Gynäkologie ist ein Bereich der klinischen Medizin, der die anatomischen Merkmale, physiologischen Prozesse, die im Körper einer Frau in verschiedenen Lebensphasen auftreten, sowie Krankheiten der weiblichen sexuellen Sphäre, Methoden ihrer Erkennung, Vorbeugung und Behandlung untersucht. Die Therapie und Vorbeugung von gynäkologischen Erkrankungen ist nicht nur ein Problem für die Gesundheit von Frauen, sondern auch für die Mutterschaft, die Gesundheit künftiger Generationen. In diesem Zusammenhang die unbestreitbar wichtige soziale Bedeutung der Gynäkologie als Wissenschaft und als klinische Disziplin.

Weibliche Krankheiten

Gynäkologie ist ein Bereich der klinischen Medizin, der die anatomischen Merkmale, physiologischen Prozesse, die im Körper einer Frau in verschiedenen Lebensphasen auftreten, sowie Krankheiten der weiblichen sexuellen Sphäre, Methoden ihrer Erkennung, Vorbeugung und Behandlung untersucht. Die Therapie und Vorbeugung von gynäkologischen Erkrankungen ist nicht nur ein Problem für die Gesundheit von Frauen, sondern auch für die Mutterschaft, die Gesundheit künftiger Generationen. In diesem Zusammenhang die unbestreitbar wichtige soziale Bedeutung der Gynäkologie als Wissenschaft und als klinische Disziplin.

Die Aufgabe der Gynäkologie ist der Schutz der Gesundheit während des Lebens einer Frau. In den letzten Jahren sind einige gynäkologische Erkrankungen "jünger geworden", so dass sich die Kindergynäkologie entwickelt, die die anatomischen und physiologischen und pathologischen Merkmale des kindlichen und jugendlichen Organismus untersucht. Physiologie und Pathologie des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft, Geburt und der postpartalen Phase wird von der Geburtshilfe untersucht. Das Problem der hormonellen Veränderungen im Körper einer Frau, Menstruationsstörungen und klimakterischen Problemen ist in der gynäkologischen Endokrinologie beschäftigt.

Manchmal können sogar kleinste Abweichungen in der weiblichen Physiologie einen signifikanten Einfluss auf den Körper der Frau haben. Infektionskrankheiten, endokrine, nervöse und andere Krankheiten können ihrerseits Krankheiten der weiblichen sexuellen Sphäre provozieren. Daher erfordert die Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen manchmal die Einbeziehung anderer medizinischer Spezialisten: Mammologe, Urologe, Venerologe, Onkologe.

Es ist kein Geheimnis, dass die Gesundheit einer Frau eine Garantie für ihr Familien- und Mütterglück sowie ein vollwertiges Sexualleben ist. Daher spielt in der modernen Gynäkologie eine wichtige Rolle die Prävention von Krankheiten des weiblichen Geschlechts, Verhütung und Familienplanung. Präventive Untersuchung bei einem Frauenarzt 1-2 mal im Jahr sollte die Norm des Verhaltens für jede Frau werden. Die Anwendung moderner und zuverlässiger Methoden der Empfängnisverhütung ermöglicht es, die Möglichkeit einer ungewollten Schwangerschaft und damit eine künstliche Unterbrechung auszuschließen. Eine bewusste und rücksichtsvolle Einstellung zur Gesundheit hilft einer Frau, viele gynäkologische Krankheiten zu vermeiden und später das Glück der Geburt von gesunden und ausgewachsenen Kindern zu erleben.

Gynäkologische Erkrankungen können in mehrere Gruppen eingeteilt werden: entzündliche Erkrankungen (Adnexitis, Vulvitis, Vaginitis, Zervizitis, Endometritis usw.); Krankheiten, die durch hormonelle Veränderungen verursacht werden (Menstruationsstörungen, polyzystische Ovarien, Uterusmyome usw.); dystrophische, hyperplastische und Tumorerkrankungen (Leukoplakie, Kraurose, Gebärmutterhals-Erosion, Ovarialzysten usw.). Jede Krankheit hat ihre klinischen Manifestationen, aber die charakteristischsten Symptome vieler weiblicher Krankheiten sind Bauchschmerzen, pathologische Entladung aus dem Genitaltrakt und Verletzung der Menstruationsfunktion.

In der Diagnostik weiblicher Erkrankungen sind moderne Methoden heute weit verbreitet: Labor, Ultraschall, endoskopisch, laparoskopisch, die es ermöglichen, die Krankheit in ihrer Anfangsphase zu erkennen und rechtzeitig die notwendige Behandlung durchzuführen.

Der goldene Standard der Gynäkologie legt nahe, dass sogar eine absolut gesunde Frau, mindestens einmal im Jahr, Ultraschall der Beckenorgane, Ultraschall der Milchdrüsen und geben Sie einen zytologischen Abstrich.

Auf der Seite "Schönheit und Medizin" haben wir uns das Ziel gesetzt, Ihnen das umfassendste Informationsangebot zu den bestehenden gynäkologischen Erkrankungen und Präventions- und Kontrollmaßnahmen zur Verfügung zu stellen.

Medizin und Praxis stehen nicht still. Derzeit gibt es neue Heilmethoden, die bisher als unheilbare weibliche Krankheiten angesehen wurden. Das Handbuch der Frauenkrankheiten informiert über die neuesten Techniken zur Behandlung der häufigsten weiblichen Krankheiten.

Top-10 häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen

Gynäkologische Erkrankungen - Pathologie des weiblichen Fortpflanzungssystems. Sie werden durch infektiöse Läsionen, entzündliche Prozesse, Fehldisposition oder Defekte in der Entwicklung der Geschlechtsorgane hervorgerufen.

Ursachen von gynäkologischen Erkrankungen

Alle Ursachen für das Auftreten von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane sind in zwei Gruppen unterteilt: äußere und innere. Externe Faktoren umfassen:

  1. Konstante starke Belastung.
  2. Häufige und unkontrollierte Veränderung der Sexualpartner.
  3. Verschlechterung der ökologischen Situation.
  4. Spontaner Empfang von Antibiotika.
  5. Frühe Sexualität.
  6. Infektionen.
  7. Unzureichende oder falsche Hygiene.

Zu den internen Ursachen gehören:

  1. Falsche Bildung oder Anordnung von Geschlechtsorganen.
  2. Fehlgeburten und Abtreibungen.
  3. Hormonelle Fehler.

Klassifikation von Pathologien weiblicher Genitalorgane

Gynäkologische Erkrankungen sind in 3 Hauptgruppen unterteilt:

  1. Entzündliche Krankheiten. Sie entstehen aufgrund der Penetration und Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen.
  2. Hormonelle Pathologien. Als Folge einer Fehlfunktion in den Drüsen der inneren Sekretion erscheinen.
  3. Hyperplastische Krankheiten. Gekennzeichnet durch die Bildung von Zysten, gutartigen und onkogenen Tumoren.

Allgemeine Symptome

Nur ein Spezialist kann eine gynäkologische Erkrankung von einer anderen unterscheiden, da die meisten weiblichen Pathologien ähnliche Symptome aufweisen. Die häufigsten Symptome sind:

  1. Weiße sind weißer Ausfluss. Normalerweise sind sie in jeder Frau vorhanden. Aber sie sind durchsichtig, und ihre Zahl ist unbedeutend und nimmt nur während des Eisprungs zu. Wenn Weiße ihre Farbe ändern, nimmt ihr Volumen zu und es entsteht ein unangenehmer Geruch - dies deutet auf die Entwicklung des pathologischen Prozesses hin.
  2. Extra-Menstruationsblutung. Kann reichlich, schmierend oder unbedeutend sein. Der Zeitpunkt des Auftretens ist nicht an die Menstruation gebunden: Blutungen treten vor, nach oder in der Mitte des Zyklus auf. Oft erscheinen sie unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr.
  3. Brennen und Jucken. Gekennzeichnet durch unterschiedliche Intensität, manchmal nur periodisch auftreten - vor der Menstruation oder während des Eisprungs.
  4. Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Oft begleitet von Schmerzen.
  5. Unangenehme oder schmerzhafte Empfindungen beim Wasserlassen.
  6. Manchmal an den Genitalien erscheinen Ausschläge, Geschwüre, Erosion.
  7. Schmerzen im Unterbauch: ziehen, drücken, platzen.
  8. In einigen Fällen führen gynäkologische Erkrankungen zu Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten.

Liste der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen

Es gibt viele Pathologien der Geschlechtsorgane bei Frauen. Symptome, Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen hängen von ihrer Art und Art ab. Unter ihnen kann man die häufigsten Pathologien identifizieren.

Entzündung der Eierstöcke und Anhänge

Der medizinische Name für Eierstockentzündung ist Oophoritis, und die Anhänge sind Salpingitis. Am häufigsten ist jedoch ein häufiger Entzündungsprozess - Salpingoophoritis oder Adnexitis.

Die Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund der Infektion. Es wird von Mikroorganismen provoziert. Sie fallen in die Genitalien und beginnen sich mit einer Abnahme der Immunität oder Hypothermie zu vermehren. Auch die Ursachen für Entzündungen sind Spiralen, Abtreibungen, Arbeitskräftemangel.

