Das Erysipel eines Ohres erscheint wegen des Erysipels, von dem es sehr schwer ist, davon loszukommen. Dies ist eine Infektionskrankheit, bei der eine akute seröse exsudative Entzündung der Haut vorliegt. Diese Krankheit wurde von Hippokrates in seinen Werken erwähnt, aber im 17. Jahrhundert wurde die Ähnlichkeit der Krankheit mit gewöhnlichen akuten Exanthemen zuerst bemerkt.

Ein Erysipel der ICD-10

Krankheit in der Kindheit ist selten. Es kann primär sein, wenn Aussehen mit dem Vorhandensein von Rissen in der Haut verbunden ist, die Haarbürsten anderer Leute verwendend. Die sekundäre Form erscheint, wenn sich der Prozess von der Haut des Gesichts oder des Kopfes ändert. Der Code der Krankheit für ICD-10 ist A46. Die Pathologie findet sich in 15-20 von 10 Tausend Menschen. Am häufigsten bei Frauen nach 40 Jahren.

Ursachen

Die Krankheit erscheint aufgrund von Streptokokken, aber die Infektiosität der Krankheit ist gering. Die Ursachen der Krankheit sind:

Symptome

Die Krankheit beginnt immer akut. Zuerst gibt es ein Gefühl von Juckreiz und Brennen. Nach 2-3 Tagen gibt es eine kleine Schwellung, Fieber und Schmerzen. Letzteres kann sich auf den gesamten Kopf und Bereich der nächstgelegenen Lymphknoten erstrecken. Die Inkubationszeit ist eher labil. Es ist von 3 Stunden bis 5 Tage. Die Hauptsymptome umfassen:

  • Das Aussehen auf dem Ohr von kleinen Blasen mit Inhalt gefüllt.
  • Das betroffene Gebiet ist eine ausgeprägte scharlachrote Farbe, die sich über den Rest der Hautoberfläche erhebt.
  • Die Temperatur erreicht 40 Grad.

Die Krankheit ist durch das Auftreten von Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Schmerzen und Knochen gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines fieberhaften Zustandes treten Erbrechen und Übelkeit auf. Bei schwerer Form können Krämpfe auftreten.

Es gibt verschiedene Formen von Erysipel, die sich in ihren Erscheinungsformen unterscheiden:

Erythematös

In der Medizin gilt diese Form als eine der gefährlichsten. Zuerst erscheint ein rötlicher oder rosa Fleck, der sich in Erythema Erysipel verwandelt. Es ist ein Infiltrat, ein geschwollener Bereich mit schmerzhaften Empfindungen. Die Grenzen des betroffenen Gebiets ähneln Flammen.

Hämorrhagisch

Diese Art kommt in 90% aller Fälle vor. Der Hauptunterschied zur vorherigen Version ist das Vorhandensein von Blutungen. Charakteristisch ist ein langer Fieberzustand, eine langsame Rückentwicklung lokaler Veränderungen. In seltenen Situationen Nekrose der Haut.

Bullös

Kleine Bläschen erscheinen. Sie erscheinen für mehrere Stunden oder Tage. Dann werden sie geöffnet, und der seröse Inhalt von ihnen folgt. Die obere Epidermis beginnt abzufallen. Nach dem Abfallen der Krusten sind keine Narben mehr zu sehen. Manchmal an der Stelle der Blasen erscheinen Geschwüre.

Auf dem Foto sind Arten von Erysipel

Diagnose

Die Diagnose basiert auf Anamnese und Untersuchung. Als Ergebnis werden Tests durchgeführt.

Klinisches Bild

Der Arzt kann mit Erysipel des Ohres eine ausgeprägte Durchspülung der Gewebe und Schwellung der gesamten Ohrmuschel feststellen. Es hat klare Grenzen und berührt den Lappen. Bei der Palpation erfährt der Patient Schmerzen. Die Grenze zwischen dem betroffenen Bereich und der gesunden Haut ist unterschiedlich in der Farbe oder der gequollenen Rolle.

Erforderliche Tests

Infektionsstifter sendet zur Lieferung:

  • Antistreptolysin O im Blutserum,
  • Antikörper gegen Streptokokken A, B, C, D, F, G im Blut.

Im ersten Fall werden Antikörper untersucht, die gegen Streptolysin Typ O produziert werden, das von Streptokokken der Gruppe A sezerniert wird, Antikörper sollen die toxischen Effekte von Bakterien neutralisieren. Blut wird aus der Vene entnommen, es ist kein zusätzliches Training erforderlich.

Im zweiten Fall wird der AT-Titer auf Streptokokken untersucht. Normalerweise sind es 12-166 Einheiten. AT erscheint in der ersten Woche der Infektion und erreicht die höchsten Werte für 2-3 Wochen der Krankheit. Eine aktive Infektion führt jedoch nur bei 70% der Patienten zu einer Erhöhung des Titers in 4 Fällen. Die ELISA-Methode kann verwendet werden.

Diagnose und Empfehlungen von Ärzten bei der Behandlung von Erysipel:

Behandlung

Empfohlene Hospitalisierung und Isolierung des Patienten mit einem Erysipel.

Medizinisch

Es ist eine Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten vom Penicillin-Typ vorgeschrieben. Ihr Empfang dauert nicht weniger als 7 Tage. Jugendlichen wird Calciumgluconat verschrieben. Alle Patienten erhalten:

  • Ascorbin- und Nikotinsäuren,
  • Vitamine A und B,
  • Multivitamin-Mischungen,
  • immunstimulierende Arzneimittel.

Lokale Effekte sind nur für bullöse-hämorrhagische Form relevant. In einer akuten Phase werden die Blasen am Rand abgeschnitten. Dann tragen Sie Bandagen mit einer Lösung von Rivanol und Furacilin. Sie machen ungefähr eine Woche. Zur Heilung werden Salben und Gele verwendet, die zu einer schnellen Regeneration des Gewebes führen.

Traditionelle Medizin

Es gibt mehrere Methoden, die helfen, mit der Krankheit fertig zu werden. Dazu gehören:

Wenn starke Schmerzen auftreten, können Sie dem Saft Novocain oder Dimexid hinzufügen. Letzteres wird in einem Verhältnis von 1: 1 verwendet.

Wegerich wird mit einem Erysipel perfekt fertig. Daher können Sie frische Blätter mahlen und mit Fixierung auf Entzündungen auftragen. Manche Leute benutzen Roggenmehl. Es wird in das Ohr gegossen.

Als Behandlung einer erysipelatösen Ohrentzündung

Mögliche Komplikationen

10% aller Fälle treten mit Komplikationen auf. Eine sekundäre Infektion kann beitreten. Dann auf der Ohrmuschel gibt es Abszesse oder Nekrosen. Wenn Sie das Auftreten von tiefen Geschwüren zulassen, können Narben verbleiben.

Prognose

Bei Erysipel ist die Prognose günstig. Vor allem, wenn die Krankheit rechtzeitig geheilt wird. Im vernachlässigten Fall nimmt das Leiden eine chronische Form an, es besteht ein hohes Rückfallrisiko.

Wie man Erysipel mit Volksmedizin behandelt

Prävention

Mit der ständigen Wiederholung des Ausbruchs der Krankheit wird eine antibakterielle Zubereitung von Bicillin für prophylaktische Zwecke eingeführt. Die Dosis und die Vielzahl ihrer Anwendung werden auf individueller Basis berechnet.

Um die Entwicklung einer Infektion zu verhindern, wird empfohlen, keine schweren Formen der Otitis zu entwickeln und die Hygienevorschriften einzuhalten. Im Falle der Verletzung der Unversehrtheit der Haut wird die Desinfektion und die Anwendung der Isolationsverbände empfohlen.

Erysipel des Ohres

Erysipel (Erisipel) ist ein lokaler infektiöser Entzündungsprozess auf der Haut, verursacht durch hämolytische Streptokokken, mit einer ausgeprägten, meist allgemeinen Reaktion des Körpers.

Der Prozess kann im Bereich des äußeren Ohrs primär oder sekundär zum Übergang der Entzündung von der Haut des Gesichts oder des Kopfes auftreten.

Ätiologie. Rotlauf in gewissem Maße eine Folge der immunologischen Erkrankungen Schutzmechanismen des Organismus in Verbindung mit infizierten Läsionen Ohrmuschel hinter dem Ohr und dem Gehörgang wie Kratzen, Risse, Kratzer oder Außenhaut Otitis. Eine Beschädigung der Haut mit Kämmen ist besonders gefährlich bei Pusteln mit Eiterung aus dem Mittelohr. Rotlauf äußeren Gehörgang kann zum Trommelfell ausbreiten, weil es mit anschließender Entzündung des Mittelohrs (Otitis media erysipelatöse) bersten.

Klinisches Bild - ausgeprägte Hyperämie (erythematöse Form) und Schwellung der gesamten Haut einschließlich des Lappens, scharfe Palpation. Bullöse Form ist darüber hinaus durch die Bildung von Blasen mit serösen Inhalt gekennzeichnet. Bei begrenzter Entzündung ist der betroffene Bereich durch die Farbe und die gequollene Rolle klar von der umgebenden gesunden Haut abgegrenzt. Rötung und Schwellung erstrecken sich oft bis zum Warzenfortsatz; In diesem Fall kann eine falsche Annahme über Mastoiditis vorliegen. Die Krankheit ist in der Regel begleitet von einem Anstieg der Körpertemperatur (bis zu 39-40 ° C), Schüttelfrost. Die Patienten spüren ein brennendes Gefühl im Ohr. In schweren Fällen kann Erysipel einen verlängerten Verlauf mit periodischer Suppression und Exazerbation des Prozesses nehmen; Leichte Fälle führen zu einer Genesung in 3-4 Tagen.

Diagnose. Die Erkennung von Erysipel ist nicht schwierig; es sollte von Chondroperichondritis unterschieden werden (in diesem Fall ist der Mantellappen nicht in den Prozess involviert). Bei Mastoiditis werden entzündliche Veränderungen des Trommelfells beobachtet. In Erysipel ist die Membran in der Regel intakt. In Gegenwart von eitriger Otitis verbreitet Rötung und Schwellung über das Ohr und Warzenfortsatz zeugt von einem Becher. Für Erysipel zeichnet sich eine klare Grenze zwischen Patient und gesunder Haut aus. Palpation und sogar Berührungen der betroffenen Haut verursachen akute Schmerzen, die das Gesicht von Ekzemen (letztere durch Juckreiz der Haut gekennzeichnet) unterscheiden.

Behandlung. Mit großem Erfolg, verwenden Sie eine der antibakteriellen Medikamente im Inneren: Etazol 3-4 Gramm pro Tag alle 4 Stunden in gleichen Dosen; Levomycetin 0,5 g 4 mal am Tag, Oletetrin 250.000 Einheiten 4-6 mal am Tag; Erythromycin 250.000 Einheiten 4-5 mal am Tag; intramuskuläre Penicillin-Injektion 4-6 mal pro Tag für 1 000 000-2 000 000 Einheiten. Angesichts der Tatsache, dass Streptokokken immer sehr empfindlich auf Penicillin reagieren, wird dieses Medikament in schweren Fällen zur Injektion verschrieben. Die betroffene Haut wird mit ultravioletter (Erythem-Dosis) bestrahlt, geschmiert mit indifferenten oder entzündungshemmenden Salben (Ichthyol). Die Patientinnen sind nicht infektiös, deshalb können sie im Falle des Krankenhausaufenthaltes in den allgemeinen Kammern sein.

Wie erscheint und heilt das Erysipel?

Menschliche Ohren sind eines dieser Organe, die fast immer draußen sind, was bedeutet, dass ein solches Organ anfälliger für verschiedene Infektionskrankheiten ist. Insbesondere ist heute nicht selten Erysipel (oder, wie man sagen, ein Erysipel) - eine ansteckende akute Krankheit, die den Patienten extrem unangenehme Empfindungen verursacht.

In verschiedenen Formen und Stadien "verhält" sich diese unangenehme Krankheit anders. die rechtzeitige Verfügbarkeit adäquater medizinischer Behandlung und weitere präventive Maßnahmen wird diese Krankheit überwinden immer jedoch.

Was ist ein Erysipel?

