Die Gallenblase ist das Organ, in dem sich die von der Leber produzierte Galle ansammelt. Letzteres ist notwendig für die Verdauung von Lebensmitteln. Wenn nötig, wird es in den Zwölffingerdarm geworfen. Gallenflüssigkeit ist eine komplexe Substanz, die eine große Menge an Bilirubin und Cholesterin enthält.

Steine ​​in der Gallenblase werden durch Gallenstauung gebildet, wobei das Cholesterin in der Blase zurückgehalten wird und ausfällt. Dieser Prozess wird als Prozess der Bildung von "Sand" - mikroskopischen Steinen bezeichnet. Wenn Sie den "Sand" nicht beseitigen, haften die Steine ​​aneinander und bilden Konkremente. Steine ​​in den Gallengängen und in der Gallenblase bilden sich lange. Dies dauert 5-20 Jahre.

Gallensteine ​​können eine lange Zeit sein sich nicht manifestieren, aber die Krankheit zu starten ist noch nicht zu empfehlen: der Stein die Wand der Gallenblase verletzen kann und auf benachbarte Organe ausgebreitet Entzündung (Patienten leiden oft auch von Gastritis, Magengeschwür, Pankreatitis). Was zu tun ist, wenn Steine ​​in der Galle sind, und wie man dieses Problem ohne Chirurgie behandelt, werden wir in diesem Artikel berücksichtigen.

Wie entstehen Steine ​​in der Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein kleiner Sack, sie enthält 50-80 ml Galle - eine Flüssigkeit, die der Körper benötigt, um Fette zu verdauen und eine normale Mikroflora zu erhalten. Wenn die Galle stagniert, beginnen ihre Bestandteile auszufallen und zu kristallisieren. So entstehen Steine, die im Laufe der Zeit an Größe und Quantität zunehmen.

Darüber hinaus sind eine der häufigsten Ursachen der Krankheit:

  1. Schwere Entzündung in der Gallenblase.
  2. Reduziert die Kontraktilität der Gallenblase, wodurch eine Galle stagniert.
  3. Wenn Galle eine große Menge an Kalzium, Cholesterin, Gallenfarbstoff enthält, ist es ein wasserunlösliches Bilirubin.
  4. Meistens wird die Krankheit der Frau durch Fettleibigkeit, eine große Anzahl von Geburten, die Aufnahme von Hormonen - Östrogene verursacht.
  5. Vererbung. Die Bildung von Steinen in der Gallenblase ist auf einen genetischen Faktor zurückzuführen. Wenn Eltern an einer Krankheit leiden, besteht für ihr Kind auch das Risiko, eine Pathologie zu entwickeln.
  6. Medikamentöse Behandlung - Cyclosporin, Clofibrat, Octreotid.
  7. Energiemodus. Fasten oder lange Intervalle zwischen den Mahlzeiten können Gallensteine ​​verursachen. Sich auf den Verbrauch von Flüssigkeit zu beschränken, wird nicht empfohlen.
  8. Steine ​​in der Gallenblase können aufgrund von Diabetes, hämolytischer Anämie, aufgrund von Caroli-Syndrom, Morbus Crohn, Leberzirrhose entstehen.
  9. Als Folge der übertragenen Operation, in der der untere Teil des Darms entfernt wird.
  10. Alkohol. Missbrauch davon ruft eine Stagnation in der Blase hervor. Bilirubin kristallisiert und Kalküle erscheinen.

Wie Sie wissen, besteht Galle aus verschiedenen Komponenten, so dass sich die Steine ​​in ihrer Zusammensetzung unterscheiden können. Folgende Arten von Steinen werden unterschieden:

  1. Cholesterin - haben eine runde Form und einen kleinen Durchmesser (ca. 16-18 mm);
  2. Kalk - enthalten viel Kalzium und sind selten;
  3. Mixed - unterscheiden sich in einer geschichteten Struktur, in einigen Fällen bestehen aus einem pigmentierten Zentrum und einer cholesterischen Schale.

Zusätzlich können in der Gallenblase Bilirubinsteine ​​gebildet werden, die einen geringen Wert haben und sowohl im Beutel als auch in den Kanälen lokalisiert sind. Steine ​​werden jedoch oft gemischt. Ihre Größen liegen im Durchschnitt zwischen 0,1 mm und 5 cm.

Symptome von Gallensteinen

Das klinische Bild der Symptome mit dem Auftreten von Steinen in der Gallenblase ist sehr vielfältig. Die Symptomatologie hängt von der Zusammensetzung, Menge und Lage der Steine ​​ab. Die meisten Patienten mit einzelnen großen Steinen, die direkt in der Gallenblase lokalisiert sind, wissen oft nicht einmal über ihre Krankheit Bescheid. Dieser Zustand wird latente (latente) Form von CSF genannt.

In Bezug auf bestimmte Zeichen machen sich die Steine ​​in der Gallenblase durch solche Symptome bemerkbar:

  • Schmerzen im rechten Hypochondrium (Projektion der Leber und Gallengänge) - Intensität von ungeklärten Beschwerden bis hin zu Leberkoliken;
  • dyspeptisches Syndrom - Manifestationen von Verdauungsstörungen - Übelkeit, Blähungen, instabiler Stuhl;
  • Ein Anstieg der Körpertemperatur ist eine Folge der Anheftung einer sekundären bakteriellen Infektion.
  • wenn der Stein in den Gallengang hinabsteigt, wird der Schmerz im Unterbauch lokalisiert, in die Leistengegend und in den Femurteil.

In 70% der Menschen ist die Krankheit absolut keine Beschwerden verursachen, beginnt die Person Beschwerden zu fühlen, nur dann, wenn die Steine ​​sind erwachsen geworden und verstopften Gallenwege und eine typische Manifestation - Gallenkolik, es ist ein Angriff von akuten Schmerzen in der periodischen Blockade des Gallengangs Stein. Dieser akute Schmerzanfall, also Koliken, kann zwischen 10 Minuten und 5 Stunden dauern

Diagnose

Der Arzt-Gastroenterologe beschäftigt sich mit der Diagnostik. Die Diagnose wird durch die Beschwerden des Patienten und einige zusätzliche Studien festgestellt.

Für den Beginn des Patienten wird Ultraschall der Bauchhöhle durchgeführt. - die wichtigste und effektivste Methode zur Diagnose der Cholelithiasis. Erkennt das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase, Verdickung der Wände der Gallenblase, ihre Verformung, Ausdehnung der Gallengänge. Seine Hauptvorteile sind Nicht-Invasivität (Nicht-Traumatismus), Sicherheit, Zugänglichkeit und die Möglichkeit der wiederholten Ausführung.

Wenn die Situation ernster ist, greifen die Ärzte zur Cholezystocholangiographie zurück (Röntgenuntersuchung mit Einführung des Kontrastmittels).

Konsequenzen

Der Verlauf der Cholelithiasis kann durch folgende Bedingungen erschwert sein:

  • Phlegmonwand der Gallenblase;
  • Gallenfistel;
  • Mirizzi-Syndrom (Kompression des Choledochus);
  • Perforation der Gallenblase;
  • Gallen-Pankreatitis;
  • akute und chronische Cholezystitis;
  • Ödem der Gallenblase;
  • Darmverschluss;
  • Krebs der Gallenblase;
  • akute eitrige Entzündung (Empyem) und Gallengangrän.

Im Allgemeinen ist das Vorhandensein eines Steins in der Blase nicht gefährlich, bis er den Gallengang verstopft. Kleine Steine ​​kommen meist von selbst heraus, und wenn ihre Größe mit dem Durchmesser des Ganges (etwa 0,5 cm) vergleichbar ist, dann mit der Passage von Schmerz - Kolik. Das Getreide "rutschte" weiter in den Dünndarm - der Schmerz verschwindet. Wenn der Stein so groß ist, dass er klebt, erfordert diese Situation bereits einen sofortigen medizinischen Eingriff.