Die ersten Symptome treten einige Tage nach der Infektion auf. Auftreten

  • Schmerzen im Unterbauch;
  • Juckreiz;
  • Zuteilung;
  • unangenehmer Geruch;
  • Temperaturanstieg;
  • Schwindel;
  • Kopfschmerzen;
  • allgemeine Schwäche.

In Ermangelung einer korrekten Behandlung fließt die Krankheit in eine chronische Form. Die Schwere der Symptome ist reduziert, weshalb Frauen aus anderen Gründen oft unangenehme Gefühle abschreiben. Charakteristische Zeichen einer chronischen Entzündung der Gliedmaßen und Eierstöcke sind Schmerzen während der Palpation und im Lendenbereich, Intensivierung vor und während der Menstruation.

Um die Krankheit zu diagnostizieren, müssen Sie einen Arzt aufsuchen, Abstriche aus dem Kirchenkanal und der Vagina. Die Vorbeugung gynäkologitscheskich der Entzündungen besteht darin, die Hypothermie zu vermeiden, im Zug, mit der ausreichenden Hygiene und der Verstärkung der Immunität zu sein.

Myom des Uterus

Hyperplastische Krankheit. Es fließt mit der Bildung eines gutartigen Tumors in der Gebärmutter, gebildet aus Muskelgewebe. Das Neoplasma wandelt sich nicht in onkogen, aber es wird von Unbehagen begleitet, starke Blutung während der Menstruation, das Vorhandensein von blutigen Entladung zwischen den Zyklen, gelegentlich - Verstopfung, häufiges Wasserlassen und Schmerzen im Bauch.

Meistens entwickelt sich das Uterusmyom auf dem Hintergrund eines hormonellen Ungleichgewichts, insbesondere mit einer erhöhten Produktion von Östrogen und Progesteron. Weitere Gründe sind:

  • Abtreibung;
  • diagnostische Kürettage;
  • Stagnation des Blutes wegen einer sitzenden Lebensweise oder Mangel an regelmäßigem Sex.

Häufig manifestiert sich das Uterusmyom nicht und wird nur im Ultraschall gefunden. Wenn der Tumor klein ist und keine Beschwerden verursacht, darf die Behandlung nicht durchgeführt werden. Das Neoplasma wird jedoch ständig überwacht. Große Myome werden operativ entfernt.

Endometriose

Endometriose bezieht sich auf die Vermehrung von Endometriumgewebe in der Gebärmutter. Die Pathologie provoziert eine Abnahme der Schutzmechanismen des Immunsystems, einen erblichen Faktor und ein Ungleichgewicht der Hormone.

Die Symptome der Endometriose sind umfassend, was die Diagnose erschwert. Sie umfassen:

  • profuse Menstruation;
  • Blutung in jeder Phase des Zyklus;
  • Schmerzen im Unterbauch und im unteren Rückenbereich;
  • Zyklusfehler;
  • erhöhte Müdigkeit.

Für die Diagnose von Endometriose, ein Gynäkologe, genital Ultraschall, Koloskopie, in einigen Fällen Laparoskopie und SA-125-Analyse (Eierstockkrebs Marker) benötigt.

Die Behandlung umfasst notwendigerweise die Einnahme von Hormonen, Analgetika und entzündungshemmenden Medikamenten, Vitaminen. In schweren Fällen auf eine Operation zurückgreifen.

Zervikale Erosion

Erosion des Gebärmutterhalses ist eine gutartige Pathologie bei Frauen, begleitet von einer Verletzung der Schleimhäute der Gebärmutter. Trotz der neonologischen Natur erfordert die Krankheit eine ständige Überwachung. Es provoziert Entzündungen und Traumata der Geschlechtsorgane, frühe sexuelle Aktivität, verminderte Immunität, Ungleichgewicht der Hormone und Störungen des endokrinen Systems.

Meistens wird die Erosion nur bei der Untersuchung festgestellt. Aber die folgenden Symptome können auftreten:

  1. Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr sind das Hauptmerkmal der Zervixerosion.
  2. Schmerzhafte Empfindungen.
  3. Unangenehmer Geruch bei der Infektion.
  4. Juckreiz.

Die Diagnose der Zervixerosion erfolgt mittels Abstrich, Abstrich, Koloskopie sowie einer Biopsie mit dem Verdacht auf eine Transformation der Erkrankung in einen kanzerösen Zustand.

Colpit

Unter Kolpitis versteht man eine Entzündung der Vaginalschleimhaut. Es provoziert das Eindringen und die Fortpflanzung von pathogenen Mikroorganismen: Pilz, Herpes, Ureaplasma.

Colpitis tritt in zwei Phasen auf: akut und chronisch. Die Symptome der Krankheit unterscheiden sich je nach Art.

  1. Akute Kolpitis wird begleitet von:
    • Schleimhautödem und Hautausschlag;
    • Ausscheidungen;
    • Juckreiz;
    • Brennen;
    • Schmerzen in der Vagina.
  2. Symptome der chronischen Kolpitis ausgelöscht. Manchmal gibt es:
    • Juckreiz;
    • Sekretion mit einem charakteristischen Geruch.

Die Hauptdiagnose der Kolpitis liegt im Abstrich, der Untersuchung von Sekreten unter dem Mikroskop und der Baktoseve. Zusätzlich können Blut- und Urintests verordnet werden. Alle Untersuchungen werden von der Gynäkologie durchgeführt. Die Therapie hängt vom klinischen Bild ab und wird individuell für jeden Patienten ausgewählt. Am häufigsten verschriebene Vaginalzäpfchen und Spritzen.

Bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginose erscheint aufgrund eines Ungleichgewichts in der Mikroflora der Vagina. Pathologie wird durch Sprünge im Hormonspiegel, verlängerte Einnahme von Antibiotika und Schwächung der Schutzmechanismen des Körpers provoziert.

Diagnose bakterielle Vaginose mit einem Abstrich auf die Flora, PRC-Diagnostik und Aussaat von Ausfluss, um die Art des Erregers zu bestimmen.

Vulvit

Vulvitis ist eine Entzündung der Vulva - die äußeren Genitalien bei Frauen. Dazu gehören die Klitoris, kleine und große Schamlippen, der äußere Teil der Harnröhre und der Eingang in die Vagina.

In der Regel begleitet die Vulvitis andere weibliche gynäkologische Erkrankungen entzündlicher Natur. Er erscheint auch wegen mangelnder Hygiene, Kontakte mit fremden Gegenständen, Berührung ungewaschener Hände mit den Genitalien.

Vulvit kann in akuter und chronischer Form auftreten. Zur gleichen Zeit werden ihre Symptome die gleichen sein:

  1. Schmerzhafte Empfindungen im Bereich der Vulva, schlimmer bei Berührung, Urinieren, Geschlechtsverkehr.
  2. Rötung und Schwellung der äußeren Genitalien.
  3. Brennendes Gefühl.
  4. Erhöhte Körpertemperatur.
  5. Plaques und Plaque auf der Schleimhaut.
  6. Vesikel gefüllt mit flüssigem Exsudat, auf der Innenseite der Geschlechtsorgane.

Für die Diagnose wird ein Säzäun verwendet, Tests werden durchgeführt, um die Art des Krankheitserregers zu bestimmen.

Ovarialzyste

Die Zyste ist ein nicht krebsartiger Tumor. Es hat das Aussehen eines mit Flüssigkeit gefüllten Tumors. Die Besonderheit der Ovarialzyste ist ihre Fähigkeit, in der Größe zu wachsen.

Die Symptome umfassen:

  1. Schmerzen im Unterbauch.
  2. Asymmetrische Bauchverdickung.
  3. Fehlfunktionen des Menstruationszyklus.
  4. Zusammendrücken von Organen und Blutgefäßen.

Die Ovarialzyste ist leicht im Ultraschall nachweisbar. Die Behandlung hängt von der Art des Neoplasmas ab. Therapie der Pathologie der entzündlichen Natur umfasst entzündungshemmende Medikamente, Hormontyp - Korrektur des hormonellen Hintergrunds, follikulären - in der Regel erfordert keine Intervention, und Zysten gehen von selbst.

Zysten haben die Eigenschaft, sich in onkogene Tumore zu verwandeln. Deshalb, wenn die konservative Behandlung die Ergebnisse nach drei Monaten der Therapie nicht bringt, wird die Operation - die Laparotomie durchgeführt.

Candidiasis oder Soor

Soor oder Candidiasis verursachen Kolonien von Pilzen der Gattung Candida. Normalerweise sind sie ständig auf den Schleimhäuten gesunder Menschen, werden aber aktiviert, wenn die Immunität geschwächt ist oder die Mikroflora gestört ist. Provokes kandidamikoz unsystematischen Empfang von Antibiotika, längere Verletzungen der Ernährung, Wachheit und Ruhe, regelmäßige stressige Situationen.

  1. Weiß geronnener Ausfluss. Sie sind in der Vagina und auf der Schleimhaut der äußeren Genitalien vorhanden.
  2. Juckreiz und Brennen.
  3. Beschwerden beim Wasserlassen und Berühren der Genitalien.
  4. Unangenehme Empfindungen beim Geschlechtsverkehr.