Erysipel (Erysipel) Ist eine Infektionskrankheit, die sich vor dem Hintergrund der beta-hämolytischen Streptococcus-Aktivität in der Gruppe A entwickelt

Dieser ungewöhnliche Name hat nichts mit dem Jargon zu tun, ist die Krankheit so wegen des Auftretens des Fokus (mit polnischen róża - «Rose") genannt, die in der roten Zeit der Krankheitsaktivität ist.

Ärzte-Infektio- nisten argumentieren auf Grund ihrer Erfahrung, Es ist unwahrscheinlich, dass eine Person das Gesicht des Ohrs "verfehlt": Die Krankheit ist so plötzlich und abrupt, dass sich fast alle Patienten bis zur Stunde an das Auftreten ihrer Symptome erinnern, was nicht typisch ist.

Voraussetzung für die Entwicklung der Erkrankung ist die Einnahme von beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A in die offene Wunde, wobei nicht nur die Ohren, sondern auch andere Bereiche des menschlichen Körpers betroffen sind.

Wichtig! Absolut alle Menschen sind dieser Krankheit ausgesetzt, da Streptokokken auf der Haut jedes Menschen vorhanden sind.

Erysipelatous Entzündung der Ohrmuschel tritt bei Menschen in verschiedenen Formen. Ärzte unterscheiden:

  1. Erythematöse Form - eine Art von Krankheit, bei der maximal 12 Stunden pro Person akute Berstschmerzen, ein brennendes Gefühl im Bereich des Auftretens der Krankheit, entzündliche Ödeme und Rötungen auftreten. Diese Form der Krankheit impliziert auch die Möglichkeit des Übergangs zu der erythematösen hämorrhagischen Form, in der kleine Punktblutungen in dem Patienten in der Läsion verfolgt werden können.
  2. Bullous ("Blase") Form - Stadium der Krankheit, wenn nach dem Auftreten von Erythem auf der betroffenen Hautstelle kleine Blasen vorhanden sind, in denen die Flüssigkeit enthalten ist. Typischerweise bleiben diese Blasen für eine lange Zeit bestehen, nach ihrem Abstieg gibt es braune Krusten, aber auch diese Blasen können zu trophischen Geschwüren und Erosion führen.

Wichtig! Das Ohr des Ohres sollte so früh wie möglich behandelt werden, da jede Form dieser Infektionskrankheit von Prozessen begleitet wird, die mit einer negativen Wirkung auf das lymphatische System verbunden sind.

Darüber hinaus ist die unangenehme Eigenschaft der Krankheit und ihre Fähigkeit zu wiederholen: in der medizinischen Praxis in einer primären Manifestation von Rotlauf tritt auf dem Gesicht, aber mit unvollständiger Beseitigung von Streptokokken Krankheit kann „Rückruf“ selbst wieder - rezidivierende Erysipel anschließend am meisten wirkt mich häufig auf die unteren Gliedmaßen.

Erysipel: Symptome und Behandlung

Wie bereits erwähnt, für die Krankheit, die durch plötzliche und Zwang Symptome gekennzeichnet: Rotlauf Ohr, Fotos, von denen oben gegeben ist, ist es schwierig, nicht einmal mit dem bloßen Auge zu bemerken - beschädigter Bereich wird rot, unterschiedliche Temperatur von benachbarten Hautpartien wird otokshy Aussehen.

Jedoch, und das sind nicht alle Symptome von Erysipel.

Manifestation einer Krankheit

  1. Am ersten Tag des Auftretens der Krankheit erleben Patienten alle Arten von Symptome der Körpervergiftung - gibt es eine starke Kopfschmerzen, Körpertemperatur wird auf etwa das Thermometer bei 39-40 ° C gehalten wird, gibt es eine allgemeine Schwäche.
  2. Zusammen mit Temperatur, Schwäche und Kopfschmerzen kann der Patient leiden erbrechen oder Übelkeit.
  3. Im Fokus der Krankheit, schon 6 Stunden nach ihrem Ausbruch Rötung wird beobachtet - Stelle, an der sich die Aktivität von Streptokokken manifestiert, visuell deutlich von gesunder Haut getrennt. Es ist durch das Auftreten von Entzündungen gekennzeichnet. Die Haut sieht wund und angespannt zugleich aus.
  4. Innerhalb des geröteten Flecks kann manchmal zurückverfolgt werden punktuelle Blutungen.
  5. Einige Zeit nach der Entwicklung von Entzündungen im betroffenen Bereich der Haut kann erscheinen kleine Blasen mit Flüssigkeit drin, Der Patient erlebt normalerweise schmerzhafte Empfindungen.
  6. In Ermangelung einer angemessenen Behandlung oder deren Versagen nach Blasen, trophische Geschwüre.

Wichtig! Für die Krankheit und wird durch Kurzfristigkeit gekennzeichnet - in der Regel gerötete Rotlauf hört sich in den betroffenen Gebieten zu manifestieren so früh wie 5-8 Tage, aber in einer schweren Form kann es den Patienten und in Bezug auf 2 oder mehr Wochen stören.

Medikationstherapie

Glücklicherweise erfolgt die Behandlung der Krankheit in dem gleichen Tempo, in dem die Krankheit "an Dynamik gewinnt".

Obwohl Experten für Infektionskrankheiten zugeben, ist es nicht so einfach, das Gesicht des Ohrs zu überwinden: Tatsache ist, dass Streptokokken, die die Erreger der Krankheit sind, sehr therapieresistent sind.

Der totale Tod dieser Erreger außerhalb des menschlichen Körpers ist mit einer 30-minütigen Exposition bei einer Temperatur von 56 Grad möglich.

Im menschlichen Körper werden Streptokokken durch Antibiotika eliminiert.

Das erste, was die Aufmerksamkeit auf die Behandlung zieht - die Vielfalt und Form der Krankheit, die damit verbundenen Komplikationen und den Grad der Vergiftung des Patienten.

Abhängig von diesen Faktoren verschreibt der Arzt Medikamente mit täglichen durchschnittlichen Dosierungen, normalerweise:

  • Penicillin-Antibiotika-Serie. Geeignet sind insbesondere "Tetracyclin", "Penicillin", "Oletetrin", "Oleandomycin", "Erythromycin";
  • Präparate der Sulfonamidgruppe. Insbesondere "Streptozid", "Sulfazin" und andere;
  • kombinierte Chemotherapie-Medikamente. Unter ihnen - Biseptol, Bactrim, Septin;
  • ultraviolett (UFOs) oder Ultrafrequenz (UHF) -Therapie, auf die der betroffene Bereich der Haut ausgesetzt ist, und nach dem Ozocerit verabreicht wird;
  • Vitamine - insbesondere Vitamine der Gruppe B, Ascorbinsäure sind nützlich;
  • manchmal in der Liste der Drogen sind auch hinzugefügt nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente - "Chlotazol", "Butadion", "Reopirin".

Wichtig! Die Art der Anwendung von Antibiotika wird vom behandelnden Arzt bestimmt. Medikamente können sowohl als Salben zur topischen Behandlung als auch in Form von Tabletten oder Injektionen verabreicht werden.

Da Bakterien sehr resistent gegen Zerstörung sind, und unvollendete Behandlung ist mit Rückfall behaftet, empfehlen Ärzte, dass sie zwei verschiedene Kurse von Antibiotika nehmen. Zwischen dem ersten und zweiten Antibiotikum, das für die Bekämpfung von Erysipel ausgewählt wurde, sollte ein Minimum von 10 Tagen eingehalten werden.

Folgen der Krankheit

Der erste und Die häufigste Folge von Erysipel ist die Fähigkeit der Erkrankung, einen Rückfall zu erleiden.

In der medizinischen Praxis wird das Wiederauftreten der Krankheit in zwei Kategorien unterteilt: früh und spät.

In den ersten Fällen kann sich die Entzündung in einem Zeitraum von 6 Monaten wieder an einen anderen Körperteil "erinnern".

Spätere Rückfälle treten nach Ablauf von sechs Monaten nach der Heilung des primären Erysipels auf.

Außerdem, Diese Infektionskrankheit ist mit einer Reihe anderer Gefahren behaftet:

  • Lymphostase. Mit dieser Komplikation findet im betroffenen Organ die Ansammlung von eiweißreicher Flüssigkeit statt, die zu einer Zunahme des Körpers führt - die Krankheit wird im Volksmund "Elephantiasis" genannt, sie manifestiert sich oft an den unteren Gliedmaßen;
  • trophische Geschwüre. Gebildet an den Stellen, wo das Erysipel der Blasen erschien, anstelle des Platzens der Bläschen;
  • Sepsis. Bei Menschen wird diese Komplikation oft als Blutvergiftung bezeichnet. Für die Krankheit ist charakteristisch, dass sie sich auf den ganzen Körper erstreckt, da pathogene Bakterien ins Blut gelangen;
  • Nekrose. Tod von Geweben an der Stelle, wo das Gesicht erschien;
  • Phlegmone. Eine Krankheit, bei der eine eitrige Entzündung der Zellen auftritt. Die Bedingung wird durch die Tatsache erschwert, dass es keine klaren Grenzen der Perkolation hat - zwischen peripheral, subkutan, retroperitoneal, subfaszial, nah-rectum und andere Formen unterscheiden;
  • Abszess. Eitrige Abszesse, die an der Stelle der "Aktivität" von Streptokokken bleiben können.

So wird die Krankheit aus medizinischer Sicht trotz aller möglichen Komplikationen als leicht heilbar angesehen. Nur in seltenen Fällen kann das Ohr der traditionellen Behandlung nicht nachgeben - fast immer sind die Vorhersagen eher günstig.

Um schwere Komplikationen zu vermeiden, sollte jedoch auf eine Selbstmedikation verzichtet werden: Die gängigen Methoden zur Behandlung von Erysipel mit Ichthyol-Salbe oder Vishnevsky-Balsam tragen nicht zur Genesung bei, sondern verschärfen nur den Heilungsprozess.

Erysipel im Ohr Foto

Erysipelatous Entzündung der Ohrmuschel: folk Methoden der Behandlung

Was ist ein Erysipel?

Die Krankheit ist eine Infektion, die sich ausbreitet, wenn eine Person mit einer anderen Person oder einem anderen Tier in Kontakt kommt.

Wie bei all diesen Leiden entsteht das Erysipel des Ohrs durch die Vermehrung von Bakterien, die im Körper "Erysipel" genannt werden. Es biegt sich unter dem Einfluss von hohen Temperaturen (40-50 Grad). Weil diese Krankheit schwerwiegende Folgen haben kann - in dieser Situation ist dringend ärztliche Hilfe erforderlich.

Wie kann ich infiziert werden?

Diejenigen, die direkten Kontakt mit Schmutz und infizierten Tieren haben, sind anfällig für die Krankheit. Deutliche Anzeichen der Erkrankung bei Haushunden und Katzen sind das Auftreten von Flecken auf der Haut.

Symptome und Behandlung von Erysipel werden nur von einem Arzt bestimmt. Selbstbehandlung kann zu schwerwiegenden Folgen führen.

Arten und Symptome

Symptome von Erysipel sind anderen Infektionskrankheiten nicht ähnlich. Wenn eine Pathologie auftritt, gibt es einen starken Anstieg der Körpertemperatur auf 40 Grad, Intoxikationen (Erbrechen, Schwindel, starkes Erbrechen, allgemeines Unwohlsein, Schwächegefühl), Migräne, Gliederschmerzen. In Einzelfällen ist der Stuhl locker.

Nach 24 Stunden verschwinden diese Symptome, und sie werden durch ersetztEntzündungauf dem betroffenen Gebiet, Schwellungen, brennende, wachsende Schmerzen, ein Gefühl von raspiraniya im Ohr.

Weiter am selben Ort wird es Blasen mit einer transparenten oder leicht trüben Flüssigkeit geben. Danach werden die gebildeten Pickel (wenn nicht Zeit für die Behandlung) Geschwüre und Erosion. Die letzten Indikatoren sprechen von einer vollständigen Infektion des Lymphsystems.

Symptome von Erysipel bei Kindern sind ähnlich wie oben. Es sollte beachtet werden, dass Kinder häufiger dieser Krankheit ausgesetzt sind.