Steine ​​in der Gallenblase: Behandlung ohne Operation

Die Identifizierung von Gallensteinen bedeutet nicht immer zwingend einen chirurgischen Eingriff, in den meisten Fällen ist eine Behandlung ohne Operation indiziert. Aber unkontrollierte Selbstbehandlung zu Hause ist mit Blockierung der Gallenwege und einem Notfall Hit auf dem OP-Tisch für den Chirurgen im Einsatz.

Deshalb ist es besser, nicht fraglich Cocktails streng choleretische Kräuter und Pflanzenöl, verboten zu verwenden, die von einigen traditionellen Heiler empfohlen wird, und um einen Termin zu einem Gastroenterologen machen.

Zur konservativen Behandlung der Cholelithiasis werden folgende Medikamente verschrieben:

  1. Präparate, die die Normalisierung der Zusammensetzung der Galle (Ursofalk, Lobil) fördern;
  2. Enzympräparate, die den Verdauungsprozess insbesondere verbessern - Prozesse der Fettverdauung (Creon).
  3. Denn durch Kontraktion der Gallenblase verursacht Schmerzen, die Patienten verschiedene Muskelrelaxantien (platafillin, Drotaverin, No-Spa, metacin, pirentsipin) empfohlen.
  4. Stimulanzien der Gallensäuresekretion (Phenobarbital, Zixorin).

Moderne konservative Behandlung, die den Körper und die Leitungen zu halten, ermöglicht, besteht aus drei Hauptmethoden: Drogen Steine, Steine ​​Quetschen mittels Ultraschall- oder Laser und transdermale holelitoliz (invasive Methode) gelöst wird.

Auflösung von Steinen (litholytische Therapie)

Die Auflösung von Gallensteinen mit Medikamenten hilft, Gallensteine ​​ohne Operation zu heilen. Die wichtigsten verwendeten Medikamente für Gallensteine ​​sind Ursodeoxycholsäure (Ursosan) und Chenodesoxycholsäure (Henofalk) auflöste.

Die litholytische Therapie ist in folgenden Fällen indiziert:

  1. Die Steine ​​sind klein (5 bis 15 mm) und füllen nicht mehr als die Hälfte der Gallenblase.
  2. Die kontraktile Funktion der Gallenblase ist normal, die Durchgängigkeit der Gallenwege ist gut.
  3. Die Steine ​​haben eine cholesterische Natur. Die chemische Zusammensetzung der Steine ​​kann mit Hilfe der Zwölffingerdarmsonde (Duodenum) oder der oralen Cholezystographie bestimmt werden.

Ursosan und Henofalk reduzieren in der Galle den Gehalt an Substanzen, die die Steinbildung fördern (Cholesterin) und erhöhen die Menge an Substanzen, die Steine ​​auflösen (Gallensäuren). Die litholytische Therapie ist nur in Gegenwart von kleinen Cholesterinsteinen in den frühen Stadien der Krankheit wirksam. Dosis und Dauer der Medikamenteneinnahme werden von einem Arzt anhand von Ultraschalldaten bestimmt.

Steinzerkleinerung (extrakorporale Lithotripsie)

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (Pulverisierung) ist eine Technik, die auf der Erzeugung einer Schockwelle beruht, die zu einer Zerkleinerung des Steins in eine Vielzahl von Sandkörnern führt. Gegenwärtig wird dieses Verfahren als eine vor der oralen lolyolytischen Therapie vorbereitende Phase verwendet.

  1. Blutgerinnungsstörungen;
  2. Chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (Cholezystitis, Pankreatitis, Ulkus).

Nebenwirkungen der Ultraschall-Lithotripsie umfassen:

  1. Risiko einer Verstopfung des Gallengangs;
  2. Schädigung der Gallenblasenwände durch Steinsplitter als Folge von Vibrationen.

Indikation für ESWL ist die fehlende Verletzung der Durchgängigkeit der Gallenwege, einzelner und multipler Cholesterinsteine ​​mit einem Durchmesser von nicht mehr als 3 cm.

Perkutane transhepatische Cholelitholyse

Es wird selten verwendet, da es sich auf invasive Methoden bezieht. In der Gallenblase wird durch die Haut und das Gewebe der Leber ein Katheter eingeführt, durch den 5-10 ml einer Mischung spezieller Präparate getropft werden. Das Verfahren sollte wiederholt werden, für 3-4 Wochen können Sie bis zu 90% der Konkremente auflösen.

Sie können nicht nur Cholesterin, sondern auch andere Arten von Gallensteinen auflösen. Die Anzahl und Größe der Steine ​​spielt keine Rolle. Im Gegensatz zu den vorherigen beiden kann diese Methode nicht nur bei Personen mit asymptomatischer Cholelithiasis angewendet werden, sondern auch bei Patienten mit schweren klinischen Manifestationen der Krankheit.

Operation, um Gallensteine ​​zu entfernen

Dennoch lohnt es sich zu verstehen, dass man in folgenden Fällen nicht ohne chirurgische Behandlung auskommt:

  • häufige Gallenkolik;
  • "Disconnected" (verlorene Kontraktilität) Blase;
  • große Konkretionen;
  • häufige Exazerbationen der Cholezystitis;
  • Komplikationen.

In den meisten Fällen wird eine Operation zur Entfernung von Gallensteinen für Patienten empfohlen, die häufige Rückfälle, starke Schmerzen, große Steine, hohe Körpertemperatur, verschiedene Komplikationen haben.

Operative Behandlung kann laparoskopisch und offen (Cholezystolithotomie, Cholezystektomie, Papillosphinkterotomie, Cholezystostomie) sein. Die Variante des operativen Eingriffs wird für jeden Patienten individuell festgelegt.

Stromversorgung

Gewöhnlich wird die Diät vorgeschrieben, sobald die ersten Zeichen der Steine ​​in der Gallenblase erschienen. Es ist speziell für solche Patienten entwickelt, heißt es - eine therapeutische Diät Nummer 5, muss es ständig eingehalten werden.

Mit Steinen in der Galle wird die Verwendung solcher Produkte nicht empfohlen:

  • fettiges Fleisch;
  • verschiedene geräucherte Produkte;
  • Margarine;
  • würzige Gewürze;
  • hart gekochte Eier;
  • starker Kaffee;
  • Dosenfleisch und Fisch;
  • eingelegte Produkte;
  • Brühen: Fleisch, Fisch und Pilze;
  • frisches Brot und Hefegebäck;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Alkohol.

Das Essen wird durch Kochen oder Backen zubereitet, gleichzeitig müssen Sie oft essen - 5-6 mal am Tag. Diät mit Steinen in der Gallenblase sollte ein Maximum an Gemüse und Pflanzenölen enthalten. Gemüse durch pflanzliches Eiweiß stimuliert die Spaltung von überschüssigem Cholesterin, und Pflanzenöle verbessern die Darmmotilität, tragen zur Verringerung der Blase bei und verhindern dadurch die Ansammlung von Galle darin.

Steine ​​in der Gallenblase

Funktionsstörungen der Gallenblase führen zu verschiedenen Organpathologien. Einer von ihnen ist Cholelithiasis. Steine ​​in der Gallenblase zu behandeln ist nicht einfach.

Dieser Prozess erfordert nicht nur Material-, sondern auch Zeitkosten. Warum bilden sich Gallensteine?

Was sind die Funktionen dieses Körpers? Wie man Gallensteine ​​heilt? Nach dem Lesen dieses Materials erhalten Sie Antworten auf diese Fragen. Wir werden auch die Zeichen von Gallensteinen bei Frauen beschreiben.

Die Ursachen von Konkrementen

Gastroenterologen sagen, dass Cholelithiasis von ihnen bei fast allen 3 Patienten diagnostiziert wird.

Ja, es ist eine häufige Pathologie, deren Behandlung lange dauert. Die Ursachen für sein Auftreten sind oft mit externen Faktoren verbunden.