Im Gegensatz zur bakteriellen Vaginose wird Soor sexuell übertragen. Daher müssen beide Partner gleichzeitig behandelt werden.

Chlamydien

Chlamydia ist eine Infektionskrankheit, die sexuell übertragen wird. Es wird durch die Bakterien Chlamydia trachomatis - Chlamydia provoziert. Bei Frauen ist Chlamydia häufiger als bei Männern - 65% bzw. 47%.

Oft ist die Clamidiose asymptomatisch. Pathologie wird nur gefunden, wenn die Analyse für sexuell übertragbare Krankheiten und oft in einem vernachlässigten Stadium durchgeführt wird.

Am anfälligsten für Chlamydien sind Menschen mit geschwächter Immunität. Pathologie verursacht die Entwicklung von anderen gynäkologischen Erkrankungen (in 40%) und Unfruchtbarkeit (in 50%). Da die Krankheit sexuell übertragen wird, ist eine gleichzeitige Therapie beider Partner erforderlich.

Für die rechtzeitige Erkennung von Erkrankungen der Geschlechtsorgane, regelmäßige und mindestens ein halbes Jahr, Untersuchung und Konsultation des Gynäkologen. Mit mindestens einem Symptom ist ein guter Grund, medizinische Hilfe zu suchen. Aber manchmal sind Pathologien für eine lange Zeit asymptomatisch. Ein Mangel an rechtzeitiger Behandlung trägt zum Fluss der Krankheit in eine chronische Form bei.

Gynäkologische Erkrankungen

Weibliche Krankheiten - eine Reihe von gynäkologischen Pathologien, die durch falsche Entwicklung, einen falschen Ort oder eine infektiöse Läsion des Genitaltrakts einer Frau entstehen. Geringfügige pathologische Erscheinungen und Veränderungen in der sexuellen Sphäre betreffen den ganzen Organismus ziemlich stark. Es ist erwiesen, dass bestimmte Krankheiten - endokrine, nervöse oder infektiöse - auch bei Frauen zu Entzündungen der Geschlechtsorgane führen können.

Ursachen von weiblichen Krankheiten

Bedingt sind die Ursachen gynäkologischer Pathologien in innere und äußere unterteilt. Externe Ursachen für gynäkologische Erkrankungen sind:

  • periodisch oder permanent, mit starken belastenden Reflexen des Organismus auf umgebende Reize;
  • Veränderung der Sexualpartner;
  • Verschlechterung der ökologischen Situation;
  • unkontrollierter Einsatz von Antibiotika;
  • früher Beginn von intimen Beziehungen;
  • Vorhandensein von Infektionskrankheiten;
  • Nichtbeachtung der Hygienevorschriften.

Zu den inneren Faktoren gynäkologischer Erkrankungen gehören:

  • Pathologie der Bildung von Geschlechtsorganen (bicornic Uterus, doppelte Vagina);
  • abnorme Anordnung der Organe;
  • spontane Fehlgeburten oder Fehlgeburten;
  • Krankheiten hormoneller Art.

Gruppen von weiblichen Krankheiten und ihre Symptome

Gynäkologische Pathologien bei Frauen werden in mehrere Gruppen eingeteilt:

  • Entzündlich. Entstanden als Folge der Exposition gegenüber verschiedenen Mikroorganismen (Endometritis, Zervizitis, Vaginitis, Adnexitis, Vulvitis).
  • Hormonal. Verursacht durch eine Verletzung der Arbeitsfähigkeit der endokrinen Drüsen (Myome der Gebärmutter, Fehlfunktion des Menstruationszyklus, Polyzystose der Eierstöcke).
  • Hyperplastisch. Assoziiert mit Neoplasien in Form eines Tumors oder einer Zyste (Erosion des Gebärmutterhalses, Kraurose, Eierstockstadium, Leukoplakie).
  • Die Symptome der sexuellen Krankheiten sind die spezifischen Merkmale, die nur für die Pathologien der sexuellen Sphäre charakteristisch sind:
  • Beli. Dieser pathologische, weißliche Ausfluss aus den Geschlechtsorganen.
  • Blutungen, die zusätzlich zur Menstruation auftreten. Kann stark, profus, schmierend oder völlig unbedeutend sein.
  • Juckreiz oder Brennen im Genitaltrakt.
  • Unbehagen beim Geschlechtsverkehr.
  • Schmerzen beim Wasserlassen.
  • Erosionen oder Geschwüre im Genitaltrakt.
  • Schmerzempfindungen im Unterbauch, die drücken, ziehen oder platzen können.

Behandlung von weiblichen Krankheiten

In der Regel wenden sich Frauen an den Frauenarzt, wenn die Krankheit mit starken Schmerzen, hohem Fieber oder anderen ausgeprägten Symptomen auftritt. Es gibt jedoch weibliche gynäkologische Erkrankungen, die sich lange Zeit symptomlos entwickeln. In Ermangelung einer angemessenen rechtzeitigen Therapie kann eine Entzündung von hormonellen Störungen oder Infektionen schwerwiegende Folgen haben.

Meistens sind weibliche Krankheiten von Brennen, Bauchschmerzen und Juckreiz, Ausfluss, Fieber und Ausschlag an den Organen begleitet. Bei einer solchen ausgeprägten Symptomatik konsultiert eine Frau einen Gynäkologen, der die Untersuchung durchführt, die Diagnose feststellt und eine wirksame Behandlung vorschreibt.

Geschlechtskrankheiten mit leicht ausgeprägten Symptomen verlaufen unterschiedlich. Die Schmerzen im Unterbauch und die Temperatur erscheinen nicht immer. Außerdem sind die Schmerzempfindungen nicht ausgeprägt und vergehen schnell, aber nach einiger Zeit können sie wieder auftreten. Nicht jede Frau in Gegenwart von schwach ausgedrückten Zeichen wendet sich an den Gynäkologen. Viele konsultieren Apotheker in der Apotheke oder kaufen beworbene Medikamente, die sowohl nützliche als auch schädliche Mikroflora des Genitaltraktes zerstören können.

Wenn die Behandlung von Infektionskrankheiten auf diese Weise durchgeführt wird, wird sie bald mit neuer Kraft fortgesetzt. Darüber hinaus entwickeln Mikroorganismen Resistenz gegen therapeutische Effekte, sie passen sich allmählich an. Infolgedessen sind sie schwieriger zu eliminieren und zu identifizieren. In der Regel kann eine solche unabhängige Behandlung von Sexualkrankheiten zu chronischen weiblichen Erkrankungen führen.

Jede Frau wird trotz ihres Gesundheitszustandes mehrmals im Jahr einer präventiven Untersuchung durch einen Gynäkologen unterzogen. Auch wenn der Patient sich keine Sorgen machen muss, um die Erreger der bekanntesten gynäkologischen Infektionskrankheiten zu identifizieren, sollten entsprechende Tests und Tests durchgeführt werden. Um das Auftreten schwerwiegender Folgen zu vermeiden, sollten Sie bei Auftreten von geringfügigen Anzeichen sexueller Krankheiten sofort einen Arzt aufsuchen.

Komplikationen von weiblichen Krankheiten

Ärzte-Gynäkologen haben festgestellt, dass gynäkologische Entzündungskrankheiten durch unkontrollierte Behandlung verdeckt werden. Die Hauptgefahr von Pathologien mit undeutlichen Zeichen besteht darin, dass sie häufiger als andere zu verschiedenen Komplikationen führen. Das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung der Entzündung der Geschlechtsorgane kann zu folgenden Konsequenzen führen:

  • Verletzung des Menstruationszyklus;
  • Bildung von bösartigen Tumoren;
  • periodisch auftretender, chronischer Schmerz im Unterbauch;
  • das Vorhandensein von Problemen mit der Empfängnis, die Zeit der Schwangerschaft und Geburt.

Je früher eine Frau einen Gynäkologen konsultiert, desto besser. Wenn gynäkologische Pathologie in der Natur Entzündungs, kann es einem Spezialisten solche zusätzliche Assays als Keim Entlassung aus dem Gebärmutterhalskanal und vaginalem Abstriche, PCR-Diagnostik, Evaluation Pathologie der Empfindlichkeit des Erregers gegen Antibiotika zugeordnet werden.

Die Durchführung dieser Studien wird helfen, die Ursache der Entzündung zu bestimmen. Nach dem Studium der Untersuchungsergebnisse wird der Gynäkologe eine qualifizierte Behandlung unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale des Patienten, des Stadiums und der Art des pathologischen Prozesses verschreiben.

Krankheiten der Frau: Gynäkologie, Juckreiz

✓ Artikel von einem Arzt überprüft

Juckreiz im Perineum - das häufigste Symptom von gynäkologischen Erkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen kann, Reizung, Rötung der Haut und den Schleimhäuten des Dammes und anormale Absonderungen aus der vaginalen Trakt. Die Hauptursache für Brennen und sexueller Juckreiz bei Frauen Experten glauben, eine Entzündung der Vagina, die in der Natur ansteckend sein kann oder das Ergebnis von Reaktionen auf äußere Reize.