Das Vorhandensein von Erysipelstreptokokken im Körper kann Krampfadern, Thrombophlebitis, Bronchialasthma, allergische Rhinitis und andere Krankheiten hervorrufen.

Wie für die Arten von Erysipel, in der Medizin betrachten sie die gefährlichsten erythematösen.

Erysipelatöse Entzündung der Ohrmuschel tritt am häufigsten mit verminderter Immunität, Komplikation nach einer eitrigen Läsion des äußeren Gehörgangs, mittlere Otitis eitrige Natur, sowie mit einer Schädigung der Ohrmuschel. Oft geht die erysipelatöse Ohrenkrankheit auf das Trommelfell über, das in diesem Bereich eine Entzündung verursacht.

Symptome und Behandlung der Ohrenkrankheit des Ohres erfordern sofortigen Krankenhausaufenthalt. Der Therapieverlauf dauert 7-10 Tage. Die Krankheit wird durch Antibiotika der Penicillin-Reihe (Bicilin-5), intravenöse Verabreichung von Lösungen (Quartasol, Trisol) gut unterdrückt.

Erysipel bei Kindern sind auch leicht zu behandeln. In der Regel verschreiben Ärzte die Einnahme von Ascorbinsäure und Nikotinsäure, Vitamin A und B, eine komplexe Behandlung, die zur Stärkung der Schutzfunktionen des Körpers beiträgt.

Die lokale Methode der Behandlung basiert auf der Anwendung von Kompressen, die eine Lösung von Rivanol 1% und Furacilin enthalten (die enge Bandagierung in diesem Fall wird schaden). Der Verlauf der Behandlung mit Kompressen beträgt 7 Tage.

Auf den gebildeten Blasen werden ein Gel und eine Salbe aufgetragen ("Extericid", "Vinilin", "Peloidin" usw.).

Sulfanilamide werden auch bei der Behandlung von Erysipel verwendet. "Streptozid", "Biseptol" in der Behandlung unterdrücken das Auftreten von Wachstumsfaktoren in Streptokokken-Zellen. Nehmen Sie 1 Tablette 4-5 mal am Tag. Diese Medikamente sind für Kinder vorgeschrieben.

Nachdem sich der Zustand des Patienten gebessert hat, werden Restwirkungen durch Paraffinbehandlung behandelt. Der Verlauf der Therapie beträgt 5 Tage.

Traditionelle Behandlungsmethoden

Wenn die Krankheit von starken Juckreiz, brennenden und wachsenden Schmerzen begleitet wird, dann entfernen Sie die Symptome werden Baumwolle in Kampfer Alkohol oder saure Kalanchoe getränkt helfen.

Wenn der Schmerz nicht nachlässt, versuchen Sie es mit Novokainom oder Dimexidom. Der Anteil sollte 1: 1 eingehalten werden.

Nicht schlecht erwies sich als Quark bei der Behandlung von Erysipel. In ein Stück Gaze sollte so viel Produkt gelegt werden, dass das Produkt in die Ohrmuschel passt. Sobald der Hüttenkäse getrocknet ist, machen Sie eine neue Portion des Mittels.

In Bezug auf Kräuter und Pflanzen, dann im Kampf mit Erysipel, ist die Wegerich wirksam. Seine Blätter sind fein gehackt, in Gaze gelegt und im Bereich der Ohrmuschel platziert. Halten Sie eine solche Kompresse, bis die Pflanze nicht austrocknet.

Die Creme, die auf der Grundlage des Abkochens der Kamille und des Millenniums gekocht ist, behandelt die Entzündung. Jeder nimmt die gleiche Menge. Brühen werden mit hausgemachter Butter gemischt, bis sie glatt sind. Das Mittel wird mit Hilfe von Watte auf das betroffene Ohr aufgetragen.

Erkrankungen des Ohrs beim Menschen werden effektiv mit Klette behandelt. Die Blätter der Pflanze werden geschnitten, mit der Hausbutter vermischt und mit einem Vlies auf die betroffene Stelle aufgetragen.

Um das Gesicht des Ohrs zu heilen, nehmen Sie 30 Tropfen einer Öl (Alkohol) -Lösung "Chlorophyllipt". Diese Dosis wird in 20 ml warmem, sauberem Wasser gelöst. Der Behandlungsverlauf beträgt 10 Tage.

Ein anderer Weg, um die Krankheit zu behandeln - pflanzliche Salben. Um dies zu tun, Kamille oder Calendula kochen, filtrieren und in Olivenöl (1: 1) verdünnen. Das Produkt wird auf ein Wasserbad gestellt und für 2-3 Stunden gehalten. Sie bestehen auf der zukünftigen Medizin innerhalb von 2 Tagen. Auf die betroffene Stelle Baumwolle in ein vorbereitete Produkt einweichen.

Ohrenkrankheiten beim Menschen werden gut mit Holunderbrühe behandelt. Dazu werden die Zweige mit kochendem Wasser gegossen und 2 Stunden infundiert. Dann werden die reinen Weizenkörner gemahlen und dem Produkt hinzugefügt. Als nächstes werden 2 Eiproteine ​​eingeführt. In der vorbereiteten Mischung wird die Watte angefeuchtet und in die Ohrmuschel gelegt. Abhilfe ist über Nacht verlassen.

Vorbeugung von Krankheiten

Die Hauptsache in der Behandlung von Ohr-Gesicht - Einhaltung der persönlichen Hygiene. Zuallererst müssen Kleidung und Körper sauber sein. Wenn plötzlich Flecken auf der Haut sind - sollten Sie sofort zum Arzt gehen, um die Situation nicht zu verschlimmern.

Die Wunde, Abrieb oder Hautschäden werden mit antiseptischen Mitteln behandelt. Dies wird Infektionen verhindern. Im Falle der Berührung des erkrankten Tieres oder der Person wurde der Krebs sofort desinfiziert (mit Seife gewaschen oder mit Alkohollösung behandelt).

Erysipel Ohr. Perichondritis der Ohrmuschel

Erysipel Ohrenschmalz kann primär oder sekundär aufgrund des Prozesses aus dem Gesicht oder Kopf auftreten. Ursache des Erysipels sind hämolytische Streptokokken, die in die geschädigte Haut eingepflanzt werden (Kratzer): dies geschieht bei einer eitrigen Entzündung des Mittelohrs, bei Ekzemen oder infolge eines Traumas. Einige andere Mikroben (zum Beispiel Staphylococcus) können auch die Erreger des Erysipels sein.

Primäres Erysipel kann sich wiederum auf das Gesicht und den Kopf und manchmal durch den äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell ausbreiten und Perforation verursachen; manchmal geht der Prozess dann auf die Schleimhaut des Trommelfells und verursacht die Entzündung des Mittelohrs.

Wenn die Becher wird verteilt am Mittelohr und verursacht akute eitrige Entzündung, ist es leicht, das Gesicht des Warzenfortsatzes mit Mastoiditis zu mischen. So beobachtete NA Glikin (1929) den Becher der Region des Warzenfortsatzes, der Bezolds Mastoiditis simulierte. Mit der Ausbreitung der Larven der Schale auf die Kopfhaut beobachtete Bezold einen tödlichen Ausgang durch sequentielle Meningitis.

Klinischer Verlauf. Der klinische Verlauf des Erysipels hängt von den Eigenschaften der Mikrobe, der Reaktivität des Organismus und der Intensität des Entzündungsprozesses ab. Wenn der entzündliche Vorgang die ganze Schale einnimmt, ist er voluminös vergrößert, rot und geschwollen, und wenn der Entzündungsprozeß nur eine begrenzte Fläche einnimmt, dann erhebt sich dieser Ort über die gesunde Haut und bildet deutliche Grenzen.

Wie bekannt, Erysipel manchmal als Blasenbildung mit serösem Inhalt (bullöses Erysipel bullosa). Subjektiv empfinden Patienten ein brennendes Gefühl im Ohr. Das Erysipel beginnt mit einer Erkältung, hohem Fieber, und in leichten Fällen endet es nach 3-4 Tagen in Genesung, und in schweren Fällen kann es einen protrahierten Charakter annehmen, der manchmal stagniert oder sich verschlimmert.

Prognose. Prognose günstig: Komplikationen, die zum Tod führen (Meningitis, Herzlähmung), sind jetzt extrem selten.

Behandlung. Zuweisen von Sulfonamidpräparaten, zum Beispiel Streptozid, bei 1,0 nach 4 Stunden. Zur gleichen Zeit kann Penicillin für 100.000 Einheiten alle 4 oder 3 Stunden verordnet werden. Lokal wird empfohlen, die Hülle mit einer mit Bohrs Flüssigkeit befeuchteten Gaze mit einer 3% igen Borsäurelösung zu halppen; mit Erfolg wenden Sie UV-Strahlen in erythematösen Dosen an.

Perichondritis der Ohrmuschel

Verschüttet Perichondria der Ohrmuschel - Perichondritis - tritt in den meisten Fällen als Folge des Eindringens von Mikroben unter dem Perichondrium aufgrund eines Traumas, manchmal Tuberkulose oder als Folge von Erfrierungen auf, sehr selten ohne ersichtlichen Grund (idiopathisch). Perichondritis kann nach einer radikalen Operation des Ohres auftreten, bei der ein Knorpeltrauma vorlag. Der Erreger der Entzündung ist meistens der Pseudomonas aeruginosa (Sie., Pyocyaneus).

Unterscheiden Sie seröse und eitrige Perichondritis.

Seröse Perichondritis. Zum ersten Mal wurde Gradenigo beschrieben, was mit der Bildung von Zysten in diesem Gebiet zusammenhing. Die Ursache der serösen Perichondritis sind Verbrennungen, Insektenstiche, Verletzungen mit dem Eindringen einer schwach virulenten Infektion, eine Grippe.

Eitrige Perichondritis. Bei eitriger Perichondritis schwillt die Ohrmuschel mehr oder weniger weit; Die Schwellung erfaßt nach und nach die gesamte Schale mit Ausnahme des Lappens, da kein Knorpel vorhanden ist. Die Haut zu Beginn der Krankheit ist wenig verändert, aber die Schalenkonfiguration verändert sich merklich, die Haut rötet sich allmählich, die Ohrmuschel erscheint angespannt, geschwollen, mit einer unebenen, holprigen Oberfläche; Schließlich gibt es aufgrund der Eiterung meist Schwankungen, die Ohrmuschel ist sehr schmerzhaft, besonders beim Berühren.

Eitrige Perichondritis fließt heftiger als serös, aber manchmal dauert diese Form wochenlang. Die Deformation der Schale ist ausgeprägter, wenn aufgrund der Ablösung des Perichondriums und der Störung der Ernährung der Knorpel vollständig geschmolzen ist und die verbleibenden Hautfalten und die Schale zu einer formlosen Formation werden.

Perichondritis und erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres, Differentialdiagnose, Behandlung

Perichondritis ist eine diffuse Entzündung des Perichondriums mit Beteiligung der Haut des äußeren Ohres.

Ätiologie: Perichondritis tritt als Folge der Infektion (Pseudomonas aeruginosa), mechanische Trauma, thermische (Verbrennungen, Erfrierungen), Ohr Furunkel, manchmal Influenza, Tuberkulose. Häufiger gibt es eitrige Perichondritis, seltener serös.

Schwellung, die sich allmählich auf die gesamte Ohrmuschel ausbreitet, mit Ausnahme des Lappens (enthält keinen Knorpel). Manchmal geht der Schwellung ein scharfer Schmerz voraus. Es gibt eine Hyperämie der Haut. Bei Eiterung mit Ansammlung von Eiter zwischen Perichondrium und Knorpel entstehen Schwankungen. Palpation ist sehr schmerzhaft. Die Temperatur wird normalerweise erhöht. In Ermangelung einer korrekten und rechtzeitigen Behandlung schmilzt der Knorpel, die Haut wird vernarbt und es kommt zur Vernarbung und Faltenbildung der Schale.

Diagnose und Differentialdiagnose:

Die Diagnose basiert auf diesen Symptomen. Bei Erysipel findet sich im Gegensatz zur Perichondritis eine diffuse Ausbreitung der Hyperämie auf die gesamte Schale einschließlich des Lappens und oft auch jenseits der Schale.