Was sind die Steine ​​in der Gallenblase? Die Gründe für das Auftreten dieses Problems sind vielfältig. In den meisten Fällen entsteht es aus einem falschen Lebensstil.

Wichtig! Wenn wir über die Bildung von Steinen in der Gallenblase sprechen, können wir nicht vergessen, die Nichtbeachtung der Regeln der gesunden Ernährung zu erwähnen. Es ist dieser Faktor, der Cholelithiasis in 60% der Fälle provoziert.

Gefährdet sind Frauen über 40 Jahre, die einen sitzenden Lebensstil führen und sich nicht an die Regeln der gesunden Ernährung halten.

Die Gallenblase ist ein Reservoir zum Speichern und Verteilen der gelben Flüssigkeit, die der Körper benötigt, um Nahrung zu verdauen und zu assimilieren.

Aber dieser Körper wird nicht nur als Reservoir benötigt. Er trägt auch die Eigenschaft der Ausscheidung von pathogenen Mikroelementen aus dem Körper, was zu einer Störung der Funktion des Magen-Darm-Trakts führt.

Die Funktionsstörung dieses Organs führt zur Störung des gesamten Organismus. Es kann die Bewegung von Konkrementen hervorrufen - kleine Neubildungen von guter Natur.

Die Gefahr ihrer Anwesenheit im Körper besteht in der Gefahr einer Verstopfung des Kanals, durch die die gelbe Flüssigkeit in den Magen eindringt.

Wenn die Leber eine große Menge Flüssigkeit produziert und sich schnell in den Magen bewegt, kommt das Konkrement, das sich im Inneren des Organs befindet, in Bewegung.

Wenn es klein ist, bis zu 0,3 mm, dann sind die Chancen groß, dass es erfolgreich durch den Kanal geht und aus dem Körper exportiert wird. Große Konkremente stecken jedoch in einem dünnen Kanal fest, der zu seiner Verstopfung führt.

Wenn dies passiert, erlebt der Patient eine schwere Leberkolik, die 20 Minuten bis mehrere Stunden dauert. Unerträglicher Schmerz im rechten Hypochondrium ist das Hauptsymptom dieser Pathologie.

Was sind die Steine ​​in der Gallenblase? Es gibt viele Gründe. Das Auftreten von Konkrementen im Reservoirorgan kann provoziert werden:

  • Genetische Veranlagung. Wenn in Ihrer Familie diejenigen waren, die an Cholelithiasis litten, sind die Chancen, dass Sie diese Pathologie erben, sehr groß.
  • Dyskinesie von Gallengängen.
  • Morbus Crohn.
  • Das Syndrom der beeinträchtigten Absorption.
  • Häufige Blähungen (Blähungen).
  • Übergewicht, Fettleibigkeit.
  • Schwangerschaft.
  • Entzündung der Gallenblase und der Gallenwege.
  • Langzeitanwendung bestimmter Medikamente, zB Clofibrat oder Östrogen.
  • Missbrauch von fetthaltigen Lebensmitteln. Diese Ursache provoziert in den meisten Fällen das Auftreten dieser Krankheit.
  • Cholesterin der Gallenblase.
  • Gewichtsverlust schneiden.
  • Cholezystitis der chronischen Form.

Symptomatologie

Sie können einen Stein in der Gallenblase nur behandeln, indem Sie diagnostische Maßnahmen durchführen. Wenn man über die Bildung von Steinen in der Gallenblase spricht, sollte man beachten, dass Frauen schneller an Gewicht zunehmen als Männer.

Dies liegt an den anatomischen Eigenschaften ihres Körpers. Aus diesem Grund werden Cholesterin-Plaques oft in ihren inneren Organen gebildet, die üblicherweise als Betone bezeichnet werden.

Eine interessante Tatsache! Die Natur hat große Anstrengungen unternommen, um einen weiblichen Körper zu schaffen. Der Körper jedes Mitgliedes des schönen Geschlechtes akkumuliert Fett "in Reserve". Seine Ablagerungen sind notwendig, um sich auf die zukünftige Entwicklung des Kindes vorzubereiten. Dennoch ist Übergewicht einer der Faktoren für das Auftreten von Cholelithiasis.

Betrachten Sie die wichtigsten Anzeichen von Gallensteinen bei Frauen:

  • Schmerzsyndrom. In der Medizin wird es "Leberkolik" genannt. Wenn das Konkrement den Kanal verstopft, beginnt das Reservoirorgan zu pulsieren. Dies führt zu schweren Beschwerden im rechten Hypochondrium. Der Schmerz ist schlimmer nach dem Essen.
  • Bitterkeit in der Mundhöhle. Dieses Symptom wird von Unannehmlichkeiten im Krug begleitet. Das Gefühl der Bitterkeit entsteht unabhängig von der Mahlzeit.
  • Übelkeit, die manchmal von Erbrechen begleitet wird. In diesem Fall tritt plötzlich ein Brechreiz auf. Es kann nicht kontrolliert werden. Die Manifestation dieses Symptoms ist das Ergebnis einer Verstopfung der Gallengangsteine. Wenn der Magen nicht die gelbe Flüssigkeit erhält, die für die Verdauung notwendig ist, beginnt das Essen zu verfaulen. Infolgedessen gibt es eine starke Übelkeit. Zusammen mit dem Erbrochenen exportiert der Körper gelbe Flüssigkeit, die in der Leber gebildet wird.
  • Atembeschwerden. Zum Zeitpunkt eines schmerzhaften Angriffs hat der Patient Schwierigkeiten beim Atmen. In der Periode der Verschlimmerung der Pathologie kann eine Person normalerweise nicht atmen. Wenn der Schmerz jedoch vorüber ist, ist die Atmungsfunktion normalisiert.

Die Manifestation solcher Symptome ist eine Gelegenheit für einen sofortigen Krankenhausaufenthalt.

Es ist nicht immer möglich, die Leberkolik zu stoppen, so dass Menschen, die auf sie gestoßen sind, gezwungen sind, einen Krankenwagen zu rufen, in der Hoffnung, dass dies ihnen helfen wird, eine analgetische Wirkung zu erzielen.

Symptome und Behandlung dieser Krankheit hängen vom Stadium ihres Kurses ab.

Wie bei jeder Krankheit hat Cholelithiasis Phasen der Remission und Exazerbation. In der ersten Phase seiner Entwicklung verläuft es fast asymptomatisch.

Seine offensichtlichen Zeichen machen sich bemerkbar, wenn große Konkremente im Reservoirorgan den Kanal verstopfen. Wenn das passiert, gibt es einen starken Schmerzanfall.

Primäre Symptome dieser Pathologie (außer Schmerzen im rechten Hypochondrium):

  • Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes (Verstopfung, Durchfall).
  • Vergilbung des Haut- und Augenproteins.
  • Gefühl von Schwere im Magen.

Was auch immer die Person aß, wenn Steine ​​in der Gallenblase sind, wird sie Unbehagen empfinden, etwa 5-7 Minuten nach einer Mahlzeit.

Interessanter Moment! Frauen sind eher mit dieser Pathologie konfrontiert, nicht nur wegen ihrer Neigung zu Übergewicht. Durch längeres Aushungern können sich Steine ​​in ihren inneren Organen bilden.

Dies sind nicht alle Anzeichen einer Funktionsstörung dieses Organs, die durch das Vorhandensein von Konkrementen hervorgerufen wurde. Ärzte heben auch indirekte Anzeichen von Cholelithiasis-Pathologie hervor.

In der ersten Phase der Entwicklung steht der Patient:

  • Erhöhte Reizbarkeit.
  • Schnelle Ermüdung.
  • Schlaflosigkeit.

Auch im ersten Stadium der Erkrankung wird ein Anstieg der Körpertemperatur beobachtet. Dieses Krankheitsbild ist mit der Verschlechterung nicht nur des Gesundheitszustandes, sondern auch der Stimmung verbunden.

Eine Person, die mit einer solchen Krankheit konfrontiert ist, wird oft überlastet. Darüber hinaus tritt Müdigkeit auch bei geringer körperlicher Anstrengung auf.