Um die Ursache für den Juckreiz und andere unangenehme Symptome herauszufinden, muss eine Frau zum Frauenarzt gehen und die notwendigen Tests machen. In einigen Fällen können zusätzliche diagnostische Maßnahmen erforderlich sein, beispielsweise eine Kolposkopie oder eine Biopsie des Gebärmuttergewebes und seines Gebärmutterhalses.

Krankheiten der Frau: Gynäkologie, Juckreiz

Vaginaljucken: eine allgemeine Eigenschaft

Die häufigste Ursache für vaginalen und vaginalen Juckreiz sind sexuelle Infektionen. In diesem Fall empfindet die Frau ein charakteristisches brennendes Gefühl, das sowohl auf den vaginalen Wegen als auch in der perinealen Zone und auf den Schleimhäuten der äußeren Genitalien auftritt. Ein anderes Symptom, das die infektiöse Natur der Pathologie bestätigt, ist eine Entladung mit einem scharfen Geruch. Ihre Farbe und Konsistenz hängen vom Erreger: Pilz-Auswahl Läsionen im Aussehen und Geruch erinnert an saurer Quark, wenn die Ursache für den Juckreiz eine bakterielle Infektion wird, Entladung hat einen gelb-braun oder grün und fauligen Geruch.

Wenn der Juckreiz eine Reaktion auf äußere Faktoren ist, ändert sich die Art des Ausflusses gewöhnlich nicht (ein leichter Anstieg des Volumens des Vaginalschleims ist erlaubt), aber andere Symptome erscheinen. Unter ihnen:

  • Rötung der Haut und der Schleimhäute im Schrittbereich;
  • erhöhte vaginale Trockenheit, die sich durch schmerzhafte Empfindungen während des Geschlechtsverkehrs manifestiert;
  • akutes Brennen innerhalb der Vagina und auf der Oberfläche der Intimzone;
  • Dysurie (Schwierigkeiten beim Wasserlassen);
  • Dyspareunie (kommt selten vor und ist ein Schmerzsyndrom in der Beckenregion, das psychogener Natur ist).

Unterscheidungsmerkmale der normalen Vaginalsekret und entzündliche Entladung

Wichtig! In manchen Fällen kann vaginaler Juckreiz ein isoliertes Symptom sein. Meistens geschieht dies, wenn die Ursache der Pathologie ein starker emotionaler Schock ist. Die Intensität des brennenden Gefühls wird in diesem Fall von der individuellen psychologischen Stabilität und der Reaktion der Frau auf die fortlaufende Korrektur abhängen.

Die Ursachen für vaginalen Juckreiz: weibliche Krankheiten

Wenn der Juckreiz eine ausgeprägte Intensität hat und von anderen unangenehmen Symptomen begleitet wird, müssen Sie ins Krankenhaus gehen. Selbstmedikation kann die Genesungszeit verlängern und den Zustand eines Patienten verschlechtern. Es gibt eine Menge Gründe, die vaginalen Juckreiz verursachen können, so dass es fast unmöglich ist, mit ihnen allein zu einer Person umzugehen, die keine medizinische Ausbildung hat.

Soor (Candidiasis)

Die häufigste weibliche Krankheit, deren Symptome fast jeder Frau im gebärfähigen Alter bekannt sind, ist Soor. Zur Entwicklung von Soor führt eine anhaltende Abnahme der Immunität, sowie die Entwicklung von vaginalen Dysbiose, in denen die Anzahl der Laktobazillen stark abnimmt. Dies verursacht das Wachstum der pathogenen Flora, bestehend aus bakteriellen und pilzartigen Mikroorganismen.

Candidiasis unterscheidet von anderen Infektionskrankheiten einfach, zusammen mit starkem Juckreiz, Kribbeln und Brennen der Frau hat einen untypischen weißen Ausfluss, ähnlich wie Körner von geronnenem Quark. Der Geruch in den Sekreten mag fehlen, aber öfter ähnelt er dem Geruch fermentierter Milchprodukte. Die Diagnose von Soor verursacht keine Schwierigkeiten, aber um die Diagnose zu klären, muss der Arzt einen Abstrich auf die Pilzflora nehmen.

Die Behandlung von Soor sollte umfassend sein. Das beliebteste Medikament zur Behandlung dieser Gruppe von Infektionen ist das Breitspektrum-Medikament "Pimafucin". Es ist in Form von Vaginalzäpfchen zur lokalen Zerstörung von pathogenen Mikroorganismen und Tabletten erhältlich, die dazu beitragen, den Infektionsherd im Darm zu zerstören.

Vaginalkerzen Pimafucine

Wichtig! Die Behandlung jeglicher sexueller Infektionen sollte zwischen beiden Partnern stattfinden, ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls hoch. Für Männer werden Medikamente in der Regel in Form von Cremes und Salben verabreicht, aber in einigen Fällen kann der Arzt Tabletten für den internen Gebrauch empfehlen.

Pathologien der Vulva

Bei Frauen über 45 Jahren kann intimer Juckreiz durch atrophische Veränderungen der Vulva ausgelöst werden. Die Ursache dieses Phänomens ist die Abnahme der Synthese von Östrogenen, die zu Beginn der Menopause auftritt. Normalerweise stellen Östrogene eine ausreichende Produktion einer Schleimsekretion bereit, die das optimale Hydratationsniveau und eine günstige Umgebung für das Wachstum der nützlichen Mikroflora der Vagina aufrechterhält. Wenn die weiblichen Sexualhormone nicht ausreichend ist, wird die Epithelschicht der Vagina und äußeren Genitale dünner, und die Menge an Schleim reduziert wird (bei einigen hormonellen Pathologien Schleimsekretion aufhört, überhaupt erzeugt werden).

Beachten Sie! Atrophie der Vulva ist eine irreversible Pathologie, daher gibt es keine spezifische Behandlung für diesen Zustand. Frauen, die älter als 40-45 Jahre sind, sollten auf die persönliche Hygiene achten, richtig essen und eine gesunde Mikroflora der Vagina und des Darms erhalten. Zur Vermeidung von Kontaktblutungen in unmittelbarer Nähe wird empfohlen, spezielle Gleitmittel zu verwenden, die in der Apotheke gekauft werden können.

Beschwerden und Diagnosen in Pathologien der Vulva

Eine andere Pathologie der Vulva, die hormonellen Charakter hat, ist Vulva Sklerodermie. Dies ist eine chronische Entzündung der Vulva-Gewebe, unter denen sie verdicken und verdichten. Das einzige Symptom der Krankheit kann Jucken und Brennen in der Intimzone sein. Die Symptome können mit Hautkontakt mit engen Unterwäsche, Waschvorräte usw. zunehmen. Während der Exazerbation der Vulva können helle Flecken auftreten (der zweite Name ist Zulusha weißer Durchfall).

Die Behandlung der Pathologie zielt darauf ab, Symptome zu beseitigen und den Juckreiz zu lindern, und kann die Einnahme von Östrogenen enthaltenden oralen Kontrazeptiva einschließen ("Janine","Diane-35","Yarina"), Sowie die Verwendung von hormonellen Kortikosteroiden Salben und Vitaminpräparaten.

Pediculosis (Filzläuse)

Eine unangenehme Erkrankung, die durch starken Juckreiz im Bereich des Schambeins und Dammes gekennzeichnet ist. Die Behandlung der Pedikulose wird von einem Dermatologen unter Aufsicht eines Gynäkologen durchgeführt, da einige Medikamente Nebenwirkungen verursachen und die Funktion der weiblichen Genitalorgane beeinträchtigen können. Filzläuse können sexuell übertragen, so dass es für die gesamte Dauer der Behandlung notwendig ist, Intimität aufzugeben (sogar mit Kondomen). Familienpaare sind besser in diesem Zeitraum nicht im selben Bett zu schlafen, da das Risiko, einen Partner zu bekommen, in diesem Fall mehr als 90% beträgt.

Behandlung und Prävention von Filzläusen

Fisteln

Urogenitalen und rectovaginal Fisteln können aus latenten Chirurgie, pathologische Geburt, Sectio, wegen Verletzung des Beckenorgane und zystischer Strukturen der Vagina führen. Das erste Anzeichen einer Pathologie ist starker Juckreiz im Genitalbereich oder an der Oberfläche der Vaginalwände. Juckreiz wird durch irritierende Faktoren verstärkt, von denen der wichtigste Urin ist. Wenn sich das Brennen nach dem Wasserlassen verschlimmert, ist es sinnvoll, nach urogenitalen Fisteln zu suchen.

Onkologische Erkrankungen

Vaginaler Juckreiz wird am häufigsten von vaginalem Krebs und Vulvakrebs begleitet (eine der Varianten des Plattenepithelkarzinoms des Perineums ist die Erythroplasie von Keira). Krebs der Vulva gilt als eine seltene onkologische Erkrankung und tritt hauptsächlich bei älteren Frauen über 60 Jahren auf. Die Behandlung in diesem Fall hängt vom Stadium des malignen Prozesses ab.