Es ist auch notwendig, die Perichondritis von dem Hämatom zu unterscheiden.

In den ersten Tagen der Krankheit wird eine lokale und allgemeine entzündungshemmende Behandlung durchgeführt. Tragen Sie Erythromycin, Oletetrin oder Okeitetracyclin für 250.000 Einheiten 4-6 mal täglich im Inneren auf. Der betroffene Teil der Schale wird mit 5% Iodtinktur, 10% Lapis geschmiert. Achten Sie darauf, Physiotherapie - UV-Bestrahlung, UHF oder Mikrowelle durchzuführen.

Wenn eine Schwankung auftritt, wird das Gewebe entlang der Konturen der Schale geschnitten und das nekrotische Gewebe wird entfernt. In den Hohlraum legen Sie einen Tampon mit einer Lösung von Antibiotika oder hypertonischen Lösung.

Eine erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohrs kann primär oder sekundär zum Prozess von der Haut des Gesichts oder des Kopfes kommen.

Erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres ist die Folge von Hautschäden (Kratzen, Kratzen mit eitriger Otitis, Ekzem, Juckreiz oder Trauma) mit Penetration von hämolysierenden Streptokokken.

Bei der Entstehung von Erysipel kann ein allergischer Faktor festgestellt werden.

Akute Stauung der Ohrmuschel (einschließlich des Lappens) mit einem charakteristischen glänzenden Schatten, Schwellung, eine Zunahme der Schale im Volumen, Schmerzen, die mit Berührung zunimmt. Bei begrenzter Entzündung ist das betroffene Gebiet klar von der umgebenden Haut abgegrenzt. Bei der bullösen Form bilden sich Blasen mit serösem Inhalt. Das Erysipel kann sich bis in den äußeren Gehörgang, das Trommelfell und auf das Trommelfell (Erysipel Otitis media) erstrecken. In der Regel ist die Krankheit von hohem Fieber, Schüttelfrost begleitet.

Es wird mit Lerichondritis (siehe oben), Mastoiditis, eitriger Otitis durchgeführt.

Nase über der mittleren Schale deutliche Verdickung und Hyperämie der Schleimhaut. Mit dem Rücken der Rhinoskopie im Nasopharynx und der Choana sind eitrige Krusten zu sehen. Die Körpertemperatur ist normalerweise subfebril. Der allgemeine Zustand ist zufriedenstellend. Es kann Schwäche, Depression, Reizbarkeit geben.

Die Diagnose wird aufgrund von Patientenbeschwerden, objektiven Untersuchung der Nasenhöhle, sowie diese zusätzlichen Methoden der Forschung-Röntgenuntersuchung in axiale und laterale Projektionen, Punktion gemacht.

Die Behandlung ist meistens konservativ - lokal mit Vasokonstriktor und allgemein antibakteriell. Bei längerem Fluss (mehr als 2 Wochen) sind Sondierung und Lavage des Sinus angezeigt. Das Auftreten von Komplikationserscheinungen - septisch, intrakraniell, ophthalmologisch - ist die Grundlage für einen sofortigen chirurgischen Eingriff an der Keilbeinhöhle.

Provozierende Faktoren der erysipelatösen Ohrenkrankheit: klinisches Bild, Diagnose und Behandlung

Das Erysipel eines Ohres erscheint wegen des Erysipels, von dem es sehr schwer ist, davon loszukommen. Dies ist eine Infektionskrankheit, bei der eine akute seröse exsudative Entzündung der Haut vorliegt. Diese Krankheit wurde von Hippokrates in seinen Werken erwähnt, aber im 17. Jahrhundert wurde die Ähnlichkeit der Krankheit mit gewöhnlichen akuten Exanthemen zuerst bemerkt.

Ein Erysipel der ICD-10

Krankheit in der Kindheit ist selten. Es kann primär sein, wenn Aussehen mit dem Vorhandensein von Rissen in der Haut verbunden ist, die Haarbürsten anderer Leute verwendend. Die sekundäre Form erscheint, wenn sich der Prozess von der Haut des Gesichts oder des Kopfes ändert. Der Code der Krankheit für ICD-10 ist A46. Die Pathologie findet sich in 15-20 von 10 Tausend Menschen. Am häufigsten bei Frauen nach 40 Jahren.

Die Krankheit erscheint aufgrund von Streptokokken, aber die Infektiosität der Krankheit ist gering. Die Ursachen der Krankheit sind:

Die Krankheit beginnt immer akut. Zuerst gibt es ein Gefühl von Juckreiz und Brennen. Nach 2-3 Tagen gibt es eine kleine Schwellung, Fieber und Schmerzen. Letzteres kann sich auf den gesamten Kopf und Bereich der nächstgelegenen Lymphknoten erstrecken. Die Inkubationszeit ist eher labil. Es ist von 3 Stunden bis 5 Tage. Die Hauptsymptome umfassen:

  • Das Aussehen auf dem Ohr von kleinen Blasen mit Inhalt gefüllt.
  • Das betroffene Gebiet ist eine ausgeprägte scharlachrote Farbe, die sich über den Rest der Hautoberfläche erhebt.
  • Die Temperatur erreicht 40 Grad.

Die Krankheit ist durch das Auftreten von Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Schmerzen und Knochen gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund eines fieberhaften Zustandes treten Erbrechen und Übelkeit auf. Bei schwerer Form können Krämpfe auftreten.

Es gibt verschiedene Formen von Erysipel, die sich in ihren Erscheinungsformen unterscheiden:

Erythematös

In der Medizin gilt diese Form als eine der gefährlichsten. Zuerst erscheint ein rötlicher oder rosa Fleck, der sich in Erythema Erysipel verwandelt. Es ist ein Infiltrat, ein geschwollener Bereich mit schmerzhaften Empfindungen. Die Grenzen des betroffenen Gebiets ähneln Flammen.

Hämorrhagisch

Diese Art kommt in 90% aller Fälle vor. Der Hauptunterschied zur vorherigen Version ist das Vorhandensein von Blutungen. Charakteristisch ist ein langer Fieberzustand, eine langsame Rückentwicklung lokaler Veränderungen. In seltenen Situationen Nekrose der Haut.

Kleine Bläschen erscheinen. Sie erscheinen für mehrere Stunden oder Tage. Dann werden sie geöffnet, und der seröse Inhalt von ihnen folgt. Die obere Epidermis beginnt abzufallen. Nach dem Abfallen der Krusten sind keine Narben mehr zu sehen. Manchmal an der Stelle der Blasen erscheinen Geschwüre.

Auf dem Foto sind Arten von Erysipel

Diagnose

Die Diagnose basiert auf Anamnese und Untersuchung. Als Ergebnis werden Tests durchgeführt.

Klinisches Bild

Der Arzt kann mit Erysipel des Ohres eine ausgeprägte Durchspülung der Gewebe und Schwellung der gesamten Ohrmuschel feststellen. Es hat klare Grenzen und berührt den Lappen. Bei der Palpation erfährt der Patient Schmerzen. Die Grenze zwischen dem betroffenen Bereich und der gesunden Haut ist unterschiedlich in der Farbe oder der gequollenen Rolle.

Erforderliche Tests

Infektionsstifter sendet zur Lieferung:

  • Antistreptolysin O im Blutserum,
  • Antikörper gegen Streptokokken A, B, C, D, F, G im Blut.

Im ersten Fall werden Antikörper untersucht, die gegen Streptolysin Typ O produziert werden, das von Streptokokken der Gruppe A sezerniert wird, Antikörper sollen die toxischen Effekte von Bakterien neutralisieren. Blut wird aus der Vene entnommen, es ist kein zusätzliches Training erforderlich.

Im zweiten Fall wird der AT-Titer auf Streptokokken untersucht. Normalerweise sind es 12-166 Einheiten. AT erscheint in der ersten Woche der Infektion und erreicht die höchsten Werte für 2-3 Wochen der Krankheit. Eine aktive Infektion führt jedoch nur bei 70% der Patienten zu einer Erhöhung des Titers in 4 Fällen. Die ELISA-Methode kann verwendet werden.

Diagnose und Empfehlungen von Ärzten bei der Behandlung von Erysipel:

Empfohlene Hospitalisierung und Isolierung des Patienten mit einem Erysipel.

Medizinisch

Es ist eine Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten vom Penicillin-Typ vorgeschrieben. Ihr Empfang dauert nicht weniger als 7 Tage. Jugendlichen wird Calciumgluconat verschrieben. Alle Patienten erhalten:

  • Ascorbin- und Nikotinsäuren,
  • Vitamine A und B,
  • Multivitamin-Mischungen,
  • immunstimulierende Arzneimittel.

Lokale Effekte sind nur für bullöse-hämorrhagische Form relevant. In einer akuten Phase werden die Blasen am Rand abgeschnitten. Dann tragen Sie Bandagen mit einer Lösung von Rivanol und Furacilin. Sie machen ungefähr eine Woche. Zur Heilung werden Salben und Gele verwendet, die zu einer schnellen Regeneration des Gewebes führen.

Traditionelle Medizin

Es gibt mehrere Methoden, die helfen, mit der Krankheit fertig zu werden. Dazu gehören:

Wenn starke Schmerzen auftreten, können Sie dem Saft Novocain oder Dimexid hinzufügen. Letzteres wird in einem Verhältnis von 1: 1 verwendet.

Wegerich wird mit einem Erysipel perfekt fertig. Daher können Sie frische Blätter mahlen und mit Fixierung auf Entzündungen auftragen. Manche Leute benutzen Roggenmehl. Es wird in das Ohr gegossen.

Als Behandlung einer erysipelatösen Ohrentzündung

Mögliche Komplikationen

10% aller Fälle treten mit Komplikationen auf. Eine sekundäre Infektion kann beitreten. Dann auf der Ohrmuschel gibt es Abszesse oder Nekrosen. Wenn Sie das Auftreten von tiefen Geschwüren zulassen, können Narben verbleiben.

Bei Erysipel ist die Prognose günstig. Vor allem, wenn die Krankheit rechtzeitig geheilt wird. Im vernachlässigten Fall nimmt das Leiden eine chronische Form an, es besteht ein hohes Rückfallrisiko.

Wie man Erysipel mit Volksmedizin behandelt

Prävention

Mit der ständigen Wiederholung des Ausbruchs der Krankheit wird eine antibakterielle Zubereitung von Bicillin für prophylaktische Zwecke eingeführt. Die Dosis und die Vielzahl ihrer Anwendung werden auf individueller Basis berechnet.

Um die Entwicklung einer Infektion zu verhindern, wird empfohlen, keine schweren Formen der Otitis zu entwickeln und die Hygienevorschriften einzuhalten. Im Falle der Verletzung der Unversehrtheit der Haut wird die Desinfektion und die Anwendung der Isolationsverbände empfohlen.

Erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres

Eine erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres tritt auf, wenn die Kokkenflora in die geschädigte Haut der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs eindringt, wodurch sich der Erysipel-Entzündungsprozess entwickelt. Schon kleine Schädigungen der Außenohr- und Gehörganghaut, wie Abschürfungen, Kratzer, Kratzer, können zur Entwicklung einer erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres führen.

Ursachen und Verlauf der Krankheit. Erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres kann primär oder sekundär sein. Oft tritt es auf, wenn sich der Prozess von der Haut des Gesichts oder des Kopfes ändert. Eine Schädigung der Ohrmuschel und des Gehörgangs sowie eine eitrige Mittelohrentzündung verursachen eine Infektion der Weichteile des äußeren Ohrs und verringern die Wirksamkeit der körpereigenen Abwehrkräfte. Als Folge der Entwicklung dieser Prozesse können Mumps des Ohrs oder des Gehörgangs auftreten. Dies verursacht einen hämolytischen Streptococcus. Eine erysipelöse Mittelohrentzündung kann sich entwickeln, wenn sich eine Entzündung aus dem Gehörgang auf das Trommelfell ausbreitet und dann eine Perforation auftritt, dh eine Perforation. es wird brechen und ein Loch wird erscheinen (Perforation).