Es wird auch oft durch geistige Aktivität hervorgerufen. Wenn der Patient lange Zeit am Computer sitzen oder in das feingeschriebene Material hineinlesen soll, kann er Schwindelgefühl, begleitet von Übelkeit, beginnen.

Der Anstieg der Symptome tritt aufgrund von Stress und körperlicher Überarbeitung auf. Daher müssen Menschen, bei denen eine Cholelithiasis diagnostiziert wurde, sich so weit wie möglich vor psychoemotionaler Belastung und Kraftbelastung schützen.

Klassifizierung von Konkrementen

Bevor wir uns überlegen, wie diese Pathologie zu behandeln ist, ist es notwendig, die Art des Steins zu verstehen, deren Vorhandensein zu einer Funktionsstörung des Reservoirorgans führt.

Für heute unterscheiden Ärzte 4 Haupttypen von Steinen in der Gallenblase:

  • Biliren.
  • Cholesterin.
  • Kalkhaltig.
  • Gemischt.

Lassen Sie uns mehr über jeden dieser Typen sprechen.

Bilirubin Steine

Der Prozess ihrer Bildung ist nicht von einer Entzündung der Wände des Organs begleitet. Ihr Aussehen ist das Ergebnis einer Veränderung des Proteingehalts des Blutes.

Das Vorhandensein von Bilirubinsteinen in den inneren Organen wird bei angeborenen Anomalien beobachtet.

Der Ort von der Lokalisierung ist nicht nur die Gallenblase, sondern auch ihr Gang. Die Größe dieser Geschwülste überschreitet 0, 2 mm nicht.

Cholesterin Steine

Der Faktor, der das Auftreten dieser Konkremente provoziert, ist Unterernährung. Der zweite Name für diese Tumoren ist Cholesterin Plaques.

Wenn eine Person kein Obst und Gemüse konsumiert, sondern fetthaltige Nahrungsmittel bevorzugt, die vom Körper schwer verdaulich sind, kann er sich dem Aussehen dieser Steine ​​in seinem Körper stellen.

In der Tat sind Cholesterin Konkremente ungeteilte Fette, die nicht durch den Magen verarbeitet wurden.

Der Prozess ihrer Bildung ist nicht von einer Entzündung begleitet.

Kalkstein

Ihre Basis ist Kalzium. Innerhalb der Gallenblase sind Kalkkonkremente äußerst selten.

Der Faktor, der ihr Aussehen provoziert, ist die Entzündung der Gewebeoberfläche des Organs. Im Fokus der Läsion befindet sich ein Calcitsalz, das von pathogenen Bakterien befallen werden kann.

Als Folge eines verlängerten Entzündungsprozesses wächst ein Stein mit verkalkter Base.

Mischsteine

Diese Tumore haben eine gelbe Farbe. Die chemische Struktur dieser Neoplasmen ist unterschiedlich, so dass es schwierig ist, sie einem beliebigen Typ zuzuordnen.

In ihrer Zusammensetzung können Cholesterin und Kalzium und viele andere Elemente miteinander verbunden sein.

Um solche Konkremente loszuwerden, ist es schwierig, wenn sie verfügbar sind, Gastroenterologen empfehlen, die Gallenblase auszuschneiden.

Die Anwesenheit von großen Konkrementen gemischten Typs im Körper kann eine Gelegenheit für eine Verschreibung der Arzneimitteltherapie sein.

Wie die medizinische Praxis zeigt, führt eine solche Behandlung jedoch nicht zu einem positiven Effekt.

Behandlung von Cholelithiasis

Bis heute gibt es mehrere Methoden, diese Pathologie zu behandeln. Sie können in zwei Gruppen unterteilt werden: chirurgische und nicht-chirurgische.

Lassen Sie uns jede dieser Gruppen im Detail betrachten.

Operation, um die Gallenblase zu entfernen

Wenn sich im Körper große Neoplasien befinden, deren Bewegung häufig zu einer Leberkolik führt, ist eine Behandlung ohne Operation nicht möglich. Steine ​​in der Gallenblase zu behandeln ist nicht einfach.

Der chirurgische Eingriff beinhaltet in diesem Fall die Entfernung der Gallenblase zusammen mit Steinen.

Moderne Chirurgie bietet Patienten mit der Diagnose von Cholelithiasis verschiedene Arten von Operationen:

  • Laparoskopie. Meistens. Sein Hauptzweck ist, die Gallenblase zusammen mit den Steinen darin zu entfernen. Es erfolgt nach dem Verfahren des 4-Lochens, bei dem eine Mikrokamera durchstochen wird.
  • Cholezystektomie.
  • Klassische (kavitäre) Operation. Bietet das Schneiden der Bauchhöhle mit einem Skalpell und das Einführen des Organs durch den Einschnitt.

Jede dieser Arten von Operationen hat sowohl Vor- als auch Nachteile.

Die Wahl der Operation hängt vom Stadium der Krankheit, den Symptomen, die sie charakterisiert, und den medizinischen Indikationen für jeden einzelnen Patienten ab.

Nicht-chirurgische Behandlungsmethoden

Ärzte identifizieren verschiedene Wege zur Bekämpfung von Cholelithiasis, ohne chirurgischen Eingriff:

  • Konservative Methodik.
  • Litholyse.
  • Stoßwellentherapie.

Wir schlagen vor, jede dieser Methoden genauer zu betrachten.

Konservative Methodik

Die Hauptindikation für seine Verwendung ist das Anfangsstadium der Krankheit. Wenn sich im Organ des Reservoirs ein kleines Neoplasma befindet, kann es durch Cholagogika gespalten werden.

Ja, eine konservative Technik beinhaltet die regelmäßige Einnahme von Medikamenten. Eines der beliebtesten Medikamente dieser Gruppe ist Achollol und Ukrliv.

Sie helfen, die Funktion der Gallenblase zu normalisieren und ihren Tonus zu verbessern.

Aufgrund ihrer regelmäßigen Anwendung können kleine Läsionen im Körper in kleine Teile gespalten werden, die auf natürliche Weise aus dem Körper ausgeschieden werden.

Die Indikation zur Einnahme von Cholagogue-Präparaten ist ein frühes Stadium der Steinbildung in inneren Organen. Wenn Sie diese Therapie später befolgen, bringt das nicht die gewünschten Ergebnisse.

Wichtig! Verschreiben Sie sich selbst keine choleretischen Präparate. Die Vernachlässigung dieser Regel kann zu Komplikationen der Krankheit führen.

Litholyse

Dies ist eine spezifische therapeutische Maßnahme, die durch die Einführung eines organischen Lösungsmittels in den Gallengang gekennzeichnet ist. Zum Beispiel kann Propionat oder Methyl-tert-butylether verwendet werden.

Nach der Litholyse benötigt der Patient eine unterstützende Behandlung. Die Hauptvorteile der Litholyse sind hohe Effizienz und Geschwindigkeit.

Innerhalb von 14 Stunden nach dem Eingriff werden die kleinen Konkremente geteilt.

Stoßwellentherapie

Dies ist eine weitere effektive Methode zur Bekämpfung von Neoplasmen in inneren Organen. Es besteht in der Erzeugung einer Schockwelle. Sein Hauptzweck ist es, einen großen Stein in kleine Sandkörner zu zerkleinern.

Es ist unmöglich, die Stosswellentherapie als eine vollwertige Methode zur Behandlung von Cholelithiasis zu bezeichnen. Es wird vielmehr als Hilfsmaßnahme verwendet.

Um eine maximale therapeutische Wirksamkeit zu erreichen, empfehlen Gastroenterologen ihren Patienten, mehrere therapeutische Methoden auf einmal zu kombinieren.

Zum Beispiel kann die Stosswellentherapie mit der Einnahme von Cholangue-Medikamenten kombiniert werden.

Diese therapeutische Symbiose wird schnell die gewünschte therapeutische Wirkung erzielen.