Weibliche (gynäkologische) Krankheiten

Das Gebiet der Medizin, das sich ausschließlich mit Krankheiten des weiblichen Körpers beschäftigt, heißt Gynäkologie. In diesem Bereich ist ein Gynäkologe kompetent.

Wann sollte ich zu einem Frauenarzt gehen?


Bei Brennen oder Juckreiz in den Genitalien, Menstruationsstörungen, Schmerzen beim Wasserlassen oder im Eierstockbereich sollten Sie sofort einen Gynäkologen aufsuchen. Die Behandlung besteht in der Aufdeckung und Beseitigung der Krankheitsursache nach der Diagnose, die eine Voruntersuchung, einen Abstrich und einen Bluttest beinhaltet. Der Arzt warnt und beugt möglichen Rückfällen vor.

Was Ausfluss ist ein Symptom von gynäkologischen Erkrankungen

Fast jede moderne Frau in ihrem Leben ist mit gynäkologischen Pathologien und Krankheiten konfrontiert. Die Gründe können verschieden sein: schlechte Ökologie und Umweltbedingungen, schwere Lasten, hormonelles Versagen, chronische Krankheiten, Vererbung, falscher Lebensstil und so weiter. Solche Krankheiten können ihr ganzes Leben lang im Körper leben, auch ohne sich selbst davon zu wissen, und können ihre Existenz auch regelmäßig beanspruchen. Frauenbeschwerden betreffen oft Symptome wie Schmerzen im Unterbauch, im unteren Rückenbereich, Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Aber vielleicht ist der pathologische Charakter des vaginalen Ausflusses das Hauptsymptom der gynäkologischen Erkrankungen.

Zuteilungen in der Gynäkologie

Zuteilungen sind ein normaler physiologischer Prozess des weiblichen Körpers. Zum Beispiel, farblos - aufgrund der Arbeit der Schleimhaut Sex Geheimnisse und die ordnungsgemäße Funktionsweise der weiblichen Hormone, wie Östrogen und Progesteron.

Normalerweise sollten die Sekrete farblos, leicht klebrig sein. Manchmal zeichnen sie sich durch einen sauren, nicht unangenehmen Geruch aus, der durch die Anwesenheit fermentierter milchbildender Bakterien verursacht wird.

Die Sekretion sollte nicht von Schmerzen, Juckreiz und anderen unangenehmen Empfindungen begleitet sein. Einsamkeit ist klein, aber in den Tagen des Eisprungs kann die Menge des Schleims zunehmen, und die Konsistenz - verdicken.

Solche Phänomene treten bei Frauen vor Beginn der Fortpflanzungszeit auf und dauern bis zum Ende der Menopause an.

Die Art der Sekretion kann sich während der Schwangerschaft aufgrund von Veränderungen im hormonellen Hintergrund ändern. Sie können einen leicht weißlichen Farbton annehmen, werden flüssiger. In den ersten Wochen der Schwangerschaft können sowohl transparente als auch dichte weiße Sekrete ohne Geruch anstelle von monatlichen auftreten. Beide Optionen gelten als normal.

Jede Abweichung von der Norm sollte mit einer Hinwendung zu einem Spezialisten und einer Diagnose einhergehen.

Vaginale Sekretion in gynäkologischen Pathologien

Weibliche gynäkologische Pathologien entwickeln sich aufgrund vieler Faktoren. Dies kann eine Erbanlage, externe Ursachen, wie ein geschwächtes Immunsystem, Hormonstörungen, einschließlich durch die Einnahme von Kontrazeptiva, Stress, übermäßiger Bewegung, Abtreibung und inkompetent Chirurgie.

eine solche Gefahr besteht darin, dass im Gegensatz zu den Entzündungen und Infektionen können sich unmerklich entwickeln auftreten ohne Angabe auf allen oder die Symptome fühlte ähnlich wie alltägliche Probleme, wie verzögerte Menstruation wegen der Stress oder hormonelle Störungen oder Erhöhung Temperatur, die leicht mit einer Erkältung verwechselt werden kann.

Dies und einige angeborene oder erworbene Anomalien der weiblichen Geschlechtsorgane, wie zum Beispiel Gebärmutterbeugen, Obstruktion der Eileiter, Vaginal- oder Uterusprolaps.

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann zur Entwicklung von Neoplasmen führen. Dazu gehören hormonproduzierende Tumoren, polyzystische Ovarien, Myome, Fibrome, Endometriose, Gebärmutterhals-Erosion, Zysten, Polypen und sogar Krebs.

Da in diesen Fällen Störungen in verschiedenen Organgeweben auftreten, wird dies durch Sekrete angezeigt. Oft sind dies braune Sekrete oder deutlich rote, die sich zwischen den Menstruationen bemerkbar machen oder sie in Form von übermäßigen Blutungen verstärken.

Solche Phänomene werden oft von Schmerzen im Unterbauch begleitet, die sogar im unteren Rückenbereich auftreten können. Zum Beispiel, mit Gebärmutter-Myom kann die Temperatur erhöhen, unangemessene Müdigkeit und Apathie fühlen. Häufiger sind Ausscheidungen das Hauptmerkmal dieser oder jener gynäkologischen Pathologie.

Zuteilungen in entzündlichen Prozessen

Die häufigsten gynäkologischen Erkrankungen sind verschiedene entzündliche Prozesse in den Geschlechtsorganen. Sie entwickeln sich aufgrund der Infektion der Schleimhäute der äusserlichen und inneren Geschlechtsorgane, die von den bakteriellen oder viralen Mikroorganismen bedingt sind. Die Ursachen dafür sind die falsche Lebensweise, geschwächter Organismus und Immunität, Stoffwechselstörungen, endokrinologische Störungen, Unterkühlung, vernachlässigte Krankheiten sexueller Natur und so weiter. Dazu gehören coleitis Vagina, Vulva, Gebärmutterhals, Zervizitis, Endometritis Endometrium, Uterusmyometrium Wände, adnexitis Anhängsel, und viele andere.

Zuordnungen einer solchen Gruppe von gynäkologischen Erkrankungen sind durch zu reichlich Sekrete gekennzeichnet, die von Schleimschleim bis zu dickem, manchmal sogar dunkelbraunem Ausfluss reichen können.

Sie werden üblicherweise durch Fieber, Schüttelfrost, starke Schmerzen im Unterleib begleitet, können Schmerzen beim Urinieren, und in den meisten Fällen gibt es ein Gefühl von „Fülle“ im Intimbereich.

Sekretion bei Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten sind die häufigsten weiblichen Krankheiten, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Grundsätzlich sind sie in der Scheide fixiert, aber im Laufe der Zeit, wenn sie unbehandelt bleiben, zu benachbarten Organen zu verbreiten, manchmal Schaden an den gesamten Körper, und kann sogar zum Tod führen.

Die pathologische Entlassung ist ein obligatorisches Symptom für Infektionskrankheiten.

Gelbe oder dunkelgraue, dichte und viskose Sekrete weisen auf das Vorhandensein von Chlamydien hin.

Es fühlt sich auch im Vaginalbereich brennend und juckend, während der Intimität unangenehm an. Wenn das geheime Geheimnis hellgrau ist und den Geruch von verfaultem Fisch abgibt, dann handelt es sich um eine bakterielle Vaginose. Damit gewinnen die Symptome nach sexuellem Kontakt an Bedeutung.

Gelber Schleim mit wässriger Konsistenz wird Sie über eine Infektion mit Gonorrhoe informieren. Es kann mit schmerzhaften Wasserlassen und ziehenden Schmerzen einhergehen, die den Unterbauch bedecken.

Wenn das Geheimnis gelb oder gelbgrün ist, eine schaumige Konsistenz und eine matte Farbe hat, ist dies Trichomoniasis. Er bringt einen Faden und ein brennendes Gefühl im Intimbereich mit sich und verursacht auch beim Urinieren Schmerzen.

Gelblich geronnener Ausfluss oder Weiß der gleichen Konsistenz mit einem unangenehmen Geruch ist ein Zeichen für eine Pilzinfektion - Candidiasis. Im Alltag hat auch der Name Soor. Symptome sind Juckreiz, Brennen, Schwellung der äußeren Genitalien.

Diese Krankheit kann nicht nur von einem Sexualpartner erworben werden, sondern entstand auch vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität, Stress und die Folge der Einnahme von Antibiotika bei Frauen.

Wenn das Geheimnis eindeutig trübe wurde und die Besuche auf der Toilette häufiger wurden und schmerzhaft wurden, dann ist es höchstwahrscheinlich die Ureaplasmose.

Jede ungewohnte Entladung, begleitet von einem unangenehmen Geruch und unangenehmen Empfindungen im Genitalbereich, ist bei 98% eine pathologische Abweichung.

Behandlung und Prävention von Exkrementen

Was auch immer die Entladung ist, die geringste Abweichung von der Norm weist auf eine Störung oder Krankheit hin. Abhängig davon, auf welche Gruppe von Pathologien sich die erkannte Störung bezieht, werden unterschiedliche Behandlungsmethoden verwendet. Darunter sind medikamentös, physiotherapeutisch und operativ.

Medikamente

Bei infektiösen Anfällen werden Entzündungen mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten in Form von Suppositorien und Tabletten entfernt. Sie können entweder allgemeine Aktion oder lokal sein. Bevorzugt ist der zweite.