Klinisches Bild. Für diese Krankheit zeichnet sich durch deutlich abgegrenzte Hyperämie (Rötung) und Schwellung der gesamten Ohrmuschel, einschließlich des Ohrläppchens. Bei der Palpation wird ihre Schmerzen beobachtet. Wenn das Erysipel eine bullöse Form hat, dann erscheinen auf der Haut der Ohrmuschel Bläschen mit serösem Inhalt. Das betroffene Gebiet ist von der gesunden Haut nicht nur von der Farbe, sondern auch von der gequollenen Walze (demykatsionnoje die Entzündung) abgegrenzt. Solche Hautveränderungen erstrecken sich häufig auf den Processus mastoideus, der manchmal als Entwicklung einer Mastoiditis (Entzündung des schuppigen Prozesses) wahrgenommen wird. Eine erysipelatöse Entzündung wird jedoch von hohem Fieber, Schüttelfrost und Brennen im Ohr begleitet. Tritt die Krankheit in leichter Form auf, erfolgt die Genesung normalerweise 3-4 Tage später. In einigen Fällen kann Erysipel eine längere Zeit mit periodischen Exazerbationen und dem Ausbleichen aller klinischen Manifestationen dauern.

Diagnose. Besondere Schwierigkeiten bei der Diagnose dieser Krankheit verursacht nicht. Erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres sollte von Krankheiten wie Chondroperichondritis der Ohrmuschel unterschieden werden, bei der der Lappen nicht am Entzündungsprozeß beteiligt ist. Bei der Mastoiditis kommt es zu entzündlichen Veränderungen des Trommelfells und bei Erysipel werden sie nicht beobachtet. Die Entzündung wird durch Zeichen wie die Ausbreitung von Schwellungen und Rötungen außerhalb des Ohres und des Mastoid-Prozesses angezeigt, was bei anderen Ohrenerkrankungen nicht der Fall ist.

Behandlung. Antibakterielle Arzneimittel wie Etazol, Levomycetin, Oletetrin, Erythromycin, Penicillin und einige andere Antibiotika werden verschrieben. Zusätzlich wird eine Bestrahlung der betroffenen Haut des Ohres mit ultravioletten Strahlen unter Verwendung von erythemischen Dosen angewendet, Laser-Therapie- und Magnetotherapie-Sitzungen werden durchgeführt. Infidipient oder entzündungshemmende Salben werden ebenfalls verwendet.

Prognose. Im Allgemeinen sind die Aussichten günstig.

Ätiologie und Pathogenese. Infektionskrankheit mit allgemeiner Intoxikation des Körpers und entzündlichen Hautläsionen. Der Erreger ist Erysipel, das außerhalb des menschlichen Körpers stabil ist, gut trocknet und niedrige Temperaturen verträgt, aber stirbt, wenn es für 30 Minuten auf 56 ° C erhitzt wird. Die Quelle der Krankheit ist der Patient und der Träger. Ansteckbarkeit (Infektiosität) ist unbedeutend. Eine Infektion tritt gewöhnlich auf, wenn die Unversehrtheit der Haut mit kontaminierten Gegenständen, Werkzeugen oder Händen kontaminiert ist.

Aufgrund der Art der Läsionen unterscheidet sich die erythematöse Form in Form von Rötung und Schwellungen der Haut; die hämorrhagische Form mit den Erscheinungen der Durchdringlichkeit der Blutgefäße und ihrer Blutung; Bullöse Form mit Blasen auf der entzündeten Haut, die mit serösem Exsudat gefüllt sind.

Nach dem Grad der Intoxikation unterteilt die Krankheit in mild, moderat, schwer; durch Multiplizität - auf primär, rückfällig, wiederholt; durch die Prävalenz von lokalen Manifestationen - auf einer lokalisierten (Nase, Kopf, Gesicht, Rücken, etc.), Wandern (von einem Ort zum anderen), metastasierend.

Symptome und Klinik. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 5 Tage. Der Anfang ist akut, plötzlich. Am ersten Tag sind die Symptome des Erysipels bei Intoxikation stärker ausgeprägt (Schüttelfrost, starke Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche, Erbrechen, Übelkeit, Fieber bis 39-40 ° C).

Erythematöse Form. Nach 6-12 Stunden nach Beginn der Erkrankung entsteht ein brennendes Gefühl, das den Schmerz öffnet, Rötung (Erythem) auf der Haut und Schwellung an der Entzündungsstelle.

Wie auf dem Foto oben zu sehen ist, ist die betroffene Stelle in der Ohrmuschel durch eine erhöhte, stark schmerzhafte Rolle deutlich von der Gesunden getrennt. Die Haut im Herdbereich ist heiß, angespannt. Bei kleinen bis kleinen Blutungen sprechen sie von der erythematösen hämorrhagischen Form der Krankheit.

Mit einem bullösen Ohr des Erythems in den verschiedenen Perioden nach seinem Auftreten bilden sich bullöse Elemente - Blasen mit einer klaren und transparenten Flüssigkeit. Dann vergehen sie mit der Bildung von dichten braunen Krusten, die nach 2-3 Wochen zurückgewiesen werden. Erektionen und trophische Geschwüre können an der Stelle der Blasen auftreten. Alle Formen des Erysipels beeinflussen das lymphatische System und werden daher von Lymphadenitis, Lymphangitis begleitet.

Das primäre Ohr des Ohrs ist am häufigsten im Gesicht lokalisiert, Rückfall - an den unteren Gliedmaßen. Es gibt frühe (bis zu 6 Monate) und späte (mehr als 6 Monate) Rückfälle. Ihre Entwicklung wird durch Begleiterkrankungen erleichtert: chronische Entzündungsherde, Erkrankungen der Lymphe und Blutgefäße der unteren Extremitäten (Thrombophlebitis, Phlebitis, Krampfadern); Erkrankungen mit ausgeprägter allergischer Komponente (Bronchialasthma, allergische Rhinitis); Hauterkrankungen (Mykosen, periphere Ulzera). Rezidive treten auch aufgrund von nachteiligen beruflichen Faktoren auf.

Lokale Manifestationen von erythematösen Erysipel des Ohres gehen zum 5.-8. Tag der Krankheit, mit anderen Formen können sie länger als 10-14 Tage bleiben. Restliche Manifestationen der Krankheit - Peeling, Pigmentierung, pastose Haut, trockene dichte Krusten anstelle von bullösen Elementen. Vielleicht die Entwicklung der Lymphostase, die die Elephantiosität der Extremitäten bedroht.

Behandlung. Die Behandlung des Erysipels hängt von der Form der Krankheit, ihrer Vielfältigkeit, dem Grad der Intoxikation, dem Vorhandensein von Komplikationen ab. Kausale Behandlung: Antibiotika Penicillin im durchschnittlichen täglichen Dosierungen (Penicillin, Oleandomycin oder Erythromycin, Tetracyclin, oletetrin et al.). Weniger wirksam sind Sulfonamide, kombinierte Chemotherapie (Bactrim, Septin, Biseptol). Die Rate der Behandlung von Erysipel beträgt in der Regel 8-10 Tage. Bei häufigen persistierenden Rezidiven gibt es Strings, Ampicillin, Oxacillin und Methicillin. Es ist ratsam, zwei Kurse der Antibiotikatherapie mit einem Wechsel der Medikamente (Intervalle zwischen den Kursen sind 7-10 Tage) durchzuführen. Bei häufig wiederkehrenden Erkrankungen werden Kortikosteroide bei einer Tagesdosis von 30 mg verschrieben. Wenn der Zähler Infiltration nichtsteroidale Antiphlogistika erforderlich -. Phenylbutazon, hlotazol, reopirin usw. Nützliche Ascorbinsäure, Rutin, gibt Vitamin B. Eigenbluttherapie gute Ergebnisse. In der akuten Phase des Erysipels werden UFO und UHF verabreicht, gefolgt von Ozokerit (Paraffin) oder Naphthalan.

Die lokale Behandlung einer unkomplizierten Erkrankung wird nur in der bullösen Form durchgeführt: Ein Bulle wird an einer der Kanten abgeschnitten und Bandagen werden mit einer Lösung von Rivanol, Furacilin, auf die Entzündungsstelle aufgebracht.

Dann werden die Bandagen mit ekterizinom, dem Balsam "Shostakovskogo", sowie die Mangan-Vaselinverbände gezeigt. Die lokale Behandlung sollte mit physiotherapeutischen Verfahren abgewechselt werden.

Wenn Sie Fragen an den Arzt haben, fragen Sie sie bitte auf der Beratungsseite. Klicken Sie dazu auf den Button:

Erysipel Ohrenschmalz

Rotlauf des Ohres - eine Infektionskrankheit, die in der ganzen Welt verbreitet ist, durch eine akute seröse-exsudative Entzündung der Haut gekennzeichnet ist, oder (seltener) die Schleimhäute, schwere Vergiftungen und ansteckend. Die Krankheit war Hippokrates bekannt; Galen entwickelte seine Differentialdiagnose und T. Syndenham im 17. Jahrhundert. bemerkte zuerst die Ähnlichkeit von Erysipel mit gewöhnlichen akuten Exanthemen.

ICD-10-Code

Die Ursachen von Erysipel

Der Erreger des Erysipels ist ein beta-hämolytischer Streptococcus der Gruppe A (Str. Pyogenes) oder andere serologische Arten, die in diesem Gebiet wachsen. Zum ersten Mal wurden diese Mikroorganismen entdeckt

der hervorragende deutsche Chirurg T. Bilrot im Jahr 1874. Nach II. Metschnikow, kann die größte Ansammlung von Mikroorganismen in der peripheren Zone der betroffenen Haut des Erysipels gefunden werden.

Dem Erysipel gehen häufig akute Streptokokkeninfektionen in Form von Angina oder Katarrhen der oberen Atemwege voraus. Rezidivierende Kopf- oder Gesichtsflächen sind gewöhnlich mit dem Vorhandensein von Foci einer chronischen Streptokokkeninfektion (chronische eitrige Sinusitis, Zahnkaries, Parodontitis usw.) verbunden. Das Auftreten von Erysipel wird durch spezifische Sensibilisierung des Organismus gegen Streptokokken und das Fehlen antimikrobieller Immunität, sowie Avitaminose und den Verzehr von Nahrung, armen tierischen Proteinen gefördert.

Die Quelle des Erregers sind Patienten mit verschiedenen Streptokokken-Infektionen (Angina, Scharlach, Streptodermie, Erysipel etc.). Infektion des Erysipels kann durch Kontakt durch beschädigte Haut und CO auftreten. Es ist auch möglich, den Weg der Übertragung der Infektion mit der Bildung seines Fokus in den Nasopharynx, Mandeln und die anschließende Drift des Mikroorganismus auf die Haut mit den Händen zu lüften. Infektion kann auch lymphogen und hämatogen verbreiten.

Pathogenese des Erysipels

Erysipel beginnen meist mit der Nasenspitze. Es begrenzt ist dramatisch lasteten Herd, der bald in ein verdichtetes dreht, schmerzhaft, scharf von Erysipel plaque abgegrenzte Gewebe durch eine Entzündung der serösen gekennzeichnet umgibt, lokalisiert in der Dermis, des subkutanen Gewebes, während seiner Lymphgefäße. Als Folge breitet sich seröse Entzündung auf alle Elemente der Haut und ihre nächsten subkutanen Elemente aus. Anschließend Erysipel plaque dunkelt und beginnt sein Umfang rasche Ausbreitung des Entzündungsprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone von Hyperämie und Ödeme der Haut scharf von normaler Haut abgegrenzt.

Rotlauf Gesichts (und andere Bereiche des Körpers) kann in verschiedenen Formen manifestieren, oft gleichzeitig auf verschiedene Bereiche der Haut vorkommenden - gerötete, gerötete-bullosa, bullösen-hämorrhagische, pustulöse, skvamozioy (krustuleznoy), gerötete-hämorrhagische und phlegmonöse, brandig. Da die Häufigkeit von lokalen Manifestationen sind die folgenden Formen von Erysipel: lokale, häufig (wandernde, kriechenden, Migration), mit Metastasen in der Entwicklung von Fern, voneinander isoliert Läsionen. Nach dem Grad der Intoxikation (Schwere) emittieren Licht (I-Grad), mittel (II) und schweren (III) Formen der Krankheit. Es gibt auch eine rezidivierende Form, durch lange gekennzeichnet, für eine Anzahl von Monaten und Jahren, kehrt Krankheit.

