt normalerweise nicht ab (es gibt keine Einschränkungen außer der täglichen Einnahme von L-Thyroxin). Die Mortalität in der Entwicklung von hypothyroidem (myxedematösem) Koma beträgt etwa 80%.

Prävention der Hypothyreose ist eine vollwertige Ernährung mit ausreichender Aufnahme von Jod und zielt auf seine frühe Diagnose und rechtzeitige Substitutionstherapie.

Autoimmun-Hypothyreose: Symptome und Behandlung

Eine heimtückische und gefährliche Krankheit ist die Autoimmunhypothyreose, die auf zwei Dinge hinweist: Das Immunsystem produziert Antikörper gegen seine eigenen Drüsenzellen, die Schilddrüse selbst beginnt, weniger Hormone freizusetzen. Symptome manifestieren sich bei normaler Hypothyreose. Die Behandlung wird ausführlich auf der Website zheleza.com besprochen.

Autoimmun Hypothyreose trägt viele Namen, darunter:

Die Krankheit führt zu einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen, was eine Hypothyreose hervorruft. Laut Statistik sind 30-40% aller Erkrankungen der Schilddrüse Autoimmunhypothyreose. Normalerweise wird es bei Individuen nach 40-50 Jahren beobachtet. Krankheitsfälle werden jedoch bereits bei jungen Menschen und sogar bei Kindern beobachtet.

Es gibt verschiedene Formen der Thyreoiditis, bei denen die Ursachen der Entwicklung immer noch dieselben sind:

  • ‚S Thyreoiditis (Hashimoto Struma, Hashimoto-Autoimmunthyreoiditis, chronische Thyreoiditis) entwickelt sich als Folge der starken Anstieg der Antikörper und T-Lymphozyten, die Krebszellen zu zerstören. Dies führt zu einem starken Rückgang der Anzahl der produzierten Hormone. Dies wird Hypothyreose genannt, die oft auf genetische Krankheiten zurückzuführen ist. Verwandte des Patienten können andere Pathologien in der Schilddrüse oder Diabetes mellitus haben.
  • Postpartum Thyreoiditis tritt am häufigsten auf. Es ist das Ergebnis von Überlastungen während der Schwangerschaft und Prädisposition des Körpers. Bald verwandelt sich diese Art von Krankheit in eine destruktive Autoimmunthyreoiditis.
  • Eine stille (schmerzlose) Thyreoiditis zeigt sich oft auch, aber ihre Ursachen wurden nicht identifiziert.
  • Cytokin-induzierte Thyreoiditis tritt bei Personen mit Hepatitis C oder Blutkrankheiten auf, die mit Interferon behandelt werden.

Je nach den Symptomen und Größen, die die Schilddrüse erwirbt, werden diese Arten von AIT unterschieden:

  1. Latent - keine Symptome, aber es gibt immunologische Zeichen. Die Schilddrüse mit dieser Form der Erkrankung ist entweder normal oder vergrößert. Es gibt keine Dichtungen und die Drüsenfunktion ist nicht gebrochen.
  2. Hypertrophe - die Schilddrüse fängt an, falsch zu arbeiten, und selbst wird erhöht, eine Struma bildend. Eine gleichmäßige Vergrößerung der Drüse wird als diffuse Form der Erkrankung bezeichnet. Das Auftreten von Knoten im Körper der Schilddrüse wird als Knotenform bezeichnet. Es gibt Fälle einer Kombination beider Formen der Krankheit.
  3. Atrophisch - die Schilddrüse ist normal oder stark reduziert, während die Menge an produzierten Hormonen signifikant niedrig ist. Diese Form der Krankheit wird häufig bei älteren Menschen, bei jungen Menschen - nur bei Strahlenexposition beobachtet.

Wie manifestiert sich eine Autoimmunhypothyreose?

Um rechtzeitig zu einem Arzt zu kommen, sollten Sie wissen, wie sich die Autoimmunhypothyreose manifestiert. Die Liste der Symptome ist beeindruckend, so dass sie schnell identifiziert werden kann:

  • Trockenheit der Haut.
  • Schlechter Traum.
  • Schwäche.
  • Ödeme.
  • Erhöhte Müdigkeit.
  • Schwankungen im Blutdruck.
  • Verletzung der Menstruation bei Frauen.
  • Erhöhtes Cholesterin im Blut.
  • Verminderte Erinnerung und Aufmerksamkeit.
  • Dysfunktioneller Magen-Darm-Trakt.
  • Stimmungsinstabilität, die meistens bis zur Depression auf einem reduzierten Niveau beobachtet wird.
  • Dullness, Zerbrechlichkeit, Verschlechterung der Nägel und Haare.
  • Zunahme des Körpergewichts.
  • Verletzung des Rhythmus, Unregelmäßigkeiten im Herzen.
  • Koma im Hals, Druckempfindungen in der Schilddrüse.
  • Schmerzen in den Muskeln.