Um die Krankheit an der Wurzel zu stoppen, bedeutet Verwendung, dass sie direkt ihren Erreger zerstört. Dazu gehören Antibiotika, Antiseptika, antivirale und antimykotische Medikamente. Sie können ihre Ergebnisse auch durch eine allgemeine Handlung ausüben und können auch lokal mit Hilfe von Salben und Zäpfchen beeinflussen.

Hormonelle Heilmittel werden für Störungen verwendet, die durch hormonelles Ungleichgewicht verursacht werden.

Physiotherapie

Bei pathologischen Erkrankungen wird eine Entzündung mit Erfolg Physiotherapie eingesetzt. In der Regel wird es in Kombination mit Medikamenten verschrieben.

  • Die Elektrotherapie stimuliert die normale Durchblutung der Beckenorgane, lindert Schmerzen und Krämpfe.
  • Ultraschall verbessert die Mikrozirkulation, stimuliert die hormonelle Aktivität der Eierstöcke, macht Narben und Verwachsungen weicher.
  • Magnetotherapie hilft bei Ödemen und Entzündungen.
  • Laser, Radiowellen, chemische Therapie sind eine effektive Alternative zum chirurgischen Eingriff. Chirurgische Intervention wird bei gutartigen Tumoren, onkologischen Erkrankungen und vernachlässigten Pathologien eingesetzt.

Prävention

Denken Sie an rechtzeitige vorbeugende Maßnahmen, können Sie sich vor der Entwicklung vieler Krankheiten der Gynäkologie und unerwünschten Sekreten schützen.

  1. Es ist notwendig, die schädlichen Gewohnheiten aufzugeben, die den Körper einer Frau mit besonderer Stärke betreffen, und fast in erster Linie das Fortpflanzungssystem anzugreifen.
  2. Überarbeiten Sie das System und die Diät. Reduzieren Sie die Verwendung von Fast Food, heiß, gebraten. Erhöhen Sie den Verbrauch von frischem Obst und Gemüse.
  3. Vermeiden Sie nach Möglichkeit schwere körperliche Anstrengungen.
  4. Missbrauche hormonelle Kontrazeptiva und Antibiotika nicht.
  5. In Abwesenheit eines ständigen Sexualpartners geschützt werden.
  6. Nicht selbst behandeln.
  7. Beachten Sie die Regeln der Intimhygiene. Verwenden Sie nur hochwertige und natürliche Produkte.
  8. Regelmäßig, mindestens einmal alle 6 Monate einen Gynäkologen besuchen.
  9. Nicht überkühlen.

Frauen Feedback

Allokationen und Gynäkologie sind zwei untrennbare Begriffe im Leben jeder Frau. Im täglichen Leben beobachtet jeder Vertreter des schwächeren Geschlechts eine gemäßigte, durchsichtige, nicht unangenehme Entladung. Sobald sich ihre Farbe ändert, kommen der Geruch, die Konsistenz, schmerzhafte und andere unangenehme Empfindungen dazu - es ist eine Pathologie oder eine Krankheit. Es kann infektiöse, entzündliche, hormonelle oder Tumorpathologien sein. Alle von ihnen haben eine Reihe von Symptomen, von denen eine spezifische Sekretion ist.

Alina, 32 Jahre alt: "In meiner Jugend habe ich mehrere Abtreibungen hinter mir und folge meinem Körper nicht richtig. Irgendwie fing ich an zwischen meinen Menstruationsblutungen zu bemerken, die nach ein paar Monaten zu Weiß wurden, während ich einen Ziehschmerz in meiner Seite spürte. Nachdem ich die Diagnose bestanden hatte, erfuhr ich vom Arzt, dass dieses Phänomen der Uterusmyome die Eileiter befallen hat. Medikamente haben nicht geholfen, sie haben mit Myomektomie behandelt. Jetzt schaue ich mir die Veränderungen an, die mir passieren. "

Olga, 43 Jahre alt: "Letztes Jahr nach dem Spa-Roman begann eine gelbliche Entladung mit einem Geruch zu beobachten. Zwei Wochen später schlossen sich Schmerzen an, begleitet von Urinieren und Nähen im Unterbauch. Ich wusste nicht, was ich behandeln sollte, ich suchte nach einem Foto mit ähnlichen Symptomen im Internet und wandte mich schließlich an meinen Arzt. Sie fanden Trichomoniasis. Ich wurde lange Zeit mit Kerzen behandelt und bedauerte, dass ich nicht daran gedacht hatte, sie im Voraus zu bewahren. "

Marina, 46 Jahre alt: "In meinem Leben gab es eine sehr unangenehme Erfahrung. Hat die Grippe auf Beine oder Füße übertragen, jede Behandlung abgelehnt. Später bedauerte dies, da dies eine Komplikation der Anhängsel in Form von Entzündungen verursachte. Ich habe diese Krankheit auch ignoriert. Einen Monat später begannen unverständliche Blutungen, Schüttelfrost, Fieber und schließlich verlor ich das Bewusstsein. Ich wurde im Krankenhaus mit einer schweren Form von Salpingo-Oophoritis - Entzündung der Eierstöcke und der Eileiter. Es wurde sehr lange und teuer behandelt. Ein für alle Mal entschieden, dass ich mich selbst und die Signale, die mein Körper gibt, überwachen werde. "

Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass in 80% der Fälle Frauenkrankheiten vorgebeugt werden können, präventive Maßnahmen beobachtet und ihr Organismus und damit einhergehende Veränderungen aufmerksam behandelt werden können. Gesundheit!

Gynäkologische Erkrankungen bei Frauen - Prävention und Behandlung

Komplexe Funktionen und Strukturen machen das sexuelle System von Frauen weniger anfällig für Pathologien als männliche Organe. Laut Statistik treten gynäkologische Erkrankungen bei Frauen mindestens einmal in ihrem Leben in mindestens der Hälfte auf und dies - ohne Berücksichtigung der mit der Schwangerschaft verbundenen Probleme. Etwa 25% der Mädchen haben chronische Entzündungen und Infektionen, so viele wie Menstruationszyklusstörungen, 15% der Patienten im gebärfähigen Alter sind mit Unfruchtbarkeit diagnostiziert.

Haupttypen von weiblichen Krankheiten

Die Liste der gynäkologischen Erkrankungen ist umfangreich. Herkömmlicherweise sind sie in mehrere Gruppen unterteilt:

Verdoppelung der Gebärmutter, Vagina

Aplasie (Abwesenheit) der Gebärmutter, Vagina

Atresie (Infektion des Lumens) der Vagina, Gebärmutter, Vagina, Jungfernhäutchen

Obstruktion der Eileiter

Weglassung, Uterusprolaps, Vagina

Bartholinitis (Bartholin-Drüse)

Zervizitis (Gebärmutterhals)

Endocervicitis (Gebärmutterhalskanal)

Endometritis (Gebärmutterschleimhaut)

Myometrium (Gebärmutterwand)

Salpingitis (Eileiter)

Soor, gerdnerellez (gehören nicht zu sexuell übertragbaren Krankheiten, können aber sexuell übertragen werden)

dysfunktionale uterine Blutung

Zervikale Erosion

Zervikale Leukoplakie

Krebs des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Vulva und der Vagina

Wie kann man die Diagnose verstehen? In der Regel bestehen die Namen gynäkologischer Erkrankungen aus dem terminologischen Namen des betroffenen Organs (oder eines Teils davon) und einem Hinweis auf die Art der Erkrankung:

  • das Ende von "-oma" zeigt das Vorhandensein eines Tumors (Myom) an;
  • Suffix "-oz", mit seltener Ausnahme, weist auf einen chronischen, destruktiven Prozess hin, der nicht mit einer Infektion (Endometriose) verbunden ist;
  • Diagnosen, die mit "-it" enden, werden auf Entzündungen (Endometritis) gelegt, manchmal unter Hinzufügung des Namens des Erregers (Candidiasis vulvovaginitis);
  • Entzündungen durch eine bestimmte Flora haben ihre eigenen Namen (Gonorrhoe, Chlamydien).

Infektionen provozieren hauptsächlich akute gynäkologische Erkrankungen, aber mit gelöschten Symptomen gehen sie oft in eine vernachlässigte chronische Form über. Endokrine und Tumorpathologien entwickeln sich langfristig und zeigen möglicherweise keine Anzeichen für lange genug. Deshalb wird empfohlen, dass Frauen nicht nur bei Beschwerden, sondern auch bei Abwesenheit - alle sechs Monate - untersucht werden.

Ursachen der Pathologie

Wenn Sie die angeborenen hormonellen Störungen und Anomalien in der Entwicklung des Urogenitalsystems nicht berücksichtigen, sind die Ursachen der gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen auf die eine oder andere Weise mit externen Faktoren verbunden. Die reproduktive Gesundheit kann beeinflusst werden durch:

  • frühes Sexualleben;
  • Ungenauigkeiten in der Intimhygiene;
  • häufiger Wechsel der Partner;
  • ungeschützter Sex;
  • Vorhandensein von infektiösen Brennpunkten im Körper;
  • starker Stress, Überarbeitung;
  • unkontrollierter Antibiotika-Empfang;
  • geschwächte Immunität;
  • Mangelernährung, Essstörungen (Ernährung, Übergewicht oder Gewichtsmangel);
  • analphabetische Auswahl von hormonellen Kontrazeptiva;
  • Abtreibungen;
  • gynäkologische Manipulationen.