Volksheilmittel

Um ihre Gesundheit zu erhalten, kann ein Patient, der eine Funktionsstörung der Gallenblase erlitten hat, auch zu Hause sein. Um dies zu tun, müssen Sie einige nützliche Volksweisen kennen.

Bevor Sie jedoch auf einen von ihnen zurückgreifen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr schlechter Gesundheitszustand durch die Bewegung von Konkrementen im Reservoirorgan ausgelöst wird.

Um die Gesundheit zu Hause zu erhalten, müssen Sie folgende Regeln beachten:

  1. Trinken Sie so oft wie möglich grünen Tee. Die Verwendung dieses Getränks für den menschlichen Körper ist schwer zu überschätzen. Grüner Tee verhindert nicht nur das Auftreten von Steinen im Körper, sondern hilft auch, den Körper zu stärken, Stoffwechselprozesse zu verbessern und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems zu stabilisieren.
  2. Infusion von Cranberry-Blättern. Das Rezept für seine Zubereitung ist einfach. Sammeln Sie die Blätter der Preiselbeeren und gießen Sie sie mit kochendem Wasser. Bestehen Sie für 30 Minuten, dann - zweimal am Tag, trinken Sie eine halbe Tasse. Angriffe gehen schnell weg.
  3. Infusion von Ivan-Tee. Dieses Kraut sollte gesammelt und getrocknet werden. Danach wird mit kochendem Wasser übergossen und 2 Stunden infundiert. Muss die Infusion filtern. Sie müssen es dreimal täglich für 80 ml trinken.

Wichtig! Gebrauche das Gras nicht wieder. Es ist wichtig, dem Ratschlag der traditionellen Medizin zu folgen und nur frische Zutaten zu verwenden.

Verhindern die Bildung von Konkrementen

Menschen, die einen gesunden Lebensstil führen, haben selten eine solche Pathologie. Es ist wichtig, regelmäßig Ihr Gewicht zu überwachen, die Regeln der gesunden Ernährung und maximale Entfernung von den Objekten des Stresses zu beachten.

Die wichtigsten präventiven Maßnahmen zur Verhinderung der Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase:

  1. Einhaltung der Regeln der gesunden Ernährung. Missbrauchen fetthaltige Lebensmittel nicht. Überschüssiges Fett beeinträchtigt nicht nur Ihre Figur, sondern auch Ihre Gesundheit.
  2. Vermeiden Sie körperliche Überlastung. Erschöpfen Sie sich mit anstrengendem Training ist es nicht wert. Körperliche Ermüdung provoziert die Entstehung einer Masse von Problemen, die mit der Funktion der inneren Organe verbunden sind.
  3. Mißbrauche keinen Alkohol. Die ideale Option ist es, vollständig auf Alkohol zu verzichten.
  4. Nichtraucher.
  5. Bruchkraft. Übermäßiges Essen schädigt Ihre Gesundheit. Galle in der richtigen Menge in den Magen, und das Essen stagniert nicht im Magen, darauf warten, kleine Portionen essen. Die empfohlene Anzahl an täglichen Mahlzeiten ist 5-6.
  6. Minimierung von gesalzenen, fettigen und geräucherten Lebensmitteln. Eine solche Nahrung ist schwer durch den Magen zu verdauen, so dass es oft nicht empfohlen wird, sie zu essen. Andernfalls wird ein Gefühl von Schwere im Bauch zu Ihrem ständigen Begleiter.

Die Einhaltung dieser einfachen Regeln hilft Ihnen, für viele Jahre gesund zu bleiben. Vergessen Sie nicht, dass Sie mit stagnierenden Phänomenen rechtzeitig kämpfen müssen.

Ursachen, Symptome und Methoden der Behandlung von Gallensteinen

Was ist Cholelithiasis?

Die Gallstone-Krankheit (SCI) ist eine Krankheit, die durch die Bildung von Steinen in der Gallenblase und ihren Kanälen aufgrund der Verletzung bestimmter Stoffwechselvorgänge gekennzeichnet ist. Ein anderer Name für die Krankheit ist Cholelithiasis.

Die Gallenblase ist das an die Leber angrenzende Organ und dient als Reservoir für die von der Leber produzierte flüssige Galle. Gallensteine, oder Konkremente, können sowohl in der Gallenblase als auch in ihren Gängen, sowie in der Leber und im Stamm des Leberganges gefunden werden. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung und können verschiedene Größen und Formen haben. Gallenstein-Krankheit provoziert oft die Entwicklung von Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase), wie die Steine ​​seine Wände reizen.

Konkremente in der Gallenblase bilden sich aus Cholesterinkristallen oder Calciumpigment-Kalksalzen (in selteneren Fällen). Gallenkolik tritt auf, wenn einer der Steine ​​den Gang verstopft, durch den Galle aus der Blase in den Dünndarm fließt.

Die Bildung von Gallensteinen ist eine ziemlich häufige Krankheit, die etwa 10% der erwachsenen Bevölkerung in Russland, Westeuropa und den Vereinigten Staaten betrifft, und in der Altersgruppe über 70 Jahren erreicht diese Zahl 30%.

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts überschritt die Häufigkeit von chirurgischen Eingriffen an der Gallenblase die Häufigkeit chirurgischer Eingriffe zur Entfernung von Appendizitis.

Die Gallensteinkrankheit kommt hauptsächlich in der Bevölkerung industrialisierter Länder vor, wo Menschen große Mengen an Lebensmitteln essen, die reich an tierischen Proteinen und Fetten sind. Laut Statistik wird bei Frauen Cholelithiasis 3-8 Mal häufiger diagnostiziert als bei Männern.

Symptome von Gallensteinen

In den meisten Fällen ist CSF asymptomatisch und hat für mehrere (normalerweise fünf bis zehn) Jahre keine klinischen Manifestationen. Das Auftreten von Symptomen hängt von der Anzahl der Steine, deren Größe und Lokalisation ab.

Die wichtigsten Zeichen von CSW sind:

Paroxysmale Bohr- oder Stichschmerzen im Bereich der Leber und des rechten Hypochondriums;

Übelkeit, in einigen Fällen Erbrechen;

Bitterer Geschmack im Mund aufgrund des Galleflusses im Magen, der mit Luft aufstößt;

Blähungen, Stuhlprobleme (Verstopfung, Durchfall), Stuhlverfärbungen;

Schwäche, allgemeines Unwohlsein;

Leber- (Gallen-) Koliken entwickeln sich gewöhnlich nach dem Verzehr von fettigen, schweren Speisen, scharfen und frittierten Speisen, Alkohol und auch unter Bedingungen erhöhter körperlicher oder belastender Belastungen. Schmerzhafte Empfindungen beginnen rechts unter den Rippen, sie können in den rechten Arm (Schulter und Unterarm), Schulterblatt, unteren Rücken, rechte Halshälfte geben. Manchmal kann sich der Schmerz über das Brustbein hinaus ausbreiten, was einem Angina pectoris-Anfall ähnelt.

Der Schmerz tritt aufgrund Muskelspasmus der Gallenblase und Kanäle, die in Reaktion auf die Stimulation der Blasenwand Steine ​​auftritt, entweder aufgrund einer übermäßigen Dehnung der Wände der Blase als Ergebnis eines Überschusses an akkumulierten bile darin.

Ein starkes Schmerzsyndrom wird auch festgestellt, wenn sich die Steine ​​entlang der Gallengänge bewegen und die Steine ​​durch das Lumen des Gallengangs blockiert werden. Eine vollständige Blockade führt zu einem Anstieg der Leber und zu einer Erweiterung der Kapsel, was zu stumpfen Schmerzen und einem Gefühl von Schwere im rechten Hypochondrium führt. In diesem Fall entwickelt sich eine obstruktive Gelbsucht (die Haut und die Sklera der Augen bekommen eine gelbe Farbe), was mit einer Verfärbung des Stuhls einhergeht. Andere Symptome der vollständigen Blockade des Ganges können hohes Fieber, übermäßiges Schwitzen, Fieber, Krämpfe sein.