Wie Sie sehen können, ist die Liste groß, aber diese Symptome können für andere Krankheiten und sogar überhaupt nicht abgeschrieben werden. Eine Person denkt oft, dass er nur müde oder überlastet ist, so dass er die ersten Anzeichen einer Autoimmunhypothyreose nicht bemerkt.

Die Gefahr der Krankheit besteht auch darin, dass sie sich allmählich und langsam entwickelt. Der Patient beginnt sich sogar an einige der Symptome, die er zeigt, zu gewöhnen.

Postpartum Thyreoiditis manifestiert sich in der 14. Woche nach der Geburt mit ihren Symptomen:

  1. Ermüdung.
  2. Übermäßiges Schwitzen.
  3. Schwere Schwäche.
  4. Tachykardie.
  5. Gewichtsverlust.
  6. Gefühl von Hitze.
  7. Instabilität der Stimmung.
  8. Zucken der Gliedmaßen.
  9. Schlaflosigkeit.

Bereits in der 19. Woche verschlechtert sich die Schilddrüse stark, was mit einer postpartalen Depression einhergehen kann.

Eine stille (schmerzlose) Thyreoiditis kann sich überhaupt nicht manifestieren oder durch leichte Anomalien in der Arbeit der Drüse gekennzeichnet sein.

Eine Cytokin-induzierte Thyreoiditis zeigt sich praktisch nicht und kann durch Testung zufällig nachgewiesen werden.

Da die Hashimoto-Krankheit in den ersten Entwicklungsstadien schwer zu erkennen ist, ist sie für den Menschen gefährlich. Es gibt 3 Entwicklungsstadien, auf denen jeweils entsprechende Symptome auftreten:

  1. Das erste Stadium ist die Aktivierung der hormonellen Sphäre aufgrund der Wirkung von Antikörpern auf die Schilddrüse. Eisen ist noch intakt ist, beginnt jedoch die aktive Hormone zu produzieren, was zu Symptomen der Hyperthyreose: erhöhte körperliche Aktivität, Trockenheit und Juckreiz der Haut, Herzrhythmusstörungen, beschleunigt den Stoffwechsel, erhöhte Herzfrequenz, Gewichtsverlust durch das Hungergefühl zu erhöhen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Verwirrtheit, Unfähigkeit sich zu konzentrieren. Der Verdacht geht auf das Nervensystem, nicht auf das Immunsystem.
  2. Die zweiten (verdeckten) Stufe - shchitovidka Reifen von Hyperaktivität, wegen dem, was geht in euthyrosis Modus, wenn eine normale Menge an Hormonen produziert. Während shchitovidka allmählich zerstört, bevor Phase Hypothyreose (reduzierte Menge an erzeugtem Hormone) erreicht, manifestiert Schwäche, Lethargie, ustavaemost, Auftreten von Knötchen in der Schilddrüse, die sich allmählich in der Größe zunehmen.
  3. Das dritte Stadium ist die Phase der ausgeprägten Hypothyreose. Es gibt Schläfrigkeit und Müdigkeit, eine Abnahme der Libido und Potenz, eine Verletzung des Menstruationszyklus, verlangsamte körperliche und geistige Entwicklung bei Kindern.
nach oben gehen

Was ist gefährlich für eine Autoimmunhypothyreose?

Autoimmune Hypothyreose ist aus vielen Gründen gefährlich. Erstens im Zusammenhang mit den Verstößen, die sich ergeben aus:

  • Verlangsamung der geistigen und körperlichen Reaktionen.
  • Verstopfung und Schmerzen im Magen.
  • Abwesenheit und Vergesslichkeit.
  • Hörverlust und Vision.
  • Verschlechterung der Stimmung, die zur Trennung von geliebten Menschen führt.
  • Erhöhtes Risiko für Atherosklerose und koronare Herzkrankheit aufgrund von Verletzungen im Herz-Kreislauf-System.

Die Symptome erscheinen nicht sofort, so dass die Leute sich nicht rechtzeitig um Hilfe kümmern. Dies ist auch gefährlich aufgrund der Möglichkeit, verschiedene Komplikationen zu entwickeln.

Wie behandelt man Autoimmun-Hypothyreose?

Bei der Behandlung der autoimmunen Hypothyreose wirken Ärzte sofort in mehrere Richtungen:

  1. Symptomatisch - um alle Folgen zu beseitigen, die nach AIT aufgetreten sind.
  2. Substitution - die Ernennung von Drogen, die Schilddrüsenhormone enthalten.
  3. Surgical - ernannt, wenn das Auftreten von Knoten oder eine zu große Schilddrüse.

Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung der Drüse zu beseitigen, das Niveau der Hormone zu regulieren, die Funktion der Schilddrüse zu erhalten und Komplikationen und die Reaktion anderer Organe zu verhindern, zu korrigieren.

Prognosen

Je nach Gesundheit und Schwere der Erkrankung werden starke Medikamente verschrieben. Normalerweise sind die Prognosen günstig. Einige Patienten müssen jedoch ständig Medikamente einnehmen, die von Ärzten verschrieben werden.

Sie Möchten Gerne Über Kräuter