Abhängig von der Ursache und der Gruppe der Pathologie sind die Symptome von gynäkologischen Erkrankungen signifikant unterschiedlich. Infektionen treten in der Regel schnell, und in den meisten Fällen die Frau selbst das Auftreten von Beschwerden beziehen kann und mit den jüngsten Ereignissen in seinem Leben entladen: Hypothermie, der Kontakt mit einem neuen Partner, mit einem Schmiermittel oder intime Hygieneprodukte.

Bei anderen Krankheiten ist alles viel komplizierter. Sie können asymptomatisch sein oder sich als Zeichen ausgeben, die der Patient nicht mit der Verletzung der Gesundheit von Frauen vergleichen kann. Zum Beispiel, eine Verzögerung der Menstruation Mädchen neigen dazu, Stress zu erklären, ohne über ein mögliches hormonelles Versagen nachzudenken. Und das Auftreten von Kontakt Blutauswurf - ein Mikrotrauma der Vagina, und kein Polypen oder Ektopie des Gebärmutterhalses.

Symptome und Anzeichen

In jedem Fall ist es notwendig, einen Gynäkologen einzuschreiben, wenn die folgenden Symptome auftreten:

  1. Brennen, Juckreiz unterschiedlicher Intensität in der Vagina, in den äußeren Genitalien.
  2. Pathologische Entladung aus dem Genitaltrakt: häufiger als üblich; uncharakteristische Farbe (rosa, gelb-grün), Konsistenz (geronnen, wässrig), Geruch (sauer, fischig).
  3. Beschwerden beim Geschlechtsverkehr: Schmerzen, Brennen, Trockenheit. Ähnliche Gefühle können beim Wasserlassen auftreten.
  4. Veränderungen in der Art der Menstruation: Verzögerungen, Verlängerung, Verkürzung des Zyklus, verlängerte Menstruation, starker Blutverlust.
  5. Blutige Entladung aus der Vagina zwischen der Menstruation: Schmieren, Kontakt, Durchbruch.
  6. Wunden, Erosionen, Vesikel, Hautausschläge, Überfälle auf die Haut und Schleimgeschwüre.
  7. Schmerzen im Unterbauch der schmerzenden, drückenden, platzenden Natur, mit einer oder zwei Seiten. Kann Rücken, Becken, Hüften geben.
  8. Probleme mit der Empfängnis - aktive Versuche, schwanger zu werden, laufen nicht das ganze Jahr über, andere Symptome können fehlen.
  9. Unaufmerksamkeit der Schwangerschaft: mehrere Fehlgeburten und Fading.
Forschung

Nach der Schilderung der Beschwerden des Kranken führt der Arzt alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen durch und ernennt die zusätzlichen Studien:

  • Sichtprüfung;
  • Abtasten;
  • Inspektion in den Spiegeln;
  • Abstriche aus der Vagina, dem Gebärmutterhalskanal in die Flora;
  • Ein Abstrich vom Gebärmutterhals zu abnormen Zellen;
  • bakteriologische Kultur zur Bestimmung des Erregers und Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika;
  • PCR-Assays;
  • Bluttest für Hormone;
  • Ultraschall;
  • Kolposkopie - eine Untersuchung unter Vergrößerung, Entnahme eines Materials für eine Biopsie;
  • Röntgenaufnahme zur Bestimmung der Durchgängigkeit der Tuben, der Anwesenheit von Tumoren;
  • Laparoskopie.

Nach den Aussagen, die Konsultationen der Fachkräfte - der Endokrinologe, der Onkologe werden empfohlen.

Methoden der Therapie von gynäkologischen Erkrankungen

Jede Gruppe von gynäkologischen Pathologien hat ein eigenes Behandlungsprogramm: von der Monotherapie mit lokalen Heilmitteln für leichte Vaginitis bis zur chirurgischen Entfernung erkrankter Organe und Neoplasmen. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören:

Medikamente
  1. Nicht-hormonelle entzündungshemmende Medikamente - zur Schmerzlinderung und Beseitigung des entzündlichen Prozesses mit infektiösen Läsionen. Es werden Tabletten und Suppositorien auf Basis von Ibuprofen, Diclofenac, Indomethacin verwendet.
  2. Mittel, die direkt Krankheitserreger zerstören: Antiseptika, Antibiotika, antivirale, antimykotische. Sie sind in innere Medizin (Tabletten, Kapseln) und topische Wirkung (Cremes, Salben, Suppositorien, Sprays) unterteilt.
  3. Hormontherapie wird mit weiblichen endokrinen Störungen, Unfruchtbarkeit durchgeführt. Steroidarzneimittel können bei schweren Entzündungen als Prophylaxe gegen Adhäsionen bei instrumentellen Eingriffen erforderlich sein.
  4. Vitamin- und Mineralstoffzusätze. In der Regel werden Frauen bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen nicht gewöhnliche Multivitaminkomplexe verschrieben, sondern einzelne Präparate in wirksamen Dosierungen. Zum Beispiel sind eisenhaltige Medikamente für übermäßige monatliche und dysfunktionale Blutungen notwendig.
Physiotherapie

Physiotherapie Techniken sind seit langem zur Behandlung von Unfruchtbarkeit Eileiter in der Gynäkologie erfolgreich eingesetzt, Verwachsungen im Becken, eine chronische Entzündung der Anhängsel, Erholung nach einer Abtreibung, Geburtsvorbereitung für IVF-Operationen:

  • Magnetotherapie - entzündungshemmende und antiödematöse Wirkung in der postoperativen Phase;
  • Elektrotherapie - betäubt, lindert Krämpfe, verbessert die Durchblutung des Beckens;
  • Behandlung mit Ulrosound - macht Adhäsionen weich, erhöht die hormonelle Aktivität der Eierstöcke, verbessert die Mikrozirkulation;
  • Phototherapie - hat eine bakterizide und entzündungshemmende Wirkung bei Kolpitis, Zervizitis;
  • Balneotherapie - hilft, den hormonalen Hintergrund zu normalisieren, Spikes und chronische Adnexitis zu behandeln, kämpft mit Unfruchtbarkeit.

Moderne Methoden der apparativen Physiotherapie erlauben Frauen in vielen Fällen, chirurgische Eingriffe zu vermeiden:

  1. Kryodestruktion - "Einfrieren" pathologischen Gewebe mit flüssigem Stickstoff wird für Ektopie des Gebärmutterhalses, Zysten, Genitalwarzen, Zervizitis verwendet.
  2. Chemische Zerstörung - "Kauterisation" von Erosion, Polypen und Gebärmutterhalszysten mit speziellen chemischen Präparaten.
  3. Radiowellenbehandlung - zerstört das veränderte Gewebe des Gebärmutterhalses durch Erhitzen, ermöglicht es Ihnen, Erosion ohne Blut und Komplikationen loszuwerden.
  4. Lasertherapie - hat eine breite Palette von Anwendungen in der Gynäkologie.
Chirurgische Behandlung

Chirurgische Intervention ist für onkologische Erkrankungen, benigne Tumoren, Adhäsionen, polyzystische Ovarien und andere komplexe Pathologien indiziert. Die meisten Operationen werden heute laparoskopisch durchgeführt - durch Piercings von Bauch und Vagina.

Behandlung von häufigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen

Entzündliche gynäkologische Erkrankungen, einschließlich sexuell übertragbare Infektionen, sind in 70% der Frauen, die eine Konsultation der Frau konsultiert haben, Erosion des Gebärmutterhalses gefunden - in 15%. Mehr als 5.500 Fälle von Infektionen werden jährlich in Russland für 100.000 Frauen diagnostiziert; 2,5 tausend Verletzungen des Zyklus; mehr als 1 000 Entzündungen der Anhänge, bis zu 800 - Unfruchtbarkeit und fast 500 - Endometriose. Jede fünfte Frau hat Neubildungen der Gebärmutter, der Eierstöcke und des Gebärmutterhalses. Betrachten Sie das Behandlungsschema für die häufigsten gynäkologischen Pathologien.

Vaginitis und Geschlechtskrankheiten

Bei Kolpitis und Vulvovaginitis werden die Vagina und die äußeren Organe mit Antiseptika, Bädern und Spritzen aus Kräutertees behandelt:

  • bakterielle Entzündungen werden mit Kamille, Calendula, Salbei, Schöllkraut, Wacholder, Schnur, Mutter-und-Stiefmutter behandelt;
  • mit Candidose schnell beseitigen die Beschwerden von Nesseln, Holunder und Bédan.
Entzündung von Anhängseln

Eierstockentzündung (Oophoritis), Eileiter (Salpingitis) und Oophoritis entsteht gegen die abgesenkte Immunität und Hypothermie in Kontakt Erkrankung, opportunistische Pathogene in diesen Organen. Die Infektion kann entweder aufsteigend (aus der Scheide) oder aus exogenitalen Foci wandern. Prädisponierende Faktoren sind gynäkologische instrumentelle Eingriffe, komplizierte Geburtshilfe.