Manchmal passiert die Gallenkolik von selbst, nachdem der Stein durch den Gallengang in den Dünndarm gelangt ist. Normalerweise dauert der Angriff nicht mehr als 6 Stunden. Zur Schmerzlinderung ist es möglich, im Bereich des rechten Hypochondriums ein Heizkissen anzubringen. Wenn der Stein zu groß ist, kann er den Gallengang selbst nicht verlassen, ein weiterer Abfluss von Galle wird unmöglich und der Schmerz verstärkt sich, ein sofortiger chirurgischer Eingriff ist erforderlich.

Ein häufiges Symptom von LBC ist Erbrechen mit einer Galle-Beimischung, die keine Linderung bringt, weil es eine Reflexantwort auf die Reizung bestimmter Bereiche des Zwölffingerdarms darstellt.

Die Erhöhung der Temperatur auf subfebrile Werte (nicht höher als 37 ° - 37,5 ° C) zeigt die Anheftung der Infektion und die Entwicklung des Entzündungsprozesses in der Gallenblase an. Die Entwicklung der Cholezystitis geht mit einer Abnahme des Appetits und einer erhöhten Müdigkeit einher.

Die Ursachen für die Bildung von Gallensteinen

Gesunde Galle hat eine flüssige Konsistenz und bildet keine Steine. Zu den Faktoren, die ihre Ausbildung provozieren, gehören:

Erhöhter Cholesterinspiegel in der Galle, der seine Eigenschaften verändert;

Störung des Abflusses und Stagnation der Galle;

Eintritt in die Gallenblase Infektion und die nachfolgende Entwicklung von Cholezystitis.

Der Hauptgrund für die Bildung von Konkrementen ist eine Verletzung der Zusammensetzung der Galle - das Gleichgewicht zwischen Cholesterin und Gallensäuren. Galle mit überschüssigem Cholesterin und einem Mangel an Gallensäuren wird als lithogen bezeichnet.

Erhöhte Cholesterinspiegel in der Galle sind auf folgende Ursachen zurückzuführen:

Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Cholesterin (tierische Fette);

Störungen der Leberfunktion, wenn die Produktion von Gallensäuren abnimmt;

Das Vorhandensein von Fettleibigkeit, die bei etwa 2/3 der Patienten beobachtet wird;

Langzeitanwendung von Östrogenen enthaltenden oralen Kontrazeptiva (bei Frauen);

Das Vorhandensein von anderen Krankheiten, wie Diabetes, hämolytische Anämie, Leberzirrhose, Allergien, Morbus Crohn und anderen Autoimmunerkrankungen.

Bei einer Abnahme der kontraktilen Funktion der Gallenblase kommt es zu einer Cholesterinflockung, aus der sich anschließend Blutgerinnsel bilden - Cholesterinsteine.

Die folgenden Faktoren sind die Gründe für den komplizierten Abfluss von Galle und seine Stagnation:

Das Vorkommen bestimmter Krankheiten: Schuppenflechte (Kontraktionsstörungen), der Gallenwege, Blähungen (erhöhter Druck im Magen-Darm-Trakt erschwert Galle Strom) und Chirurgie auf den Verdauungstrakt in der Geschichte (Vagotomie etc.);

Eine sitzende Lebensweise;

Schwangerschaft (der Druck des Uterus auf die Peritonealorgane verhindert auch den Abfluss von Galle);

Falsche Ernährung mit signifikanten Abständen zwischen den Mahlzeiten sowie Fasten und plötzlichen Gewichtsverlust.

Neben funktionale Genese (Dyskinesie) Galle Stase kann durch mechanische Faktoren verursacht werden, dh die Existenz von Hindernissen auf dem Weg seiner Bewegung:.. Hier sind Verwachsungen, Tumor, Ödeme Wände Blase Biegung oder Verengung des Gallengangs, sowie angeborene Zysten Hauptgallengang, Divertikel (Vorwölbung der Wände) des Zwölffingerdarms.

Schließlich ist ein dritter Grund - einer Gallenblaseninfektion, die durch aufsteigende aus dem Darm oder durch Blut und Lymphe, und als Ergebnis führt zu Cholezystitis (Entzündung der Schleimhaut der Blasenwand) und Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) auftritt. Chronische Cholezystitis und Cholelithiasis - ist, voneinander abhängiger Zustand, wenn einer der Krankheiten hält, beschleunigt und gegen eine anderen verkompliziert.

Es gibt zwei Arten der Steinbildung:

Primärsteine ​​beginnen sich im unveränderten Gallentrakt zu bilden und verursachen lange Zeit keine klinischen Symptome.

Secondary lithiasis tritt gegen Störungen des Gallenabflusses: Cholestase (abnehmGallenVolumen Eingabe die Duodenum), Gallen Hypertonie (Druck im gemeinsamen Gallengang zu erhöhen, was zu seiner Ausdehnung führt); wegen Verstopfung der primären Gallengang Steine. Die Bildung von Narben Stenose des Lumens und in der Gallenwege führt in die Gallenblase aufsteigende Infektion aus dem unteren GI-Trakt Penetration.

So spielt bei der Entstehung von Primärkonkrementen die Störung der strukturellen Zusammensetzung der Galle eine entscheidende Rolle. Die Bildung von Sekundärsteinen ist die Folge von Cholestase und Infektion der Gallenblase. Primärsteine ​​entstehen hauptsächlich in der Gallenblase aufgrund von Stagnation und einer dicken Konsistenz der Galle. Sekundärkonkremente können sowohl in der Blase selbst als auch in den Gängen, Galle und intrahepatisch gebildet werden.

Wie groß sind die Steine ​​in der Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein Hohlorgan, das sich unter der Leber befindet und zur Speicherung von Galle bestimmt ist. Die Gallenflüssigkeit wird kontinuierlich von der Leber produziert, konzentriert in der Gallenblase und dringt periodisch durch die Gallengänge in den Zwölffingerdarm ein. Galle spielt eine direkte Rolle im Verdauungsprozess und besteht aus Gallensäuren, Pigmenten, Cholesterin und Phospholipiden. Bei längerer Verstopfung der Galle scheidet sich Cholesterin ab, was allmählich zur Bildung von sogenanntem "Sand" führt, dessen Partikel sich schließlich vergrößern und sich zu größeren Konkrementen verbinden.

Durch die Struktur werden Gallensteine ​​in homogene und komplexe (bestehend aus Kernen, Körpern und Rinde) unterteilt. Der Kern besteht in der Regel aus Bilirubin. Homogene Steine ​​bestehen meist aus Schleimklumpen, reinem Cholesterin und Fremdkörpern (Fruchtknochen etc.).

Durch chemische Zusammensetzung werden cholesterinreiche, kalkige, pigmentierte und gemischte Konkremente unterschieden. Steine, die aus einer einzigen Komponente bestehen, sind relativ selten. Die meisten Steine ​​haben eine gemischte Zusammensetzung mit einer Vorherrschaft von Cholesterin. Steine ​​mit einer Dominanz von Pigmenten enthalten in der Regel einen signifikanten Anteil der Beimischung von Kalksalzen, daher werden sie als Pigment-Kalk-Salze bezeichnet. Die Struktur der Steine ​​kann kristallin oder geschichtet sein, die Konsistenz ist hart oder wachsartig. In den meisten Fällen enthält die Gallenblase eines Patienten Steine ​​unterschiedlicher Zusammensetzung und Struktur.

Die Größe der Steine ​​variiert sehr stark, von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern, und kann die Größe von Haselnuss oder Hühnerei erreichen. Manchmal besetzt ein Stein die gesamte Höhle der erweiterten Gallenblase und hat ein Gewicht von bis zu 70-80 Gramm. Die Form von Gallensteinen kann auch beliebig sein.