Symptome von Erysipel

Die Inkubationszeit beträgt mehrere Stunden bis zu 3-5 Tagen.

Prodrome: Unwohlsein, leichte Kopfschmerzen, schwerer an der Vorderseite Lokalisation, leichte Schmerzen in den regionalen Lymphknoten, Parästhesien in dem Fokus der Einführung der Infektion, in brennendem Drehen und Zärtlichkeit wächst.

Die Anfangszeit und die Höhe von: ein Anstieg der Körpertemperatur auf 39-40 ° C, atemberaubenden Schüttelfrost, erhöhten Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche, Übelkeit, Erbrechen. In Einzelfällen in der Anfangsphase - ein weicher Stuhl. Frühe Vergiftungssymptome sind das myalgische Syndrom. In Orten, wo die Zukunft des Rotlauf (vor allem im Gesicht Gesicht) - Blähungen, Brennen; Es scheint, und eine verbesserten Schmerz regionale Lymphknoten und Lymphgefäße downstream. Die Haut an der erythematösen Form erscheint anfänglich leichtes rosa oder rötlichen Fleck, die in wenigen Stunden zu einem charakteristischen Erysipel Erythem Drehen - deutlich hyperämischen Hautteil mit gezackten Kanten begrenzt ist; die Haut infiltriert, ödematöse, angespannt, heiß zum Anfassen, mäßig schmerzhaft, vor allem an der Peripherie des Erythema. In einigen Fällen kann in der Form von Abgrenzungswalze infiltriert Erythem und steigenden Flanken finden. In anderen Formen der lokalen Veränderungen der Krankheit beginnt mit dem Auftreten eines Erythems, gegen welcher die gebildeten Blasen (erythematösen, bullöse Form), Hämorrhagie (hämorrhagische erythematöse-Form), hämorrhagischen Erguss Exsudat und Fibrin in den Blasen (bullösen-hämorrhagische Form). Bei extrem schweren klinischen Verlauf der Erkrankung an Orten, bullösen-hämorrhagische Veränderungen entwickeln Nekrose der Haut und das darunter liegende Gewebe Phlegmone (phlegmonöse und nekrotischen Form).

Die Periode der Rekonvaleszenz in der erythematösen Form beginnt gewöhnlich am 8.-15. Tag der Erkrankung: die Verbesserung des allgemeinen Zustandes des Kranken, die Senkung und die Normalisierung der Körpertemperatur, das Verschwinden der Merkmale der Intoxikation; lokale Manifestationen des Erysipels durchlaufen eine umgekehrte Entwicklung: Die Haut wird blaß, die zylindrischen Erhebungen der Ränder der hyperämischen Hautbereiche verschwinden und die Epidermis schält sich mit Lappen. Wenn das Gesicht der Kopfhaut haarig ist, Haarausfall, der anschließend wieder wächst, verschwinden die vorhandenen Hautveränderungen vollständig.

Bei schwerer bullöser-hämorrhagischer Form beginnt die Erholungsphase 3-5 Wochen nach dem Ausbruch der Krankheit. Anstelle von Blasen und Blutungen gibt es meist eine dunkelbraune Pigmentierung der Haut. Komplikationen in Form von Phlegmonen und Nekrosen hinterlassen Narben und Missbildungen der Haut.

Bei einem häufig wiederkehrenden Erysipel in der Rekonvaleszenz treten fast immer persistierende Residualeffekte in Form von Infiltration, Ödem und Hautpigmentierung sowie Lymphostase auf.

Derzeit verändert sich der klinische Verlauf des Erysipels in Richtung Gewichtung. Die hämorrhagische Form erschien und verbreitete sich, die Zahl der Fälle mit längerem Fieber nahm zu, ebenso wie die Anzahl der Patienten mit rezidivierendem Verlauf, die Fälle von vergleichsweise langsamer Reparatur in der Läsionsstelle wurden häufiger.

Isolierte Läsion des äußeren Ohres Rotlauf tritt häufig vor dem Hintergrund eines geschwächten Immunsystems als Komplikation des äußeren Gehörgangs eitrige Infektion, chronische Otorrhoe mit eitrige Otitis media, beschädigt die Integrität der Haut des Ohres und Gehörgang. Wenn die Fläche des äußeren Gehörgangs Prozesses oft zum Trommelfell aufgebracht wird, wodurch deren Perforation und schreitet zu der Paukenhöhle, Entzündung ihrer anatomischen Strukturen zu verursachen. Oft kompliziert Rotlauf des Ohres, Gesicht und Kopfhaut von Otitis media, Mastoiditis und Sinusitis.

Die Diagnose in typischen Fällen ist nicht schwierig, und die Diagnose basiert auf einem charakteristischen klinischen Bild. Im Blut - neutrophile Leukozytose mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links, toxische granulozytische Leukozyten, erhöhte ESR.

Erysipel des Ohres

Die Hauptgründe für die Entwicklung

Klassifikation der externen Otitis Herkunft

  • Infektiös - wird durch Krankheitserreger verursacht.
  • Nicht-infektiös - wird durch andere Ursachen verursacht, zum Beispiel Reizung oder allergische Reaktionen.

Die häufigsten Erreger der äußeren Mittelohrentzündung

Falsche Hygiene des äußeren Ohres:

Symptome des Unterschenkel-Erysipel Der Fahrer kann die entsprechenden Manifestationen der Haut nur bei Vorliegen bestimmter Ursachen und Begleiterscheinungen verursachen, die auf Pathologie und inneren Organen beruhen. Die Gründe, die diese Krankheit begünstigen:

  • Verschiedene Hautläsionen (Wunden, Risse, Abschürfungen, Insektenstiche, Nabelwunden von Neugeborenen, Katheterplatzierung);
  • Beseitigen der Haut durch Viren (Windpocken, Herpes), allergische Faktoren (Urtikaria, Neurodermitis, Kontaktdermatitis), Mycel des Pilzes;
  • Verletzung der Prozesse des Blutflusses, Lymphostase;
  • Kontakt mit Verunreinigungen, chemischen Verbindungen;
  • Längeres Tragen enge Kleidung, Gummischuhe.

Sehr oft entwickelt sich das Erysipel vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen des Menschen wie Diabetes mellitus, chronischer Tonsillitis, Otitis media. Ein wichtiger Grund für die Entstehung der Pathologie ist auch die Reduktion der körpereigenen Abwehrkräfte bei der Begegnung mit dem Erreger (Unterdrückung der Synthese von T-Lymphozyten).

Varietäten in der Vielfalt der Strömung

Erysipel wird nach folgenden Zeichen klassifiziert:

  • Die Prävalenz von Wundläsionen ist begrenzt, weit verbreitet;
  • Die Art der Veränderungen auf der Haut ist erythematös, erythematös-hämorrhagisch, bullös-hämorrhagisch und erythematös-bullös;
  • Vielfältigkeit der Entwicklung - primär, wiederholt, wiederkehrend;
  • Die Schwere des Verlaufs der Pathologie ist schwerwiegend, mild, mäßig;
  • Der betroffene Bereich des Körpers - das Erysipel der unteren Extremitäten (häufiger mit Diabetes), Geschlechtsorgane, Gelenke, häufiger die Ulna, Brust, Ohr, Nase, Nacken; Augenverletzung (Erysipel der Augenlider) und andere Organe.

Einen besonderen Platz nimmt der Verlauf des Erysipels bei Neugeborenen ein, der mit der Entwicklung der Nabelentzündung einhergeht. Bei Neugeborenen ist die Krankheit gefährlich mit starker Strömung, schneller Ausbreitung und einem hohen Sterberisiko.

Mastektomie kann auch die Ursache für die Entwicklung dieser Pathologie aufgrund von Lymphstauung oder Lymphostase sein. Meist nach Mastektomie entwickelt sich der Prozess im Bereich der Narbe.

In seltenen Fällen kann eine Schwangerschaft als Risikofaktor für eine Infektion wirken. Häufiger wird der Becher nach Sorten durch die Diagnose einer Brustdrüse oder Mastitis diagnostiziert.

Je nach dem Ort der Läsion kann die Liste der Symptome, die in der allgemeinen Beschreibung für diese Krankheit charakteristisch ist und sogar das Anfangsstadium des Erysipels der Haut erkennen lässt, unterschiedlich sein.

Heute gibt es eine bestimmte Klassifikation der Krankheit, die eine Vorstellung von der Spezifität jeder Art, den Merkmalen der Manifestation und den wirksamsten Methoden der therapeutischen Wirkung gibt, die die Beseitigung von Manifestationen der Krankheit in der kürzest möglichen Zeit erlaubt.

Die Klassifizierung der Krankheit ist wie folgt:

  • erythematös;
  • erythematös-bullös;
  • Bullisch-hämorrhagisch.

Die moderne Medizin hat eine Reihe von Medikamenten, die Entzündung lindern, beseitigen Bereiche Schmerz betroffen, sondern auch für die Ergebnisse zum Ausdruck rechtzeitige Erkennung der Krankheit sein sollte, die nur während einer Reihe von speziellen Tests und Untersuchung durch einen Arzt durchgeführt werden kann.

Die Kontrolle der Behandlung wird auch helfen, den Zustand des Patienten zu stabilisieren, mögliche Rückfälle zu verhindern, was in den meisten Fällen einer Infektion mit Erysipel wahrscheinlich ist.

Erythematös

Diese Art von Erysipel auf der Haut manifestiert sich in der Form eines Flecks, Erythem, mit offensichtlichen Entzündungszeichen, die klare Grenzen in Form von charakteristischen Widerhaken hat.

  • Die Stelle beginnt sich mit einem allgemeinen Anstieg der Körpertemperatur zu entzünden, der Patient fühlt Anzeichen von Fieber, es gibt eine starke Müdigkeit, Lethargie. Auch wenn keine körperliche Aktivität stattfindet, ist die Vitalität signifikant verringert, es kann Anzeichen für eine allgemeine Schwäche geben.
  • Die Oberfläche des betroffenen Hautareals mit einer erythematösen Erysipelblüte kann flockig sein, aber meistens zeigt sich dieses Symptom in einem unbedeutenden Ausmaß.
  • Krankheiten werden während einer externen Untersuchung mit einem Dermatologen aufgedeckt, der die Abgabe eines allgemeinen Bluttests vorschreibt, um das Vorhandensein von Anzeichen eines Entzündungsprozesses im Körper sowie eine Biopsie eines Hautstückes aus dem betroffenen Gebiet festzustellen.

Der Prozess der Wiederherstellung beim Nachweis der erythematösen Erysipelart der Haut verläuft relativ schnell, ein Rückfall der Krankheit ist möglich mit einer allgemeinen Abnahme der Immunität, dem Vorhandensein gleichzeitiger Erkrankungen.

Erythematöse Form des Erysipels (Foto)

Erythematös-bullös

  • Diese Art von Hautläsion ist durch die Bildung von entzündeten Stellen auf der Haut gekennzeichnet, die zuerst einen ausgeprägten rötlichen Farbton annehmen und dann beginnen, sich abzulösen.
  • Auf der Oberfläche des Teils markierten Bereich von Haut-Peeling, das die Krankheit nimmt in der Größe der Verschlimmerung, die Haut faltig Papier Blatttyp wird: es wird dünn, sehr anfällig für verschiedene mechanische Einflüsse - erhöht die Empfindlichkeit, die Unannehmlichkeiten für den Patienten bringt.
  • Im weiteren Verlauf der Krankheit ist wahrscheinlich auf der Oberfläche der betroffenen entzündeten Bereiche von Blasen auftreten, die mit einer farblosen oder gelblicher Flüssigkeit gefüllt ist, während die Reifung der Bläschen anstelle von kleinen Ulcera Größen gebildet werden, die dann auch damit beginnen, abzuschälen, und die Haut - schuppig.

Bullöse Form des Erysipels (Foto)

Bullisch-hämorrhagisch

Diese Art von Hautläsion ist durch die Bildung zahlreicher Blasen mit hämorrhagischer Flüssigkeit auf den betroffenen Bereichen gekennzeichnet, die weitgehend entzündet sind.