Klinisches Bild der akuten Adnexitis:

  • Schmerzen im Unterbauch;
  • eitrige Entladung;
  • Juckreiz in der Vagina;
  • Schwäche;
  • Temperatur;
  • Kopfschmerzen.

Chronische Entzündung hat eine gelöschte Symptomatik: traumatischer Schmerz in der Lendengegend, mit Druck auf die Anhänge, vor der monatlichen, vielleicht subfebrilen Temperatur.

Die Behandlung wird nach der Bestimmung des Erregers und seiner Empfindlichkeit gegenüber antibakteriellen Medikamenten ernannt: Antibiotika, antimykotische und entzündungshemmende Medikamente. Akute Salpingo-Oophoritis erfordert Hospitalisierung des Patienten.

  • Vitamintherapie (E, A, C, Gruppe B);
  • Physiotherapie (Magnetfeld, UHF, UFO, Elektrophorese Iod, Magnesium, Kupfer Bereich auf Anhängsel Druckkammer, gynäkologische Bewässerung, Schlamm-Anwendungen);
  • Balneotherapie - mit chronischer Entzündung aus dem Stadium der Remission.

Volksheilmittel

Von den volkstümlichen Methoden werden auf pflanzlichen Abkochungen basierende Spülungen und Tampons empfohlen:

  1. Bestehen Sie 50 Gramm der Wurzel des Öls in einem Glas kochendem Wasser für 8 Stunden. Bringen Sie bis zu 2 Liter warmes Wasser mit, das morgens und abends zum Duschen verwendet wird. Das gleiche Mittel kann oral eingenommen werden - für 1 Teelöffel. vor dem Essen. Kurs - 3 Tage.
  2. Die Zwiebel in einem Liter Wasser kochen, abseihen und auf eine angenehme Temperatur abkühlen. 3 mal am Tag zum Spritzen.
  3. Knoblauch mit warmem Wasser zerkleinert, einige Stunden ruhen lassen. Mit Knoblauch Medizin den Mulltupfer befeuchten und in die Vagina einführen. Die Behandlungszeit beträgt bis zu 2 Stunden, der Kurs ist bis zur Genesung.
Myom des Uterus

Gynäkologische Erkrankungen des Uterus werden meist durch gutartige Tumoren manifestiert: Myome, Fibrome, Fibromyome. Knötchen in den Gebärmutterwänden werden in einem Drittel von Frauen über 30, im reiferen Alter - in 80% gefunden. Prädisponierende Faktoren für das Wachstum von Muskeltumoren sind:

  • Entzündung;
  • hormonelle Schwankungen;
  • Abtreibungen;
  • Kratzen;
  • Endometriose;
  • längere Abwesenheit von Geburt und Stillzeit.

Myomatöse Knoten sind im Ultraschall deutlich sichtbar, auch wenn der Patient sich ihrer Existenz nicht bewusst ist. Mit dem Wachstum von Myomen gibt es Symptome:

  • profuse Menstruation;
  • Blutungen außerhalb der Menstruation;
  • Schmerz;
  • Druck auf die Blase, den Darm;
  • Fehlgeburten.

Kleine Knoten (bis 2,5 cm) werden mit hormonellen Kontrazeptiva - monophasischen Tabletten oder dem IUS - behandelt. Sie unterdrücken die natürlichen zyklischen Prozesse und verhindern so das weitere Wachstum von Myomen.

Wenn der Tumor eine große Größe erreicht hat, die Gefäße und Nachbarorgane zusammendrückt, Schwierigkeiten mit der Schwangerschaft verursacht, schnell wächst, ist eine dynamische Beobachtung unzweckmäßig. Wenn möglich, wählen Gynäkologen Methoden, die es erlauben, Geschlechtsorgane zu erhalten:

  • Medikamentöse Therapie, die darauf abzielt, die Wirkung von Progesteron auf den Uterus zu reduzieren (Mifepriston, Zoladex);
  • Embolisation von Uterusarterien - Überlappung von Gefäßen, die den Knoten versorgen;
  • konservative Myomektomie - Schonung des Tumors.

In extremen Fällen wird der ganze Körper amputiert.

Volksrezepte, die helfen, das Niveau der weiblichen Hormone zu reduzieren, sind Hilfsmittel bei der Behandlung von Myomen:

Foto: Leinsamen

  1. 2 EL. l. Die Samen von Flachs kochen in einem halben Liter Wasser. Nehmen Sie eine Abkochung von ½ Tasse vor dem Frühstück, Mittagessen und Abendessen für zwei Wochen.
  2. Saft aus Kartoffeln quetschen, morgens auf nüchternen Magen ein halbes Glas trinken. Kurs - täglich, 3 Monate, dann - eine Pause für 4 Monate.
Endometriose

Endometriose ist eine hormonabhängige Pathologie, die durch die Proliferation von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutterhöhle gekennzeichnet ist. Foci in der Muskelwand, Gebärmutterhals-, Eierstock-, in Rohren, Bauchhöhle lokalisiert werden. Dort verhalten sie sich wie Endometrium: unterliegen zyklischen Veränderungen, Schwellungen, Blut, was zu chronischen Entzündungen, Verwachsungen, Narben, Zysten.

Zu den Symptomen der Endometriose - schwerer Zeiten, Schmerzen und eine Erhöhung der betroffenen Organe in der prämenstruellen Phase, Unfruchtbarkeit. Die Ursachen der Erkrankung nicht vollständig verstanden ist, ist es vermutlich mit hormonellen Störungen assoziiert, Entzündungen, gynäkologischen Eingriffen Rückfluß Menstruationsblut aus der Gebärmutterhöhle in die Bauchhöhle durch Eileiter.

Die Hauptmethode der Behandlung - die Hormontherapie für die Unterdrückung der Funktion der Eierstöcke. In fortgeschrittenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, um große Endometrioseherde zu "kauterisieren". Patienten mit dieser Diagnose sind Hirudotherapie empfohlen, eine konstante Einnahme von Tinkturen von Brennnessel, Johanniskraut, eine Schweinekönigin - vor den Mahlzeiten 3 mal am Tag.

Zervikale Erosion

Eine Erosion des Uterushalses findet sich bei jeder dritten Frau mit einer gynäkologischen Untersuchung. Für die Diagnose verwenden Sie die Methode der Kolposkopie - Untersuchung der Oberfläche der Schleimhaut unter Vergrößerung. Ektopie sieht aus wie eine Wunde, Rötung, unebenes Epithel. Die größte Gefahr dieser Erkrankung ist das Risiko einer malignen Entartung.

Erosion häufig asymptomatisch, kann aber reichlicher Schleim Kontakt Blutungen - in diesen Fällen ist der Arzt „Moxibustion“ Säuren (Zubereitung Solkovagina), Laser, flüssiger Stickstoff, Funkwellen liefert. Eine veraltete und traumatische Methode ist die zirkuläre Exzision mit weiteren Untersuchungen des Epithels auf Atypien.

Bei der Erosion wird den Gynäkologen geraten, sich nicht auf die Volksmethoden einzulassen, um die Verschlechterung nicht zu provozieren. Sie können Kerzen und Tampons mit Sanddornöl auftragen - sie reparieren das beschädigte Epithel.

Vorbeugung von gynäkologischen Erkrankungen

Medizinische Statistiken sagen, dass trotz aller aktuellen Errungenschaften die Häufigkeit von gynäkologischen Erkrankungen nicht reduziert wird. Im Gegenteil, sind jedes Jahr die Zahl wächst, viele Diagnosen „jünger“ und den Charakter der „Epidemien“ übernehmen. Ärzte führen dies auf den frühen Beginn der sexuellen Aktivität, mehrere Partner und Promiskuität, unzureichender Empfängnisverhütung, Abtreibung, selbst zu behandeln. 5 Jahre hat das Auftreten von Infektionen, die durch 10%, mit Endometriose erhöht - 26, NMC - 60%, die Gesamtzahl von gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen 15 bis 17 Jahre zugenommen 50mal.

Prävention von Krankheiten der Frauen ist ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung ohne die „hungrig“ Diät und übermäßiges Essen, körperliche Aktivität, ein stabiles Gewicht beibehalten, die Stärkung des Immunsystems, die Vermeidung Hypothermie zu beeinflussen. Die wichtigsten Regeln, die jede Frau beachten muss:

  1. einen Gynäkologen zweimal im Jahr besuchen;
  2. beim Auftreten von Beschwerden an den Arzt zu richten, nicht an einer Selbstbehandlung teilzunehmen;
  3. Kondome benutzen;
  4. Folge Intimhygiene;
  5. an der Kultur des Sexuallebens festhalten;
  6. rechtzeitige Behandlung von Infektionen, richtiges hormonelles Ungleichgewicht;
  7. zusammen mit einem Spezialisten die optimale Schutzmethode zu wählen.

Sie Möchten Gerne Über Kräuter

Soziale Netzwerke

Dermatologie