Steine ​​mit einem Durchmesser von 1-2 mm können die Gallengänge passieren, bei größeren Konkrementen treten die oben beschriebenen Folgen und Symptome auf. In der Medizin ist die Tatsache fixiert, wenn eine Gallenblase etwa 7000 Steine ​​enthielt.

Mögliche Komplikationen

Verstopfung der Gallenwege mit nachfolgender Infektion und Entwicklung von chronischer Cholezystitis und Pankreatitis;

Die Perforation (Ruptur) der Gallenblase und ihre Folgen in Form von Peritonitis;

Das Eindringen von großen Konkrementen in den Darm und Darmverschluss;

Das Risiko eines onkologischen Prozesses in der Gallenblase.

Diagnose von LSM

Das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase wird auf der Grundlage von Ultraschall festgestellt. Große Steine ​​können durch Berührung identifiziert werden. Mit Hilfe von Ultraschall werden Anzahl, Größe und Lage der Steine ​​bestimmt und der Zustand der Gallenblase diagnostiziert (zum Beispiel deutet die Verdickung der Wände auf einen Entzündungsprozess hin).

Wenn die Diagnose ist schwierig, anspruchsvollere Methoden, die orale Cholezystographie umfasst (Röntgen Studie nach oraler Verabreichung von Medikamenten, Kontrast Galle), retrograde Cholangiopankreatikographie (Röntgenuntersuchung und Endoskopie mit Kontrastmittelgabe Kanal Galle).

Methoden der Behandlung von Gallensteinen

Moderne konservative Behandlung, die den Körper und die Leitungen zu halten, ermöglicht, besteht aus drei Hauptmethoden: Drogen Steine, Steine ​​Quetschen mittels Ultraschall- oder Laser und transdermale holelitoliz (invasive Methode) gelöst wird.

Medikamenteninduzierte Steinauflösung (orale litholytische Therapie)

Auflösung von Steinen wird mit Drogen Ursosan (Ursodeoxycholsäure) und Henofalk (Chenodesoxycholsäure) durchgeführt. Diese Medikamente senken den Cholesterinspiegel in der Galle und erhöhen den Gehalt an Gallensäuren darin.

Die litholytische Therapie ist in folgenden Fällen indiziert:

Die Steine ​​haben eine cholesterische Natur. Die chemische Zusammensetzung der Steine ​​kann mit Hilfe der Zwölffingerdarmsonde (Duodenum) oder der oralen Cholezystographie bestimmt werden;

Die Steine ​​sind klein (5 bis 15 mm) und füllen nicht mehr als die Hälfte der Gallenblase;

Die kontraktile Funktion der Gallenblase ist normal, die Durchgängigkeit der Gallenwege ist gut;

Der Patient kann Säuren für eine lange Zeit regelmäßig einnehmen.

Parallel dazu sollten Sie die Einnahme anderer Medikamente, die zur Steinbildung führen, beenden: Östrogene, die in Kontrazeptiva enthalten sind; Antazida, die in Geschwüren verwendet werden, um den Säuregehalt zu reduzieren und die Säureaufnahme stören; Cholestyramin, bestimmt zur Bindung und zum Absetzen von Cholesterin.

Kontraindikationen für diese Methode sind die Mehrzahl der Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Nieren. Dosierung und Dauer der Aufnahme werden vom Arzt individuell festgelegt. Der Behandlungsverlauf dauert mindestens 6 bis 24 Monate und wird unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Die Wirksamkeit der Therapie hängt von der Dosis des Medikaments und der Größe der Steine ​​ab und beträgt 40-80%. Parallel dazu müssen Sie einen korrekten Lebensstil führen und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um die Bildung neuer Steine ​​zu verhindern.

Diese Methode zeichnet sich durch eine hohe Rückfallrate nach Beendigung der Behandlung aus (bis zu 70%), da nach dem Absetzen der Medikamente der Cholesterinspiegel in der Galle wieder ansteigt. Daher werden Sie als Prävention weiterhin niedrige (Erhaltungs-) Dosen dieser Medikamente einnehmen.

Ultraschall extrakorporale Lithotripsie

Diese Methode basiert auf Schleifsteinen unter dem Einfluss von Hochdruck, der durch eine Schockwelle erzeugt wird. Ultraschall zerstört die Steine ​​in kleinere Partikel bis zu 3 mm Größe, die dann durch die Gallengänge in den Zwölffingerdarm entnommen werden.

In der Praxis wird die extrakorporale Lithotripsie oft mit der bisherigen Methode kombiniert, dh die entstehenden kleinen Steine ​​werden mit Hilfe von Medikamenten (Ursosana oder Genofalk) aufgelöst. In ähnlicher Weise funktioniert das Laserverfahren, wenn die Konkremente in der Gallenblase durch einen Laser zerkleinert werden.

Diese Behandlungsmethode eignet sich für Patienten, die eine kleine Menge (bis zu 4 Stück) von ziemlich großen Cholesterinsteinen (bis zu 3 cm) ohne kalkhaltige Verunreinigungen in ihrer Zusammensetzung oder einen großen Stein gefunden haben. In der Regel von 1 bis 7 Sitzungen durchgeführt.

Blutgerinnungsstörungen;

Chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (Cholezystitis, Pankreatitis, Ulkus).

Nebenwirkungen der Ultraschall-Lithotripsie umfassen:

Risiko einer Verstopfung des Gallengangs;

Schädigung der Gallenblasenwände durch Steinsplitter als Folge von Vibrationen.

Jede dieser Wirkungen kann die Entwicklung einer Entzündungsreaktion und infolgedessen die Bildung von Adhäsionen auslösen. Wenn die Kanäle blockiert sind, kann eine Notfalloperation erforderlich sein, und die Ergebnisse dringender Operationen sind normalerweise schlechter als geplant, wenn eine Person einer Voruntersuchung und -vorbereitung unterzogen wird.

Perkutane transhepatische Cholelitholyse

Dies ist eine invasive Methode, die selten verwendet wird. Mit seiner Hilfe werden nicht nur Cholesterinsteine ​​gelöst, sondern auch andere. Diese Methode kann in jedem Stadium der Krankheit und im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden nicht nur im asymptomatischen Krankheitsverlauf, sondern auch bei ausgeprägten klinischen Symptomen angewendet werden.

Die Chololitholyse ist wie folgt: Durch das Haut- und Lebergewebe in der Gallenblase wird ein dünner Katheter eingeführt, durch den 5-10 ml einer speziellen Zubereitung (Methyl-Tertiär-Butylether) in Lösung tretende Steine ​​zugetropft werden. Das Verfahren wird mehrmals innerhalb von 3-4 Wochen wiederholt, während dieser Zeit werden bis zu 90% der Steine ​​aufgelöst.

Die chirurgische Behandlung ist bei großen Konkrementen und häufigen Exazerbationen indiziert, die mit starken Schmerzen, hohem Fieber und verschiedenen Komplikationen einhergehen. Die Operation kann laparoskopisch oder offen sein.

Laparoskopie von Gallensteinen

Die Extraktion von Konkrementen durch eine laparoskopische Methode wird selten und nur in Einzelkliniken praktiziert. Bei dieser Operation wird ein Schnitt von 1,5-2 cm rechts von den Rippen gemacht, um das Peritoneum zu durchdringen. Mit Hilfe eines Laparoskops werden Lage und Ausmaß der Gallenblase, der Zustand anderer Organe der Bauchhöhle, bestimmt.

Unter Videoüberwachung wird die Gallenblase bis zum ersten Schnitt hochgezogen und an ihrer Basis wird ein Schnitt von 0,5-1 cm gemacht, durch den der Inhalt der Blase untersucht wird. Dann wird durch diesen Einschnitt eine spezielle weiche Röhre eingeführt, in die ein Choledochoskop eingesetzt wird - dies stellt sicher, dass die Wände der Blase nicht durch das Choledochoskop beschädigt werden.