Bullösen-hämorrhagische Rotlauf Spezies wird durch die tiefen Schichten der Hautläsionen und Kapillaren begleitet, die den Heilungsprozess behindert: in den meisten Fällen das Wiederauftreten der Krankheit, mit ihren Äußerungen nach der Behandlung innerhalb von 5 Jahren ab dem Zeitpunkt der Wiederherstellung diagnostiziert werden kann.

Der komplexeste und langwierigste Verlauf dieser Art von Krankheit ist besonders bei älteren Menschen schwierig, der Behandlungsprozess verzögert sich und erfordert den umfassendsten Ansatz.

Parallele Erkrankungen und Verletzungen erschweren den Behandlungsprozess, es wird empfohlen, unterstützende Medikamente zu nehmen, sowie Werkzeuge, die das Immunsystem stimulieren, wodurch mögliche Komplikationen nach der Krankheit vermieden werden können.

Folk Heilmittel mit dieser Form von Erysipel bieten keine vollständige Behandlung.

Bullisch-hämorrhagische Erysipelform

Je nach Krankheitsverlauf, charakteristischen Symptomen und Schweregrad gibt es eine Unterteilung der Erkrankung in ihre Primärform, wiederholt, rezidivierend. Jede Art von Krankheit erfordert einen besonderen Ansatz in der Organisation des Behandlungsprozesses, kann von einer Reihe von Veränderungen im Körper begleitet werden.

Je nach der Dauer des Erysipelflusses werden drei Stadien unterschieden, deren Symptome sich voneinander unterscheiden und die sich durch eine allmähliche Verschlimmerung des Verlaufs und Anzeichen, die das Wohlbefinden des Patienten erheblich verschlechtern, auszeichnen:

  1. Das erste Stadium des Erysipels manifestiert sich durch einen Temperaturanstieg auf 38-39 ° C, die Manifestationen des Fiebers sind begrenzt, jedoch tritt eine signifikante Schwäche auf, die betroffenen Hautpartien werden entzündet, beginnen rot zu werden, werden empfindlicher für mechanische Effekte.
  2. In der zweiten Stufe der Entwicklung allgemeinen Anstieg der Temperatur auf 40 ° C festgestellt, Fieber scheint weitgehend in den betroffenen Gebieten von Hautausschlägen wahrscheinlich erscheint mit Flüssigkeit zu füllen, kann die Dauer hohe Körpertemperatur aufrechtzuerhalten bis zu fünf Tagen. Entzündungen der Haut erstrecken sich auf größere Bereiche, der Behandlungsprozess ist länger und erfordert die Verwendung spezieller Medikamente.
  3. Die schwere Form der Erkrankung ist durch eine signifikante Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten gekennzeichnet, die Körpertemperatur kann über 41 ° C steigen und bis zu 5 Tage anhalten. Bei zunehmenden Hautläsionen werden Verwirrung, Halluzinationen festgestellt. Eine dringende medizinische Hilfe ist bei der Unterbringung des Patienten in einer medizinischen Einrichtung erforderlich.
  • Zum ersten Mal sind die Manifestationen der Krankheit durch kleine Bereiche von Hautläsionen gekennzeichnet, die Symptomatik kann nicht sofort Aufmerksamkeit erregen, was es schwierig macht, mit der Behandlung zu beginnen. Die Haut entzündet sich allmählich, ihre Oberfläche wird einige Tage nach der Injektion einer Streptokokkeninfektion in einen ausgeprägten Rotstich übergehen.
  • Für die primäre Manifestation von Erysipel, eine leichte Verschlechterung der allgemeinen Zustand des Patienten ist typisch, der Behandlungsprozess ermöglicht es Ihnen, die offensichtlichsten Manifestationen der Krankheit mit seiner rechtzeitigen Diagnose schnell zu beseitigen.
  • Im Falle einer wiederholten Manifestation von Erysipel sind die Symptome der Krankheit ausgeprägter, es besteht die Möglichkeit einer signifikanten Erhöhung der Körpertemperatur, Anzeichen eines febrilen Zustands mit offensichtlicheren Symptomen und hohem Fieber können auftreten.
  • Die Patientin wird träge, die Oberfläche der betroffenen Haut wird rot, ihre erhöhte Empfindlichkeit erscheint.
  • Die wiederholte Form der Krankheit wird mit der unklaren Behandlung der primären Art von Erysipel festgestellt, der Prozess der Behandlung kann verzögert werden, wenn die Läsion nicht rechtzeitig erkannt wird.

Wiederkehrend

Diese Art von Erysipel ist durch regelmäßige Manifestationen gekennzeichnet, bei unzureichender Behandlung der primären Form der Erkrankung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für wiederkehrende Symptome der Erkrankung.

In diesem Fall ist jeder Rückfall durch eine signifikante Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten gekennzeichnet, fieberhafte Manifestationen werden zunehmend exprimiert.

Die wiederkehrende Form des Erysipels wird am häufigsten bei älteren Menschen diagnostiziert. In diesem Zusammenhang andere Krankheiten (oft infektiös in der Natur)

, die Wahrscheinlichkeit einer Gangränentwicklung ist hoch), was auch den Behandlungsprozess erschwert.

Die Behandlung der rezidivierenden Form des Erysipels wird durch die Notwendigkeit einer konstanten Aufrechterhaltung des Körpers mit immunstimulierenden Medikamenten sowie durch die Behandlung von gleichzeitigen aktuellen Läsionen behindert.

Bei einer rezidivierenden Form der Erkrankung kommt es häufig zu Temperaturerhöhungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Erysipel an verschiedenen Körperstellen nimmt sogar mit einer geringfügigen Schwächung des Immunsystems zu.

Anzeichen der Krankheit

Solche Pathologie als Erysipel, hat eine Inkubationszeit, m / e Zeitdauer von dem abfallenden Streptokokken Organismus bis zu dem Moment des Auftretens der ersten Symptome. Die durchschnittliche Dauer beträgt 3-5 Tage.

Zu vermuten, dass Erysipel auf solchen ersten Anzeichen stehen:

Ein Temperatursprung wird ziemlich scharf beobachtet, meistens nicht mehr als 38 Grad. Später kann es jedoch hektisch werden und erreicht manchmal 40 Grad.

Rauschphänomene

Es scheint, aufgrund der Wirkung von Streptokokken-Toxin und Lethargie ist, erhöhte sensorische Reaktionen auf Licht und Ton Reize, Hautausschlag, Schüttelfrost, Übelkeit, Appetitlosigkeit, wenn hektische Temperatur Krämpfe und Erbrechen auftreten.

Diagnose der äußeren Otitis media

Der Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO-Arzt) befasst sich mit der Diagnostik und Behandlung der äußeren Otitis. Zuerst untersucht der Arzt die Haut im Ohr, drückt an verschiedenen Stellen, prüft auf Wundsein.

Studien und Tests, die ein Arzt bei Verdacht auf eine Otitis externa verschreiben kann

Otoskopie hilft, Ödeme und andere pathologische Veränderungen in der Wand des Gehörgangs zu identifizieren, Sekrete zu erkennen.

  • bei Erwachsenen, hin und her;
  • Kinder - hin und her.

Das Verfahren ist völlig schmerzfrei.

Erysipel des Gesichts: In der Regel wird diese Pathologie direkt bei der Untersuchung des Patienten diagnostiziert. Bei geschädigten Erysipeln eines Ellenbogengelenks wird oft eine Bursitis diagnostiziert; bei der Entwicklung an der Ohrmuschel - ein Erysipel.

Der Becher der Brustdrüsen wird als Mastitis diagnostiziert. Erysipel der Augenlider werden unter der allgemeinen Diagnose des Erysipels des Auges vereinigt, getrennt werden selten Erysipel der Augenlider aufgezeichnet.

Trockene Erysipel sind als eine Variante der allmählichen Heilung von Hautveränderungen im Verlauf der Behandlung ausgesetzt. Analysen mit Verdacht auf diese Krankheit beschränken sich auf einen allgemeinen Bluttest (Lymphozyten, ESR) und bakteriologische Kultur.

Erysipel wird von einem Arzt für Infektionskrankheiten oder einem Arzt einer anderen Spezialität auf der Grundlage der folgenden Daten diagnostiziert.

Aufmerksamkeit wird auf den scharfen Start, hohe Temperaturen, schlechten Gesamtzustand gelenkt.

Geschichte der Krankheit

Wichtig ist der Schweregrad der Entwicklung, das verzögerte Auftreten von Hauterscheinungen im Zusammenhang mit einem Temperaturanstieg. Informieren Sie sich über das Vorhandensein von Begleiterkrankungen und Immundefizienzzuständen sowie das Vorhandensein von Erysipel in der Vergangenheit.

Bei einer eingehenden Untersuchung sind vor allem die visuell bestimmten charakteristischen Zeichen von Hautläsionen zu nennen, die oben angegeben wurden. Der Arzt führt auch eine Palpation durch und stellt fest, dass der Bereich der Läsion für den Patienten heiß, dicht, glatt und schmerzhaft ist.

Labordaten

Das Ergebnis ist ein allgemeiner Bluttest mit folgenden Änderungen:

  • Leukozytose (WBC> 9 · 10 ^ 9);
  • Verschiebung der Leukozytenformel nach links (Zunahme der Stich- und Kernneutrophilen);
  • Beschleunigung der ESR> 15 mm / h (häufiger 20-40 mm / h);
  • Reduktion von Lymphozyten (nur bei Personen mit Immunschwächezuständen);
  • Abnahme der Erythrozyten- und Hämoglobinspiegel (nur bei hämorrhagischen oder bullösen-hämorrhagischen Formen).

Zusätzliche Erhebungsmethoden

Vielleicht die Identifizierung des Erregers durch bakteriologische Inokulation aus dem betroffenen Bereich oder der Nachweis von Antikörpern in Streptolysin im Blut.

Diese Erhebungsmethoden sind notwendig, wenn die Diagnose schwierig ist.

Methoden der Behandlung von Erysipel

Behandlung des Furunkels des äußeren Gehörgangs

Es ist notwendig, die Krankheit unmittelbar nach der Diagnose zu behandeln, um ungünstige Ergebnisse zu vermeiden. Die wichtigsten Medikamente, die die Infektion behandeln, sind Antibiotika.

Am häufigsten verwendet Amoxicillin, Bicillin, Ceftriaxon. Ceftriaxon wird am besten in einem Krankenhaus verabreicht.

Bicillin wird nicht nur behandelt. Kürzlich wurde Bicillin als Vorbeugungsmittel gegen Rückfälle eingesetzt.

Antibiotika (gewöhnlich Ceftriaxon) notwendigerweise mit Mitteln gekoppelt ist, wie beispielsweise Antihistaminika, Antipyretika, Sulfonamide (Biseptolum) Immunstimulanzien.

Biseptol ist auch ein Mittel der Wahl, wenn antibakterielle Gruppen intolerant sind. Es ist wichtig, die Krankheit lokal korrekt zu behandeln.

Mittel, topisch angewendet, ist eine Kompresse mit Furacilin, Dimexidum, Enteroseptol. Die Kompresse sollte täglich durchgeführt werden, bis die Wunde vollständig verheilt ist.

Es ist verboten, eine nicht hydrophile Salbe (Ichthyol) wegen einer möglichen Verschlechterung der Entzündung zu verwenden. Es ist erlaubt, Naftalan Salbe in Kombination mit Physiotherapie, sowie Levomekol, als ein unabhängiges Mittel anzuwenden.

Levomekol Salbe ist ein nicht-hydrophiles Medikament, das die Heilung fördert.

Die Therapie des Erysipels hat folgende Ziele:

  1. Beseitigen Sie den Fokus der Infektion, zerstören Sie den pathogenen Mikroorganismus.
  2. Erleichtern Sie den Zustand des Patienten.
  3. Verhindern Sie die Entwicklung von Komplikationen.

Wir weisen darauf hin, dass eine solche Pathologie wie das Erysipel für den Menschen nicht ansteckend ist, so dass eine Isolierung der Patienten nicht erforderlich ist.

In einigen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt des Patienten erforderlich, und zwar:

  1. Hektisches Fieber.
  2. Schwerer Zustand des Patienten.
  3. Dekompensation für Begleiterkrankungen auf dem Hintergrund von Erysipel.
  4. Entwicklung von Komplikationen: Phlegmone, Abszesse usw.