Steine ​​werden aus der Blase extrahiert, während große Konkretionen, die in den Kanal fallen, in kleinere gebrochen werden. Nach Entfernung aller Steine ​​wird das Choledochoskop entfernt, der Einschnitt an der Blase wird mit resorbierbaren Fäden vernäht. Der Schnitt auf der Haut ist mit medizinischem Kleber versiegelt.

Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)

Derzeit ist die häufigste Art, Cholelithiasis mit Cholezystitis zu behandeln, die Gallenblase zusammen mit den Steinen zu entfernen. Dies ist durch die Tatsache erklärt, dass die Ursache der calculous Cholezystitis in einer Stoffwechselstörung liegt, die direkt die Zusammensetzung der Galle beeinflusst, so dass die mechanische Entfernung von Steinen das Problem nicht lösen wird, werden sie wieder auftreten.

Bei der laparoskopischen Cholezystektomie wird die Blase selbst durch kleine Einschnitte von bis zu 1,5 cm Länge an der Bauchvorderseite mit einem Laparoskop (Tubes mit Videokamera) entfernt.

Seine Vorteile gegenüber der offenen Cholezystektomie:

Schnelle Erholung von der Operation;

Fehlen nennenswerter Narben;

Vermindertes Risiko postoperativer Hernien;

Geringere Kosten

Zu große Steine;

Anwesenheit in der Anamnese von Operationen an Magen, Milz, Darm und Adhäsionen an den Organen der Bauchhöhle;

Schwangerschaft spät.

Folgen der Entfernung der Gallenblase

Chirurgie beseitigt nicht die Symptome der Cholelithiasis. Die Entfernung der Blase beruht auf der Bildung von Steinen darin, deren Ursache eine pathologische Veränderung in der chemischen Zusammensetzung der Galle ist, und nach der Operation bleibt dieser Grund in Kraft. Nach der Cholezystektomie klagen die Patienten oft darüber, dass Schmerzen im rechten Hypochondrium und in der Leberregion bestehen bleiben, Bitterkeit tritt oft im Mund auf, Nahrung hat einen metallischen Geschmack. Die kumulative Wirkung der Entfernung der Gallenblase wird allgemein als Postcholezystektomie-Syndrom bezeichnet, das eine Gruppe von Symptomen umfasst, die direkt oder indirekt mit der durchgeführten Operation in Zusammenhang stehen, sowie Krankheiten, die sich danach entwickeln.

Die Cholezystektomie führt Berichten zufolge zu einer Vergrößerung des Gallengangs. Wenn in der Gegenwart der Gallenblase dieses Volumen 1,5 ml, dann 10 ml nach der Abnahme - 3 ml, und nach dem Jahr kann 15 ml erreichen. Dies ist aufgrund der Notwendigkeit für Gallenstöcke in Abwesenheit der Gallenblase. Eine weitere Folge kann eine Verengung des Hauptgallengangs aufgrund seiner Traumatisierung während der Operation sein. Dies führt zu einer wiederkehrenden Cholangitis, Stase von Galle und Gelbsucht.

Die Hauptprobleme treten bei der Leber, der Bauchspeicheldrüse und dem Zwölffingerdarm auf. Da das Reservoir zum Sammeln von Galle fehlt, beginnt sein unkontrollierter Eintritt in den Darm, während die Lithogenität (Verletzung der chemischen Zusammensetzung) der Galle erhalten bleibt. Der Duodenum wird für Bakterien zugänglich, was zu einer Störung des Gallensäurestoffwechsels führt, wodurch die Darmschleimhaut stark irritiert wird. Dies trägt zur Entwicklung von Duodenitis, Ösophagitis, Enteritis, Colitis bei.

Diät mit Cholelithiasis

Die Zusammensetzung der Ernährung ist bei dieser Erkrankung von großer Bedeutung. Es ist empfehlenswert, sich an die fraktionierte Diät zu halten, nehmen Sie die Nahrung 5-6 Male pro Tag auf. Schon die Aufnahme von Nahrung wirkt choleretisch, so dass die Aufnahme einer kleinen Menge Nahrung im Magen gleichzeitig den Abfluss der Galle stimuliert und deren Stagnation verhindert. Aber mit einer großen Portion Nahrung kann sich die Gallenblase instinktiv zusammenziehen, und dies wird sich verschlimmern.

In der Ernährung sollte eine ausreichende Menge an tierischem Eiweiß enthalten sein, tierische Fette sind ebenfalls nicht verboten, werden aber meist schlecht mitgeführt, also pflanzlichen Fetten den Vorzug geben. Bei Cholelithiasis ist es sinnvoll, magnesiumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.

Mageres Fleisch und Fisch;

Käse, Hüttenkäse, Milch mit einem Fettgehalt von nicht mehr als 5%;

Getreide, insbesondere Buchweizen und Haferflocken;

Obst und Gemüse: Kürbis, Karotten, Zucchini, Blumenkohl, Äpfel, Wassermelonen, Pflaumen;

Kompotte, Fruchtgetränke, Mineralwasser, Säfte aus Blaubeeren, Granatapfel, Quitte.

Es wird empfohlen, folgende Speisen und Gerichte von der Speisekarte auszuschließen:

Fettes Fleisch (Schwein, Lamm, Rind) und Fisch sowie Schweineschmalz, Leber und Innereien;

Wurstwaren, geräucherte Produkte, Konserven, Pickles;

Butter (beschränken, vorzugsweise zum Brei hinzufügen);

Gebratene, saure und scharfe Gerichte;

Kaffee, Kakao und Alkohol.

Prävention von Cholelithiasis

Um die Bildung von Gallensteinen zu verhindern, sollten Sie:

Vermeiden Sie reichlich Lebensmittel mit viel Fett und Cholesterin;

Wenn Sie Übergewicht oder Fettleibigkeit haben, folgen Sie einer kalorienarmen Diät und Bewegung, so dass das Gewicht allmählich abnimmt;

Stoffwechselprozesse normalisieren: die Produktion von Cholesterin in der Leber reduzieren und die Ausschüttung von Gallensäuren stimulieren. Zu diesem Zweck werden solche Medikamente wie Zixorin, Libiol verschrieben.

Die Autorin des Artikels: Elena Gorshenina, Gastroenterologin

Die Größe der Gallensteine ​​variiert in einem sehr großen Bereich, von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. In einigen Fällen kann ein Stein die gesamte Höhle der erweiterten Gallenblase besetzen. Steine ​​mit einem Durchmesser von 1-2 mm können die Gallengänge passieren.

Verschiedene Arten von Gallensäuren werden im menschlichen Körper produziert. Bei Arzneimitteln wie Ursohol, Ursofalk und Ursosan wirkt Ursodeuroxycholsäure. Chenodesoxycholsäure bildet die Grundlage für solche Arzneimittel wie Genohol, Henosan und Henofalk. Diese Medikamente sollen wiederherstellen.

Rote-Bete-Sirup. Es ist notwendig, mehrere Rübenköpfe zu nehmen, entfernen Sie die Haut von ihnen und spülen Sie gut mit fließendem Wasser. Rüben müssen geschnitten und gekocht werden, bis die Brühe zu einem Sirup wird. Der resultierende Sirup sollte 0,5 mal 3 mal täglich oral eingenommen werden.

Als Cholagogue wird Tinktur aus Anis verwendet. Dazu nehmen Sie sie in Mengen von 40 Gramm und in Wodka. Sein Volumen sollte 250 Gramm betragen. Bestehen Sie auf 10 Tage. Danach essen Sie mit Essen.

Die Speisekarte sollte Lebensmittel aus Protein enthalten. Dies liegt daran, dass die Gallenblase den Kohlenhydratstoffwechsel reguliert, aber die Proteine ​​sind nicht in der Lage, sie zu überladen. Solche Öle wie Gemüse und Sahne werden nicht empfohlen, um vollständig von der Diät entfernt zu werden. Es wird richtig sein, es bereits mit gekochtem Essen hinzuzufügen.

Sie Möchten Gerne Über Kräuter

Soziale Netzwerke

Dermatologie