Wenn die Krankheit relativ einfach ist und keine Komplikationen auftreten, wird eine konservative Behandlung durchgeführt.

  • Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit, um den Wasserhaushalt wiederherzustellen;
  • Bettruhe bei hoher Temperatur.

Antibiotische Therapie

Antibakterielle Medikamente sind die Grundlage für die Behandlung von Erysipel, da sie den Erreger direkt beeinflussen. Die Behandlung mit Antibiotika dauert von 7 bis 10 Tagen, während solche Medikamente verwendet werden:

  • Penicilline, einschließlich derjenigen, die geschützt sind (Augmentin 875/125 mg: 1 Tablette zweimal);
  • Cephalosporine (Ceftriaxon 1 g zweimal täglich intramuskulär);
  • Makrolide, sind für Allergien gegen die beiden vorherigen Gruppen (Azithromycin, Clarithromycin, Doramycin) vorgeschrieben.

Wenn Baccus durchgeführt wurde und die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika bestimmt wurde, wird das Medikament in Übereinstimmung mit den erhaltenen Daten verschrieben.

Antihistaminika

Medikamente dieser Gruppe werden im Zusammenhang mit einer hyperaktiven Immunantwort gegen die Einführung von Streptococcus verschrieben. Es ist am besten, in Erysipel, 2-Generationen-Antiallergika zu verwenden, nämlich: Loratadin, Claritan, Lordes, Erius.

Diese Medikamente verursachen keine Schläfrigkeit und können ohne Einschränkungen von Fahrern verwendet werden.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

NSAIDs sind in der Lage, Schmerzen bei Patienten mit Erysipel zu lindern, die auf der Reaktion der Entzündung beruhen, die zu Schmerzen führt.

  • Meloxicam (Movalis, Melbec), Aceclofenac (Aeralt), Nimesulid (Nise) - die geringste Gastrotoxizität;
  • Diclofenac (Dicloberl, Voltaren), Ketorolac (Ketone) - haben ein hohes Risiko für Komplikationen aus dem Verdauungstrakt.

Bei der Einnahme von NSAIDs für mehr als 5 Tage, beginnen Sie mit dem Ziel der Vermeidung von Komplikationen aus dem Magen Start Omeprazol (Pantoprazol, Rabeprazole).

Lokale Behandlung

Impliziert die Aufbringung von Verbänden mit einem Antiseptikum, in dessen Rolle die Chlorhexidin-Lösung wirkt. Die Bandage sollte in die Lösung eingeweicht, auf die Wunde aufgetragen und mehrere Stunden mit einer sterilen Bandage verbunden werden.

Operative Behandlung

Erysipel Entzündung der Hautbehandlung wird nicht immer nur durch die Tablettenpräparation erhalten. Manchmal ist minimal-invasive Chirurgie erforderlich. Hinweise für ihn sind:

  • Abszesse;
  • Phlegmon;
  • Nekrotisches Erysipel;
  • Bullöse Form.

In den ersten beiden Fällen öffnet der Chirurg unter allgemeiner oder örtlicher Betäubung die eitrige Höhle und gibt den ganzen Eiter frei, der sich dort ansammelt. Die Wunde wird gründlich gewaschen und bleibt offen.

In ihm wird Drainage (meist in Form eines Gummistreifens) platziert, damit sich der pathologische Inhalt zurückziehen kann.

Wenn sich die nekrotische Form entwickelt hat, besteht die chirurgische Behandlung darin, die nekrotischen Bereiche der Haut zu entfernen.

Im Falle eines bullösen Erysipels sollten die Bullen geöffnet und ihre Oberfläche mit Chlorhexidinlösung behandelt werden.

Erysipel und Volksmedizin

Behandlung von Erysipel mit Volksmedizin Alle Arten von Volksmedizin werden oft aktiv verwendet, um diese Krankheit zu behandeln. Aber es ist wichtig, sich über die obligatorische Benachrichtigung des Arztes über die Verwendung von Volksheilmitteln für die Therapie zu erinnern.

Unter beliebten Volksmedizin, Tee-Pilz-Infusion oder ein Teepilz ist zugeordnet. Dieser Pilz hat eine große Anzahl anderer Namen, aber die Hauptsache ist der Teepilz.

Er besteht auf starkem Teebrauen, Filtern und weiter wird der Teepilz auf Käsetuch aufgetragen und reibt die betroffene Haut.

Sie können auch eine Kompresse aus verschiedenen Kräutern verwenden, Salben mit der Einführung von Heilkräutern vorbereiten, zum Beispiel, Mutter-und-Stiefmutter. Jede Kompresse wird täglich angewendet, manchmal abwechselnd oder kombiniert mit Salbe Levomecol.

Auch als Grundlage für Salben aus jedem Gras ist es besser, Levomekol zu nehmen. Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass die Kräuter Allergien verursachen, deshalb ist es wichtig, sie sorgfältig anzuwenden.

Homöopathie ist so populär wie Volksmethoden. Unter den Mitteln der Homöopathie gibt es Präparate zur Behandlung von Erysipel und für Rezidive.

Jegliche Art von Völkern (Teepilz, Kräuter, Verschwörungen) kann das Problem des Erysipels nicht allein bewältigen. Es ist wichtig, sich an Volksratschläge und Arztbehandlungen zu erinnern und sie besser zu kombinieren.

Diagnose von Erysipel. Komplikationen

Mit der Entwicklung von Flächen, wie oben erwähnt, zusätzlich zu Streptococcus können andere Flora verbinden, die eine Reihe von unangenehmen Folgen verursachen können, die in örtlichen unterteilt werden können (in der Nähe der Stelle der Zerstörung) und System.

Vorbeugung von Erysipel

Die Prävention der Entwicklung der Krankheit basiert auf einer Reihe von Maßnahmen, um den Körper vor den schädlichen Auswirkungen des Hauptpathogens - beta-hämolytische Streptokokken - zu schützen.

Ein wichtiger Schritt ist, um nicht nur auf die persönliche Hygiene, die obligatorische Behandlung verschiedener Hautläsionen Antiseptika, bevorzugen Baumwolle und lose Kleidung, sondern auch die Prävention von Exazerbationen von chronischen Erkrankungen, die Immunität, Behandlung von Pilz Nägel und Füße zu reduzieren.

Nicht selten ist der Grund der Entwicklung der gefährlichen gangränösen Form des Erysipels der Diabetes mellitus. Bei Diabetes verschlimmert sich der Gefäßtrophismus, der vom Patienten manchmal nicht ernst genommen wird, sondern sogar zur Amputation führt.

Erysipel

Erysipel bezieht sich auf häufige Erkrankungen der Ohrmuschel, insbesondere bei Personen mit chronischen eitrigen Entzündung des Mittelohrs. Der Erreger des Erysipels ist hämolysierender Streptokokkus. Die Krankheit entwickelt sich normalerweise als Folge von Exkoriationen und Rissen in der Haut des Ohrs und des Gehörgangs.

Die Krankheit beginnt akut, Schüttelfrost, Fieber bis zu 39-40 °, eine scharfe Schwellung, Rötung und Zärtlichkeit des Ohres, vor allem, wenn sie berührt. Die scharfe Röte der glänzenden Haut der Ohrmuschel ist charakteristisch. Die Grenze zwischen der entzündeten und gesunden Haut wird durch eine etwas erhöhte Rolle scharf abgegrenzt. Erysipelas Ohrmuschel kann zum äußeren Gehörgang, Trommelfell, und an seiner Perforation erstrecken - und auf der Schleimhaut des Trommelfells und die Kopfhaut. Im Gegenzug kann eine erysipelatöse Entzündung der Kopfhaut zur Ohrmuschel und zum äußeren Gehörgang führen.

Von Natur aus: Hautläsionen werden unterschieden: erythematöse Form, in Form von Rötung und Schwellungen der Haut; Bullöse Form mit Blasen auf entzündeter Haut, die mit serösem Exsudat gefüllt ist; phlegmonöse Form - bei der Ausbreitung des Prozesses von der Haut auf das Unterhautgewebe.

Erste Hilfe: Bettruhe, inside - streptocid 1,0-4 mal pro Tag, Penicillin bei 000 Einheiten 200,000-300 4 Mal pro Tag, intramuskulär, Bestrahlung mit einer Quarzlampe (Erythem-Dosis), Schmierung indifferent Haut Salben. Nach den Aussagen - das Herz und die symptomatischen Mittel. Obligatorische Beratung HNO-Arzt. Krankenhausaufenthalt in der chirurgischen oder HNO-Klinik je nach Allgemeinzustand.

Erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres

Ursachen der erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres

Der Erreger des Erysipels ist hämolysierender Streptokokkus. Das Erysipel des äußeren Ohres kann primär oder sekundär entstehen (wenn sich der Prozess von der Haut des Gesichts oder des Kopfes ändert).

Risikofaktoren für eine erysipelatöse Entzündung des äußeren Ohres:

1) Verstoß gegen schützende immunbiologische Mechanismen;

2) infizierte Verletzungen der Ohrmuschel und des Gehörgangs - Kämme, Risse, Kratzer (besonders gefährlich bei Eiterung aus dem Mittelohr).

Symptome einer erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres

Symptome einer erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres:

1) deutliche Hyperämie und Schwellung des gesamten Ohres einschließlich des Ohrläppchens;

2) scharfe Schmerzen mit Palpation der Ohrmuschel;

3) Erhöhung der Körpertemperatur (bis zu 39-40 C);

5) Brennen im Ohr;

6) Blasen mit serösem Inhalt (mit bullöser Form).

In schweren Fällen kann das Erysipel einen verlängerten Verlauf mit periodischen Remissionen und Exazerbationen des Prozesses haben; Leichte Fälle führen zu einer Genesung in 3-4 Tagen.

Diagnose einer erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres

Die Diagnose eines Erysipels des äußeren Ohres beruht auf der Kombination der oben genannten klinischen Symptome.

Differentialdiagnose der erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres

Anerkennung erysipilatous Außenohrentzündung ist nicht schwierig, aber die Außenfläche sollte aus dem Ohr 1) hondroperihondritom Pinna (Ohrmuschel beteiligt ist dabei nicht unterschieden werden); 2) Mastoiditis (es gibt entzündliche Veränderungen, einschließlich eines Defekts des Trommelfells). Anzeichen von Erysipel bei Patienten mit eitriger Otitis media ist die Ausbreitung von Rötung und Schwellung über das Ohr und Warzenfortsatz.

Behandlung der erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres

Medikamente der Wahl zur Behandlung der erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres:

Amoxicillin / Clavulanat auf 375 mg 3 r / Tag;

Amoxicillin 250 mg 3 mal am Tag;

Cephalexin 250 mg 4 r / Tag für 1 Stunde vor den Mahlzeiten;

Cefadroxil 250 mg 2 mal am Tag, unabhängig von der Nahrungsaufnahme;

Cefuroxim Axetil 250 mg 2 mal am Tag direkt nach den Mahlzeiten.

Alternative Behandlung von Erysipel des äußeren Ohres

Alternative Antibiotika (gegen Allergien gegen Beta-Lactame): Inside für 10 Tage: Erythromycin 0,5 g 4 r / Tag vor den Mahlzeiten; Spiramycin 3 Millionen IE 2 r / Tag unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Inside für 5 Tage: Azithromycin 500 mg 1 p / Tag für 1 Stunde vor den Mahlzeiten.

Lokale Behandlung der erysipelatösen Entzündung des äußeren Ohres:

Anwendung auf das betroffene Gebiet 2% Mupirocin Salbe 3 r / Tag 8-10 Tage. Tragen Sie auch eine Schmierung der betroffenen Haut mit indifferenten oder entzündungshemmenden Salben und Bestrahlung der betroffenen Haut mit ultravioletten Strahlen (Erythem-Dosis) auf.

Wirksamkeit der Behandlung von Erysipel des äußeren Ohres

Die Ernennung von Antibiotika wird in der Regel von einer schnellen (innerhalb von 2-3 Tagen) Verbesserung des Wohlbefindens der Patienten und einer Abnahme der Symptome begleitet, aber der Abschluss des gesamten Behandlungsverlaufs ist erforderlich.

Sie Möchten Gerne Über Kräuter

Soziale Netzwerke

Dermatologie